Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Lokalpolitik
Reichtagsgebäude | Foto: Mcschreck - de.wikipedia.org:

Gibt es in der Demokratie Toleranzgrenzen? 

Politische Entscheidungen zu kritisieren, sogar abzulehnen und auch dafür auf die Straße zu gehen ist in unserer Demokratie legitim. Doch dabei von einem “Ermächtigungsgesetz“ zu schwurbeln, das geht gar nicht. Wer im Geschichtsunterricht damals gepennt hat, sollte spätestens jetzt einmal googeln, um sich schlau zu machen.  Das Ermächtigungsgesetz unter Adolf Hitler machte nämlich1933 den Weg frei in die nationalsozialistische Diktatur und in das dunkelste Kapitel Deutscher Geschichte. Wer das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.11.20
  • 6
  • 10
Freizeit
Das Haus Bahnhofstraße 14 in Kirchhain im Jahre 1952.
47 Bilder

MITTENDRIN in der Geschichte von Kirchhain

Am Freitag, d. 22.02.2019, trafen sich die Mitglieder des myheimat-Stammtisches Marburg und Umgebung in der Bahnhofstraße 14 in Kirchhain vor dem Modehaus Pausch . Das Haus hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und beherbergt heute ein besonderes Kleinod:                        Das Kleine Dachmuseum mit einer Heimat- und militärgeschichtlichen Sammlung. Auf ca. 130 qm wurden hier über Jahre hinweg Exponate mit viel Liebe zum Detail zusammen getragen. Sie zeigen die Entwicklung Kirchhains...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.02.19
  • 4
  • 18
Freizeit
6 Bilder

Myheimat Stammtisch Marburg und Umgebung besichtigt das Kleine Dachmuseum in Kirchhain !!

E I N L A D U N G  Am Freitag, d. 22. Februar 2019, sind die Mitglieder des Myheimat Stammtisch Marburg und Umgebung zu einer Besichtigung des Kleinen Dachmuseums in Kirchhain um 16.30 Uhr recht herzlich eingeladen. Das Haus in der Bahnhofstr. 14 in Kirchhain hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und beherbergt heute ein besonderes Kleinod: das Kleine Dachmuseum ! Auf ca. 70 qm hat hier Herr Pausch über Jahre hinweg eine heimat- und militärgeschichtliche Sammlung zusammen getragen, die...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 20.01.19
  • 13
  • 12
Poesie

Volkstrauertag 2017

"...Die Europäische Union umgab bis vor kurzem ein Gürtel des Friedens. Jetzt erleben wir im Süden und im Osten die Sprache der Macht, nicht die Macht der Sprache. Vor den Toren unserer Union sprechen die Waffen – ob in Libyen oder im Irak, in Syrien, in der Ukraine, wie in einer Vielzahl weiterer Länder ebenfalls. Es sind oftmals Ideologen, Nationalisten, Fanatiker und Terroristen, die Frieden und Freiheit der Völker bedrohen..." (Joachim Gauck) Darum wehret den Anfängen, bevor noch mehr Tote...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.17
  • 16
  • 9
Lokalpolitik

Der politische Tunnelblick

Personalisierung von Geschichte und Politik Weil es immer so war, sind wir daran gewohnt, Geschichte und (aktuelle) Politik zu personalisieren. Damit führen uns konservative Historiker, Gymnasiallehrer und die Medien, besonders die Boulevardpresse, seit Uropas Schulzeit auf den Leim. Dabei werden nicht die Verhältnisse und Bedingungen beachtet, unter denen Politik gemacht und zu Geschichte wird. Es ist simpel und leicht, Geschichte und (aktuelle) Politik an Personen festzumachen und das Handeln...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 05.12.14
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
Man macht sich so seine Gedanken

Quo vadis Bundeswehr?

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass in einer wehrhaften Demokratie jeder in angemessener Form seinen Beitrag zu leisten hat, was den zivilen Beitrag mit einschließt. Ich habe darum nie verstanden, warum die allgemeine Wehrpflicht und alternativ der Zivildienst ausgesetzt wurde. Die Abschaffung der Wehrpflicht ist der allgemeinen Friedenseuphorie nach dem Ende des Kalten Krieges geschuldet. Deutschland war ja nur noch von Freunden umgeben, so dachte man. Mit einem Rückbau der Armee ließ sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.09.14
  • 9
  • 3
Lokalpolitik

Als Onkel Ho aus Frankreich nach Vietnam zurückgekehrt war

Es gibt keine objektive Geschichtsschreibung. Wahrnehmung, Auswahl der Fakten und Kriterien hängen von der Sichtweise, von der Weltanschauung des Historikers ab. Meistens stehen selektive Wahrnehmung und ideologische Prägung einer ganzheitlichen Sichtweise im Wege. Die Realität ist viel komplexer, als wir sie wahrnehmen und beschreiben können. Und oft fehlt uns die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen. Das betrifft die Gegenwart ebenso wie die Vergangenheit. Diese Anmerkungen betreffen auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.08.14
  • 3
Poesie
Ja, es geht um die Zukunft unseres Kinder und Kindeskinder. Wohin soll der Weg gehen?

Marktwirtschaft frisst Demokratie auf – Oder auf der Suche nach einer glücklicheren Gesellschaft

Ja, so scheint es zu sein. Selbst die frühe Denker der sozialen Marktwirtschaft haben diese These vertreten. Sie sagen, dass die Zweckrationalität und -optimierung keine gesellschaftliche Werteinstellungen schafft, sondern sie voraussetzt, vor allem aber sie auf Dauer zerstören wird, je mehr die Menschen, nach ihrem eigenen Nutzen allein fragen, je zweckrationaler Menschen denken und handeln. Das erleben wir gegenwärtig. Demokratie und Marktwirtschaft passen nicht wirklich zusammen. Auf Dauer...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.11.10
  • 19
Kultur
Das Hambacher Schloss
32 Bilder

Auf zum Fest der Demokratie

So oder so ähnlich könnte man die Ereignisse im Mai 1832 in Neustadt an der Weinstrasse bezeichnen. Da fand im Hambacher Schloss ein Fest der Demokratie statt, das streng verboten war und für das man ins Gefängnis kommen konnte. Tausende Menschen waren gekommen, teils mit Pferdewagen und teils zu Fuss. 30 000 Menschen zogen unter Musikklängen und Trompetensignalen den Berg hinauf zum Hambacher Schloss. Dort hissten sie die schwarz-rot –goldene Fahne auf der höchsten Zinne des Schlosses. Sie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 06.10.10
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.