DDR

Beiträge zum Thema DDR

Poesie

Kindheitslexikon: Bücher/Zeitungen/Zeitschriften

1. Lose Erinnerungen an Leseerlebnisse aus meiner Kindheit Ein Buch aus meiner Kindheit mit lauter Vorweihnachtsgeschichten, das mir sehr gut gefallen hat, ist "Die Weihnachtsfrau" von Fred Rodrian. Irgendwann im Frühjahr 1983 war ich mal wegen einer Erkältung nicht in der Schule. Ich lag an einem Vormittag auf dem Sofa oben bei Großmutter in der Stube, aß Bemmen und las in einem alten Schulbuch mit dem Titel "Unser Dorf ist reich und schön". Anfang Juli 1983 unternahmen wir einen Tagesausflug...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 17.12.15
Lokalpolitik
7 Bilder

Literaturtip : Konterspionage in der DDR

Buchtip : Konterspionage - sie gilt im Gewerbe der Geheimdienste als die Königsdisziplin . Wenn man nämlich weiß , was die Spionageabwehr des Gegners vorhat , kann man die eigenen Leute besser schützen. Oder des Gegners Agenten umzudrehen versuchen ... Die Autoren , Schramm & Eichner , einst selbst in der Gegenspionage tätig , berichten erstmals über Erfolge und Niederlagen der Abteilung IX der DDR - Aufklärung , also darüber , weshalb ihr Dienst unverändert als einer der besten der Welt...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 09.09.12
  • 1
Kultur

Deutscher Buchpreis 2011 - DDR-Familiensaga

Der Autor Eugen Ruge hat für seine DDR-Familiensaga vor wenigen Tagen den Deutschen Buchpreis 2011 bekommen. In seinem Roman "IN ZEITEN DES ABNEHMENDEN LICHTS" verarbeitet er die Geschichte seiner Familie. Der Roman umspannt vier Generationen und Aufstieg und Fall der DDR. Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt die vier Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 14.10.11
Freizeit
Manfred Bomm - "Schattennetz"

Manfred Bomm – „Schattennetz“ - myheimat verlost 5 Exemplare!

16 Jahre nach dem Mauerfall werden in der schwäbischen Kleinstadt Geislingen zwei Männer von ihrer DDR-Vergangenheit eingeholt. Nach langem "Waffenstillstand" scheinen plötzlich alte Rivalitäten wieder zu erwachen. Während des alljährlichen Stadtfestes, dem traditionellen „Hock“, wird einer der Kontrahenten tot im Glockenturm der Stadtkirche aufgefunden. Was zunächst als natürlicher Tod vermutet wird, entpuppt sich als grausames Verbrechen. Doch die Mordserie schließt sich damit nicht, denn dem...

  • Bayern
  • Aichach
  • 07.08.07
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.