DDR

Beiträge zum Thema DDR

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Lokalpolitik

Gegen das Vergessen: Ausstellung im Schweriner Dom

Im Schweriner Dom wird durch eine ständige Ausstellung an die Geschichte der kirchlichen Friedensbewegung in der damaligen DDR erinnert. Unter dem Titel „Herbst 1989“ wird darauf hingewiesen, dass sich in den 1980er Jahren viele unter dem Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zu Gebeten in den Kirchen trafen. „Das Friedensgebet wurde zunehmend zum Treffpunkt der Menschen, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten. Hunderte kamen in den Dom, auch Menschen ohne kirchliche Bindung. Nach dem...

Lokalpolitik
Die Lange Straße erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg eine völlig neue Gestaltung. Der Straßenbahnverkehr wurde bereits 1960 von der Kröpeliner in die Lange Straße verlegt.
4 Bilder

Rostock: Wo die "sozialistische Stadt" in der Langen Straße gezeigt werden sollte

Die frühere Staatsführung wollte Rostock, die bedeutendste Hafenstadt der vormaligen DDR, durch eine prachtvolle Magistrale als "sozialistische Stadt" herausstellen, und zwar ging es um die Lange Straße, die schon 1277 erstmals urkundlich erwähnt und während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört worden war. Nach Kriegsende wurde der komplette Straßenzug abgeräumt, und bis 1961 entstanden hier mehr als 400 geräumige Wohnungen, 35 Geschäfte und ein Kaufhaus. In der Tradition norddeutscher...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 12.07.10
Kultur

Mahnung am früheren Georgengasthaus: "Steht still und denkt an uns!"

Wer beim Stadtrundgang in der Baustraße (zu DDR-Zeiten Rosa-Luxemburg-Straße) am Gebäude Nr. 27 vorbeikommt, sieht über der Eingangstür eine schlichte Sandsteintafel. Da der Text nicht schwer zu entschlüsseln ist, erfährt der Betrachter, dass es sich bei diesem Gebäude um das ehemalige Georgengasthaus von 1743 handelt, in dem einst verarmte Bürger aufgenommen wurden. Namentlich werden Persönlichkeiten damaliger Zeit aufgezählt, und abschließend wird gemahnt: "Steht still und den(c)kt an uns,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.01.10