Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Damals-mein Fotoarchiv

Beiträge zum Thema Damals-mein Fotoarchiv

Poesie
Oskar Schrader, Fraktionschef der SPD im Bezirksrat (rechts), gratuliert.
3 Bilder

Damals in Döhren: Von Gratulanten, Blumen und Geschenken

Großer Trubel herrschte Mitte Juni 1985 im damaligen Döhrener Gesellschaftshaus an der Wiehbergstraße. Ein Trompeter blies „So ein Tag, so wunderschön wie heute ….“, am Eingang drängelten sich Gratulanten mit bunten Blumensträußen und riesengroßen Geschenkpaketen, in der Ecke duftete verführerisch das Büfett nach Braten,Schinken, Käse und Bratkartoffeln. Ganz klar: hier wurde ein Geburtstags gefeiert. Nun ist so ein Ereignis für den Jubilar zwar immer etwas Besonderes, gleichwohl für die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.06.16
Kultur
Ein Kran hievt den Wolle-Widder auf seinen neuen Sockel.
13 Bilder

Damals in Döhren: Die Rückkehr des Wolle-Widders

Großer Bahnhof für einen 117jährigen Schafsbock. Mit einem Straßenfest feierten die Döhrener im Juni 1985 die Heimkehr ihres historischen Wolle-Widders. 1972 war das wertvolle Denkmal im Keller des Historischen Museums verschwunden, in Sicherheit gebracht vor den Baggern und Baumaschinen der Neuen Heimat. Die Döhrener Wollwäscherei und –kämmerei schloss damals für immer ihre Pforten. Auf dem Gelände der alten Fabrik wurde ein neues Wohngebiet aus dem Boden gestampft Für den Wolle-Widder war...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.06.16
  • 5
Freizeit
Die Tanzgruppe der Schreberjugend zeigte Volkstänze.
25 Bilder

Damals in Döhren: Männerbeine gegen Frauenbeine

„22 Frauenbeine gegen 22 Männerbeine“ verkündete das Festprogramm. Eine halbe Stunde lang wurde vor den Schrebergärten der Döhrener Masch dann um das runde Leder gekämpft. Dabei zeigte sich das „schwache Geschlecht“ den Männern durchaus ebenbürtig. Der Wettkampf endete mit 3:3 Toren unentschieden. Das Fußballspiel gehörte zu den Attraktionen der Jubiläumsfete, mit der Anfang Juni 1985 der Kleingartenverein Döhrener Masch seinen 25. Geburtstag feierte. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.05.16
  • 5
Poesie
August Kruse (r.) erzählt Geschichten aus den alten Döhren; Siegfried Hebestreit hält die Mappe mit historischen Bildern.
6 Bilder

Damals in Döhren: Als die Ricklinger nach Döhren wanderten

Im Mai 1985 schnürten fast 100 Ricklinger ihre Wanderstiefel und packten den Rucksack. Das Freizeitheim Ricklingen und die Arbeitsgemeinschaft der Ricklinger Vereine hatten zu einem Ausflug ins Grüne eingeladen. Erkundet wurde die Südliche Leineaue und die Historie vom östlichen Nachbarstadtteil Döhren. Die Ricklinger Bürger unter der Leitung von Hans-Georg Dullinger wurden auf der anderen Seite der Leine schon erwartet. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Arbeitsgemeinschaft Döhrener Vereine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.04.16
  • 1
  • 4
Freizeit
Puppenmacherin Sunnhild Reinckens zeigte ihre Künste.
15 Bilder

Damals in Waldheim: 1985 feierte der Stadtteil sein erstes Straßenfest

Premiere in Waldheim Anfang Juni 1985. Die Waldheimer feierten damals ihr erstes Stadtteilfest. Gestaltet wurde es vor allem von den Waldheimer Geschäftsleuten, aber auch die Timotheus-Kirchengemeinde und der Kindergarten Waldheim beteiligten sich an der Straßenfete. Einmal nach Herzenslust malen und Farbkleckse auftupfen – an einem alten Auto konnten sich Sprößlinge des Stadtteils austoben und als Künstler versuchen. Mini-Autoskooter, Schaukeln, ein Kinderflohmarkt und eine Vorrichtung für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.04.16
  • 1
  • 3
Natur
Ökologischer Spaziergang des Freizeitheimes Döhren in der Südlichen Leineaue.
6 Bilder

Damals in Döhren: Als das Freizeitheim ökologisch wanderte

Es war Ende April 1985. Ein Grüppchen Unentwegter stapfte durch den Döhrener Wiehbergpark und die angrenzende Leineaue. Das Freizeitheim Döhren hatte zu einem ökologischen Spaziergang eingeladen. Rund 15 Döhrener ließen sich selbst vom launischen Aprilwetter nicht abschrecken und rückten mit Regenschirmen bewaffnet hinaus in die Natur. Bei heftigen Regenschauern und kalten Winden folgten sie Günter Porsiel – Organisator der Wanderung – in die Pflanzen- und Vogelwelt rund um den sogenannten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 30.03.16
  • 3
Poesie
28 Bilder

Damals in Döhren: Zum Schulball zeigten türkische Schüler Folklore aus der Heimat

Im April 1985 beging die die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule in Döhren ihr 20jähriges Jubiläum. Obwohl damals einer der kleinsten Realschulen in Hannover, wurden die zwei Jahrzehnte groß gefeiert. Eine ganze (Fest-)Woche stand im Zeichen des runden Schulgeburtstags; den Schülern und Gästen bot sich ein abwechslungsreiches Programm. Musik und Sport wechselten mit Lesungen und Malerei. Klassenweise wurden großformatige Wandbilder erstellt. Als schöner Erfolg erwies sich auch der literarische...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.03.16
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Blumenstrauß: Auch der SPD-Fraktionsvorsitzender Oskar Schrader (r.) verabschiedete Robert Rother (l).
5 Bilder

Damals in Döhren: Fotos aus dem Bezirksrat der 1. Wahlperiode

1981 wurde in Döhren Wülfel zum ersten Mal ein Bezirksrat für fünf Jahre gewählt. Fotos aus dieser Zeit aus dem Gremium gibt es nur wenige. Auf der Suche nach weiteren Themen für die Serie „Damals in …“ bin ich jetzt aber auf ein paar Aufnahmen gestoßen, die noch aus dieser allerersten Wahlperiode stammen. Anlass seinerzeit zum Fotoapparat zu greifen war ein Mandatswechsel in den Reihen der CDU-Fraktion. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 03.03.16
Freizeit
Osterfeuer 1985 in Wülfel.
6 Bilder

Damals in Wülfel-Mittelfeld: Als das Osterfeuer zweimal brannte

Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere noch an die damaligen Ereignisse oder erkennt sich auf...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 21.02.16
  • 1
  • 2
Freizeit
Herbert Klar (l.) mit der Siegerin im Preisschießen um die Damenscheibe, Traute Schafft. Rechts Brauereidirektor Wolfgang Henschger.
5 Bilder

Damals in Wülfel: Der Name der Siegerin blieb wochenlang geheim

Wochenlang blieb es in Wülfel ein Geheimnis. Der Name der Siegerin beim Wettkampf um die Damenscheibe 1985 der Schützengesellschaft Wülfel. Erst auf dem Damenball der Schützen in den früheren Wülfeler Brauerei-Gaststätten Anfang März 1985 lüftete der Wettkampfleiter das streng gehütete Geheimnis. Damals, vor 31 Jahren, gewann Traute Schafft die begehrte Trophäe. Mit einem 57-Teiler überrundete sie knapp ihre Mitbewerberin Annette Achstetter, die mit Ihrem 49-Teiler mit Platz 2 vorlieb nehmen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.02.16
  • 1
  • 1
Freizeit
"Fröhliche Stunde" im Frreizeitheim Döhren im März 1985.
9 Bilder

Damals in Döhren: Nach dem Aschermittwoch verstanden Narren keinen Spaß mehr

Sehr dunkle Wolken trübten an einem Sonntagnachmittag Anfang März 1985 die „Fröhliche Stunde“ im Freizeitheim Döhren. Die „Fröhliche Stunde“ war ein unter anderem von Günter Porsiel seinerzeit initiiertes Veranstaltungsformat, das vor allem bei älteren Mitbürgern sehr gut ankam. Und auch diese „Fröhliche Stunde“ begann äußerst fröhlich, mit viel guter Laune. An sich war das Thema dafür auch ausgesucht geeignet. Schließlich wollte man sich an diesem Nachmittag einmal mit dem Karneval...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 31.01.16
  • 2
Sport
Erwin Roggenbuck wurde im Februar 1985 zum zweiten Mal zum Vorsitzenden der Spielvereinigung Niedersachsen-Döhren gewählt.
3 Bilder

Damals in Döhren: 1985 wählte die Spielvereinigung Niedersachsen-Döhren ihren Vorstand neu

Rosa Nelken, weiße Margeriten, dazu blau-weiß-goldene Schleifchen: Als kleines Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz in der Geschäftsstelle überreichte Erwin Roggenbuck vier große Blumensträuße an Damen des Vereins. Erwin Roggenbuck war Vorsitzende der Spielvereinigung Niedersachsen-Döhren und stand dem Sportverein seit 1983 vor. Nun wurde er an diesem Abend für weitere zwei Jahre in dem Amt bestätigt. Anfang des Jahres 1985 trafen sich im Clubheim an der Schützenallee die Mitglieder der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.01.16
Freizeit
Kinderkarneval der Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren im Februar 1985.
6 Bilder

Damals in Döhren: Kinderkarneval im Freizeitheim

Es ist eine lange Tradition. Auf die Prunksitzung „Döhren Alaaf“ am Samstagabend folgt am Sonntagnachmittag der Kinderkarneval der Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren. Schließlich soll die Narretei am Döhrener Nachwuchs nicht spurlos vorübergehen. Das war auch im Februar 1985 nicht anders. Der Saal des Freizeitheimes an der Wollebahn war von kleinen Indianern, Prinzessinnen, Räubern und anderen Gestalten bevölkert. Sie verfolgten bei Saft und Cola gebannt dem Geschehen auf der Bühne....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 05.01.16
  • 3
Freizeit
Sitzung "Döhren Alaaf" der Funkenartillerie Balu-Weiß im Februar 1985.
34 Bilder

Damals in Döhren: Als eine Gerichtspräsidentin blau-weiße Ordensritterin wurde

31 Programmpunkte vermerkte der Chronist in seinem Bericht. Schon vor über 30 Jahren zählte die Gala-Sitzung der Funkenartillerie Blau-Weiß Döhren nicht gerade zu den kurzen Karnevalistentreffen. Der Abend im Februar 198 war jedenfalls ausgefüllt. Wenige Tage, bevor am Aschermittwoch die Narren ihre Karnevalsuniformen, Narrenkappen und –orden wieder in den Schränken verstauten, ließ es Blau-Weiß-Präsident Rudolf Heise im Saal des Freizeitheimes Döhren noch einmal krachen. Seit weit über 30...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.12.15
Freizeit
Der Babysitter-Boogie aufd er Bühne in Wülfel.
21 Bilder

Damals in Wülfel: Als der Elferrat in einem Narrenschiff thronte

Der Stadtbezirk Döhren-Wülfel ist die Karnevalshochburg von Hannover. So viele Karnevalsvereine wie hier gibt es in keinem anderen Stadtbezirk. Bis vor kurzem war die Liste der närrischen Gesellschaften sogar noch um einen Namen länger. Die Döhrener Karnevalsgesellschaft – kurz DKG - gründete sich 1980 als Abspaltung von der Hannoverschen Funkengarde (ein paar Jahre später folgten dann die rot-weißen Funken als weitere Ableger; diesen Verein gibt es heute noch). Die Trennung von der Funkengarde...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 19.11.15
Freizeit
Mariechentanz in der Stadtsparkasse Hannover am Lehrter Platz.
18 Bilder

Damals in Mittelfeld: Als die Eugenesen zweimal elf Jahre feierten

Das närrische Treiben der Karnevalssession 1984/85 machte damals auch vor den Toren der Mittelfelder Stadtsparkasse nicht halt. Mitte Januar 1985 feierte hier die Karnevalsgemeinschaft Eugenesen Alaaf mit eine kleinen Ausstellung in der Schalterhalle ihren 22. Geburtstag. In zwei Vitrinen war rund einen Monat lang allerlei ausgestellt, was einen richtigen Narren ausmacht. Karnevalsorden und Kappen, Kostüme und eine Elferratsmütze aus dem Jahr 1963. Die erste Mariechenuniform des Vereins von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.10.15
Kultur
In der Wehrkapelle in Harkenbleck.
5 Bilder

Damals in Döhren: Fahrradausflug in die Geschichte

Es war Ende September 1984: Rund 30 Döhrener schwangen sich auf ihr Fahrrad und starteten zu einem Ausflug in die Vergangenheit. Die erste Fahrradwanderung des Freizeitheimes Döhren führte zu historischen Stätten im Naherholungsgebiet Südliche Leineaue. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 10.09.15
  • 3
Freizeit
Deutsch-polnische Briefmarkenfreundschaft im Freizeitheim Döhren anno 1984.
2 Bilder

Damals in Döhren: Briefmarken vermittelten Freundschaft in Zeiten des kalten Krieges

Der eiserne Vorhang war noch nicht gefallen, doch Briefmarken vermittelten schon eine Völkerfreundschaft. Im September des Jahres 1984 eröffnete im Saal des Freizeitheimes Döhren eine Deutsch-polnische Briefmarkenausstellung ihre Türen. 35 Philatelisten aus Hannover und aus Posen zeigten ihre Schätze. Organisiert war die Postwertzeichen-Schau vom „Briefmarken-Sammler-Verein Stephan“. Der Europaabgeordnete Rudolf Wedekind fungierte als Schirmherr, die Themen der gezeigten Briefmarkenmotive...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.09.15
  • 1
  • 4
Freizeit
Sommerfest der damals drei katholischen Gemeinden im Stadtbezirk 1984 auf der Bernwardswiese.
13 Bilder

Damals in Döhren: Pfarrfest mit Wanderzirkus

Vor 31 Jahren feierten drei katholische Kirchengemeinden gemeinsam unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ ein Sommerfest auf der Bernwardswiese in Döhren. Eingeladen hatten St. Bernwardgemeinde aus Döhren sowie die damals noch eigenständige Gemeinden von St. Eugenius (Mittelfeld) und St. Michael an einem Sonntag Mitte September 1984. Das Fest begann mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, der vom Posaunenchor der evangelischen Auferstehungsgemeinde musikalisch umrahmt wurde. Am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.08.15
  • 1
Kultur
Siegfried Hebestreit (rechts), Vorsitzender der AGDV, eröffnete im September 1984 die kleine Nachlese-Schau.
5 Bilder

Damals in Döhren: Nachlese zum großen Fest

Im September 1984 erinnerte sich Döhren noch einmal an seine große Geburtstagsfete. Das ganze Jahr 1983 hindurch wurde das 1000jährige Jubiläum des Ortes gefeiert. Die Arbeitsgemeinschaft Döhrener Vereine (AGDV), die die Hauptlast der Jubiläumsveranstaltungen getragen hatte, zog ein Jahr später Resümee. In einer Ausstellung im Freizeitheim Döhren führten Fotos und Zeitungsartikel durch die vielfältigen Aktionen. „Die damaligen Ereignisse sollen nicht einfach so untergehen“, begründete Siegfried...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 05.08.15
  • 2
Freizeit
Auftritt der Eugenesen im Feuerwehrgerätehaus.
22 Bilder

Damals in Wülfel: Mit Marschmusik und Schaumteppich feierten die Wülfeler 1984 ihr erstes Stadtteilfest

Der Wülfeler Nachwuchs ließ keine Zweifel aufkommen: Ein Schaumteppich der Berufsfeuerwehr Hannover mitten auf der Loccumer Straße war die Attraktion des ersten Wülfeler Stadtteilfestes an einem Sonnabend Anfang September 1984. Begeistert stürzten sich die Knirpse in die weißen Flocken, die sich zu wahren Schaumbergen türmten. Dagegen verblassten selbst so interessante Angebote wie die Kindereisenbahn, eine Malmaschine, ein Glücksrad oder der Autoskooter. Die älteren Besucher trafen sich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 22.07.15
  • 4
  • 4
Poesie
Das einstige Postamt in Wülfel.

Damals in Wülfel: Als es noch ein Postamt gab

Das waren noch Zeiten, als es noch die Deutsche Bundespost gab. Postämter waren in Döhren, Wülfel, Mittelfeld, Waldheim und Waldhausen zu finden; im Stadtteil Seelhorst existierte immerhin eine Poststelle. Und heute? Jetzt stieß ich in meinem Bildarchiv auf ein Foto, dass das Postamt in Wülfel an der Hildesheimer Straße (kurz nach der Einmündung der Straße "Am Mittelfeld") zeigt. Die Aufnahme machte ich 1997. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.06.15
  • 9
  • 5
Freizeit
Jetzt wird es heiß: Ein Feuerspucker beim Sommerfest des Spielparks Döhren anno 1984.
2 Bilder

Damals in Döhren: Als ein Feuerschlucker zum Spielpark kam

Ende August 1984, oder war es schon Anfang September? Jedenfalls lud im Spätsommer des Jahres der Spielpark Döhren an der Ziegelstraße zu einem Sommerfest. Ein Feuerspucker sollte die Hauptattraktion sein. Der Künstler kam auch und spuckte zweimal einen großen Feuerball in den Himmel. Dann allerdings packte er zur Enttäuschung seiner Zuschauer schon seine Sachen wieder zusammen. Eine junge Mutter kritisierte damals die kurze Vorstellung. „Wir sind alle etwas enttäuscht. Viele haben gefragt: War...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.06.15
  • 1
  • 1
Freizeit
Sommerball der DKG 1984 im Freizeitheim Döhren.
14 Bilder

Damals in Döhren: 1984 vergnügten sich die Döhrener Karnevalisten auf einem Sommerball

Mit einer Polonäse eröffneten die Mitglieder und Gäste der Döhrener Karnevalsgesellschaft (DKG) im August 1984 ihren Sommerball. Es war bereits das dritte sommerliche Tanzvergnügen der DLG, wie seinerzeit der Maschseebote notierte. Bald herrschte Frohsinn und gute Laune im Saal des Freizeitheimes Döhren. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.06.15
Freizeit
Vorfürungen für die Soldaten: Sommerbiwak der Patenschaftskompanie im August 1984 in der Döhrener Leineaue.
31 Bilder

Damals in Döhren: Als die Bundeswehr an der Bezirkssportanlage biwakierte

Im August 1984 ging es am Rande der Leineaue rund. Für einige Tage schlugen hier Soldaten der Bundeswehr ihre Zelte auf. Ein Manöver stand nicht auf dem Plan. Vielmehr handelte es sich um einen Freundschaftsbesuch. Zwischen dem Stadtbezirk und der Bundeswehr bestand damals eine Patenschaft. Die Patenschaftskompanie kam auf Einladung des FC Schwalbe an die Bezirkssportanlage an der Leineaue. Ein buntes Programm lockte viele Döhrener an. Die Soldaten zeigten, was sie konnten, setzten mit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.05.15
  • 6
Freizeit
Ehrungen im Rahmen des Festessens.
26 Bilder

Damals in Wülfel: Als es beim Schützenfest noch richtig rund ging

Vor 30 Jahren wurde in Wülfel auf dem Festplatz noch richtig Schützenfest gefeiert. Immer im August eines jeden Jahres stießen die Wülfeler auf ihre neuen Schützenkönige an, beim "Thekenwalzer" ehrte man Prominente und der Ausmarsch mit Musik und vielen befreundeten Vereinen lockte die Zuschauer an den Straßenrand. Wie versprochen, folgen nun weitere Bilder vom Wülfeler Schützenfest vom August 1984. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.04.15
  • 1
  • 3
Freizeit
Schützenfest Wülfel im August 1984: ganz vorne beim Ausmarsch (v.l.:) Bezirksbürgermeister Leopold Merkelbach, Bezirksratsherrin Maria Hesse und Herbert Klar.
18 Bilder

Damals in Wülfel: Beim Thekenwalzer floss das Freibier (Teil 1)

Es ist ein warmer Sonntagnachmittag im August des Jahres 1984. Am Eingang der Wülfeler Brauereigaststätten (heute Wieneke XI.) herrscht Gewusel. Gruppen uniformierte Menschen kommen, man blickt sich suchend nach Bekannten um, andere nehmen schon Aufstellung in Reih und Glied. Bald wird es mit klingendem Spiel durch Wülfel gehen. Der Ausmarsch ist wieder – neben dem Festessen am darauf folgenden Montag – Höhepunkt des Schützenfestes. Dreizehn Gastvereine einschließlich sechs Spielmanns- und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.03.15
  • 1
  • 3
Freizeit
Schützenausmarsch 1984 in Mittelfeld.
17 Bilder

Damals in Mittelfeld: Schützenumzug bei strömenden Regen

Anno 1984 wurde in Mittelfeld noch Schützenfest gefeiert. Drei Tage lang ging es Mitte Juli auf dem Festplatz an der damaligen Sehnder Straße rund. Die „Schützengesellschaft Mittelfeld von 1951“ hatte zu ihrem Volks- und Schützenfest geladen. Höhepunkt der Sause war der Schützenumzug am Sonntagnachmittag. Teilweise heftige Regenschauer begleiteten den Ausmarsch, konnten die Mittelfelder aber nicht abschrecken. Rund 20 Gastvereine, darunter allein fünf Musikkapellen, marschierten mit durch die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 06.03.15
  • 1
  • 5
Lokalpolitik
Der Wolle-Widder kehrt nach Döhren zurück.
2 Bilder

Damals in Döhren: Engagierte Döhrener brachten den Wolle-Widder zurück

Der Wolle-Widder gehört zu Döhren. Dass das historische Standbild aber heute wieder auf dem ehemaligen Wollegelände steht und nicht im Keller des Historischen Museums verstaubt, ist nur dem Engagement der Döhrener Bürger zu verdanken. Die hatten im Sommer 1984 eine besondere Idee. Eigentlich hätte man die Sache einfacher haben können, wenns im Rathaus besser gelaufen wäre. Die Stadt brachte wohl das Symbol der früheren Wollwäscherei und –kämmerei vor den Baggerschaufeln der Neuen Heimat in...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.02.15
  • 4
  • 9
Freizeit
Probesitzen im Streifenwagen
10 Bilder

Damals in Döhren: Kinder-Olympiade zum Vereinsjubiläum

Sich einmal nach Herzenslust auf dem Fahrersitz eines Peterwagens räkeln und lautstark das Martinshorn ertönen lassen – im Juni des Jahres 1984 gingen auf der Bezirkssportanlage Döhren an der Schützenallee diese Kinderträume in Erfüllung. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.