Canon Infizierte

Beiträge zum Thema Canon Infizierte

Kultur
9 Bilder

Handwerkerbrunnen in Leitershofen

Nicht nur den Handwerksständen, auch dem ehrbaren Mesnerberuf hat der Künstler eine Seite seines Brunnens in der Mitte von Leitershofen, OT von Stadtbergen, gewidmet.

  • Bayern
  • Stadtbergen
  • 19.11.12
  • 5
Kultur
6 Bilder

Der Bohrermacher in Oberkochen

Auf dem Marktplatzbrunnen in Oberkochen plagt sich ein Bohrermacher mit der Herstellung eines Brunnenbohrers herum. Der Künstler nahm seinen Vater hier als Modell. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden Bohrermacher-Betriebe in Oberkochen.

  • Baden-Württemberg
  • Aalen
  • 15.11.12
  • 4
Natur
2 Bilder

Schneeleopard (Panthera uncia)

Hier mal einige Bilder von einem Schneeleopard, die ich in einem großen Wildpark in der Lüneburger Heide vor Jahren ablichten konnte. Die ersten drei Aufnahmen sind noch mit einer Eos 5 analog gemacht worden.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 04.11.12
  • 9
Natur
Rästelbild Nr. 1: Ein Fledermaus - Azurjungfer - Männchen mit sehr wenig Blauanteil. Ein eher seltenes Exemplar der Art.
8 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Hier die Auflösung!

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser Rätsel bestand dieses Mal aus zwei Bildern. Sie sind hier zu Beginn der Rätselauflösung noch einmal zu sehen. „Um welche Arten handelt es sich genau?“ lautete die nicht einfach zu beantwortende Frage. Hier nun die Lösung des Rätsels: Es handelt sich bei den beiden Aufnahmen um ein und dieselbe Art. Beide Bilder zeigen erwachsene und voll ausgefärbte Männchen der Fledermaus – Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Dass die Tiere derart verschieden aussehen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 8
Natur
Zu welcher Gattung gehört dieses Tier und wie ist sein Name?
2 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Einzelheiten hierzu siehe Textbeitrag.

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser heutiges Rätsel besteht aus zwei Bildern. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich hier um Kleinlibellen. Doch um welche genau? Eine korrekte Antwort sollte aus der Nennung der Gattung und Art bestehen. Dies gilt es durch den Einsatz Eurer vereinten Kräfte zu enträtseln. Mein Tipp: Schaut Euch beide Aufnahmen in Ruhe an und vergleicht die beiden Tiere auf den zwei Bildern. Nötigenfalls gibt es - wie immer - kleine Zwischenhinweise. Ich wünsche viel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 17
Natur
5 Bilder

Man,war das ein Sonnenaufgang !

Hier mal einige Fotos vom Sonnenaufgang, die ich am heutigen Morgen auf dem Weg zur Arbeit machen konnte.Ein wunderschöner Anblick,da konnte ich nicht wiederstehen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 29.10.12
  • 5
Kultur
18 Bilder

Pieta-Darstellungen auf Grabstätten

Die Pietà (Jesu Leichnam auf dem Schoß seiner Mutter) ist auch des öfteren auf Grabsteinen zu sehen; auch hier eine große Vielfalt in der darstellenden Kunst.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.12
  • 1
Kultur
33 Bilder

Marienskulpturen an Grabstätten

Zur Einstimmung auf den in der nächsten Woche im Kalender stehenden Allerheiligentag zeige ich Euch heute eine Reihe von Darstellungen der Maria mit Kind an diversen Grabsteinen; immer gleiches Motiv sehr unterschiedlich interpretiert.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.12
  • 6
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) weiblich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 2: Die Weibchen.

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Wie bereits im ersten Teil des Berichtes über alle neun heimischen Heidelibellenarten angekündigt wurde, http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-bwaldsch... folgen hier nun Aufnahmen der jeweiligen Weibchen. Die Bildreihenfolge der einzelnen Arten ist die Gleiche, wie im 1. Teil dieses Beitrages. Somit ist der Begleittext (siehe Link oben) auch auf diesen 2. Teil anwendbar. Ich hoffe, dass ich auf diese Weise etwas zur Bestimmung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.10.12
  • 7
Natur
2 Bilder

Altes Fahrrad im Herbst !

Hier mal einige Bilder, von einem alten Fahrrad im Herbst. Diese Aufnahme konnte ich in einem sehr schönen angelegten Garten eines Kollegen machen. Drei von den Bildern, habe ich am PC bearbeitet. Ich hoffe die Aufnahmen gefallen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.10.12
  • 2
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae), männlich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 1: Die Männchen.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Immer wieder erreichen mich Zuschriften und Bestimmungsanfragen zu den verschiedenen Heidelibellenarten. Ich nehme dies zum Anlass, alle 9 bei uns vorkommenden Arten einmal in einem kurzen „Steckbrief“ vorzustellen. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet ihrer wissenschaftlichen Bezeichnungen. Die beigefügten Aufnahmen sind entsprechend untertitelt. Hier nun die Heidelibellenarten im Einzelnen: 1. Die schwarze Heidelibelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.12
  • 6
Natur
9 Bilder

"Herbstfarben" !

Hier mal einige Herbstbilder, die ich letzte Woche und am heutigen Tag ablichten konnte.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 18.10.12
  • 2
Kultur
10 Bilder

Ortsbrunnen in Georgensgmünd

Am Bahnhof in Georgensgmünd im Altmühltal wurde 1996 der von Reinhard Fuchs entworfene und gestaltete Brunnen aufgestellt, der mit seiner Symbolik auf die drei Partner-Ortschaften Georgensgmünd, Petersgmünd und Friedrichsgmünd hinweist.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.10.12
  • 6
Natur
Eine Große Heidelibelle (Sympetrumstriolatum) frisch geschlüpft.
5 Bilder

Ein „Waldschrat –Libellen – Special“ Gesichter im Wandel der Zeit Teil 2: Altersstufen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Von Runzeln keine Spur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Diese Textpassage habe ich bewusst aus dem ersten Teil dieses „Specials“ übernommen, da er hier gleichermaßen gilt. Wie bei den Kleinlibellen, die so zerbrechlich und zierlich wirken, verhält es sich auch bei ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.10.12
  • 7
Natur
Ein Jungtier der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis).
6 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Libellen im Wandel der Zeit Teil 1: Altersstufen der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis)

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Bei unseren „Juwelen der Lüfte“, wie die bedrohte Tierart „Libelle“ auch oft genannt wird, äußert sich dieser Altersprozess hauptsächlich farblich. Daher sind auch ältere Tiere bei optimalen Witterungsverhältnissen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.10.12
  • 9
Kultur
6 Bilder

Gänsebrunnen in Walting

Ein Gänsehirt mit Federvieh schmückt den Kirchenvorplatz in Walting, Ortsteil von Pleinfeld im Altmühltal.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.10.12
  • 7
Natur
Ein Männchen der Südlichen Heidelibelle (Sympetrum meridionale) im Profil.
8 Bilder

Premiere auf „myHeimat“: Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale) wird erstmals gezeigt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Heute möchte ich Euch eine der ganz großen Seltenheiten unserer heimischen Natur vorstellen: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale). Wie der Name schon sagt, liegt ihre ursprüngliche Heimat in den südlichen Regionen rund um das Mittelmeer. Bis vor einigen Jahren flogen einzelne Exemplare in ganz heißen Sommern über die Alpen zu und nach Deutschland ein. Eine erfolgreiche Fortpflanzung konnte bis 2010 jedoch nie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.12
  • 9
Natur
Des Rätsels Lösung: Ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (oben) und ein Weibchen der gemeinen Heidelibelle in ungleicher Tandemformation.
3 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Bilderrätsel: Irgend etwas stimmt hier nicht! Es wird um Aufklärung des Sachverhaltes gebeten. – Auflösung:

Liebe Rätsel- und Libellenfreunde, die Lösung des Bilderrätsels liegt in einem sogenannten „Fehlgriff“. Hier verursacht durch ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum, welches ein Weibchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) zwecks Paarung ergriffen hat. Das Männchen ist unter anderem an den schwarzen Beinen zu erkennen, während das Weibchen gestreifte Beine aufweist. Bild Nr. 1 zeigt noch einmal das ungleiche Tandem. Bild Nr. 2 zeigt ein „reinrassiges“ Tandem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.10.12
  • 5
Natur
6 Bilder

Vögel im Regen !

Auch an diesem verregneten Morgen, konnte ich einige Vögel bei uns im Garten ablichten. Hier mal einige Bilder, die ich vom Stativ mit einem alten Tamron 200-400 abgelichtet habe.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 04.10.12
  • 2
Freizeit
Toupolev TU 154m SF
8 Bilder

Russische Flugzeuge

Hier mal einige Aufnahmen von russischen Flugzeugen,die ich am Flughafen Hannover vor Jahren ablichten konnte.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.10.12
  • 6
Natur
Eine frisch geschlüpfte Kleine Pechlibelle ist noch sehr blaß in den Farben. Doch das ändert sich sehr rasch!
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Impressionen von der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio).

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", auf vielfachen Wunsch zeige ich hier nun ein paar Impressionen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio). Die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumillio) ist eine der kleinsten Libellen unserer Heimat. Ihre Körperlänge beträgt gerade einmal 2,6 - 3,1 Zentimeter. Sie bevorzugt vegetationsarme Gewässer wie Kiesgruben, Lehmtümpel oder einfache, mit Wasser gefüllte Fahrspuren. Da auch Ihre Lebensräume inzwischen vom Menschen nachhaltig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 30.09.12
  • 11
Kultur
Dinkelscherben
46 Bilder

Michaelstag: "Wer ist wie Gott?"

Zum heutigen Michaeli-Tag, an dem nicht nur mit dem Turamichele an den wehrhaften Erzengel erinnert wird, zeige ich Euch eine Reihe schöner Michaelsdarstellungen aus Kirchen, von Hauswänden und auch auf Grabsteinen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.09.12
  • 10
Natur
2 Bilder

Revierkämpfe, von Brandgänsen

Hier mal zwei Bilder, von Brandgänsen die um ihr Revier auf einem Teich bei Lehrte streiten. Diese Aufnahmen habe ich am 31.3.2006 an den Zuckerfabrikklärteichen bei Lehrte machen können.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 29.09.12
  • 3
Natur
Irrtum: Ein Männchen der Gemeinen Binsenjungfer ergreift ein Pärchen von Weidenjungfern. Die freundliche Becherjungfer im Anflug, macht auf den "Irrtum" aufmerksam.
11 Bilder

Stress im Hause Lestes viridis, der Gemeinen Weidenjungfer; das perfekte Chaos

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, dass bestimmte Tierarten zur Hauptpaarungszeit ihre Sorgen und Nöte haben, dürfte im Allgemeinen bekannt sein. Dass in der ohnehin als alles andere als friedlich geltenden Gesellschaft der Libellen, besonders in dieser Paarungszeit, nicht immer „Friede, Freude, Eierkuchen“ herrscht, wohl eher weniger. Wenn dann aber noch Faktoren wie eine hohe Individuendichte oder gar ein Überschuss an Männchen eine wesentliche Rolle spielen, ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.12
  • 7
Natur
Hier noch einmal das Rätselbild: Jungtiere der Gerandeten Jagdspinne in der Kinderstube.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel der etwas anderen Art: Hier die Auflösung

Liebe Natur- und Rätselfreunde Hier die Auflösung des Bilderrätsels der etwas anderen Art. Gesucht wurde die „Gerandete Jagdspinne“ (Dolomedes fimbriatus). Ihr Lebensraum liegt meist in Gewässernähe. Die Tiere sind in der Lage über das Wasser zu laufen, indem sie die Oberflächenspannung desselben ausnutzen. Aufgrund ihres hohen Gewichtes nutzen sie hierzu eine besondere Technik, eine Art Gang, der den Wasserläufern gleicht. Bei Gefahr können sie blitzschnell untertauchen. Unter Wasser liegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.12
  • 9
Kultur
48 Bilder

Skulpturenweg im Weinberg

Durch den Weinberg von Strümpfelbach, Ortsteil von Weinstadt im Rems-Murr-Kreis, schlängelt sich ein schöner Skulpturenpfad, gestaltet von Prof. Fritz Nuss und dessen Sohn, Karl-Ulrich Nuss.

  • Baden-Württemberg
  • Weinstadt
  • 23.09.12
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.