Burgen und Schlösser

Beiträge zum Thema Burgen und Schlösser

Freizeit
Fernsehsendung "Zu Hause in der Region. Heute aus Burgdorf" im Kabel und im WEB-TV | Foto: h1 - fernsehen aus Hannover

BURGDORF im TV - Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Fernseh-Team aus Hannover

Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Team aus Hannover. Das lokale Fernsehsender war in den vergangenen Tagen mit der Kamera in Burgdorf unterwegs und hat eine Sendung darüber im TV ausgestrahlt: http://webtv.htp.net/index.php?id=17&no_cache=1&tx... oder über die Homepage: http://www.h-eins.tv/ in der Mediathek, Sendung/Serie: "Zu Hause in der Region" Zu Hause in der Region. Heute aus Burgdorf. h1 Reporter Martin Schlüter sieht sich in Burgdorf´s Innenstadt um und trifft dort auf die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 15.10.14
  • 1
  • 3
Kultur
Geschichte wird lebendig - 300 Jahre Krönungsreise von König Georg I. nach London startete im Burgdorfer Land.
19 Bilder

Geschichte wird lebendig - 300 Jahre Krönungsreise von König Georg I. nach London startete im Burgdorfer Land

300 Jahre Krönungsreise von König Georg I. nach London startete im Burgdorfer Land Im Jahre 1714 reiste Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, per Kutsche via Den Haag nach London, um als König Georg I. den englischen Thron zu besteigen. 150 Mitglieder seines Hofstaats, 15 Kutschen und viele Reiter nahmen an der Reise teil. Georg Ludwig wurde wie ein Popstar gefeiert. Ihm folgten vier weitere Könige aus dem Hause Hannover, die in Personalunion sowohl über Großbritannien als auch über das damalige...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.05.14
  • 2
  • 6
Kultur
Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
129 Bilder

Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land

OKOK I Sehr alte Fachwerkhäuser und Bauernhöfe prägen das Ortsbild von Negenborn, das bereits 1271 erstmalig in einer Urkunde mit dem Namen des Ritters "Werner von Negenborn" erwähnt wurde. Negenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark. Das Dorf liegt westlich von Brelingen, südlich von Duden-Rodenbostel und östlich von Abbensen. Insgesammt sind es 16 Orten rund um den Brelinger Berg die zusammen die Gemeinde Wedemark bilden. Für fast alle Einkäufe sucht man heute leider andere Orte auf....

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 29.03.13
  • 1
Ratgeber
Im Detail - Rethmar im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
102 Bilder

Im Detail - Rethmar im Burgdorfer Land

OKOK I Das alte Rittergut prägt den Dorfkern - Das Schloss Rethmar mit Schlossgarten, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, dazu die im Kern romanische Katharinenkirche und das Gutsgebäude das heute verschiedenen Zwecken dient (Privatwohnsitz, Gastronomie, Pferdesport, Neubaugebiet). Das OKOK Television Team beginnt die Entdeckungstour ebenfalls hier auf dem Gutshof. Es gibt seit 2006 ein Kleinkunsttheater, eine Erlebnisgastronomie und gegenüber gelegen das Regionalmuseum Sehnde das als Verein geführt...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 13.03.13
Ratgeber
169 Bilder

Im Detail - Großburgwedel im Burgdorfer Land

Eine junge Stadt mit ganz langer Tradition. Die ersten Erwähnungen von Großburgwedel existieren aus dem Jahr 1179. Wenige Jahre später wurde um das Jahr 1200 die romanische, teils gotische 60 Meter hohe St. Petrikirche im Ortsmittelpunkt gebaut. Im 14. Jahrhundert war das Gemeindegebiet Teil der “Grafschaft über dem Moor” bzw. “Grafschaft Burgwedel”, die auch schon zu dieser Zeit ihren Verwaltungsmittelpunkt in der bis 1426 existierenden Großburgwedeler Burg (später Jagdschloss) hatte. Im...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.01.12
  • 1
Ratgeber
Am vergangenen Sonntag lagerte erneut eine schwarze Schar in Burgdorf. Vor dem Völkerschlachtdenkmal treffen wir Axel Duerkop mit Frau und seinen Mannen. Sie bilden einen Teil des Herzoglich Braunschweigischen Feldcorps. Sie alle gehören zum Verein für Europäische Kultur und Geschichte der napoleonischen Epoche e.V..
12 Bilder

Geschichte wird zum realen Erlebnis

Umgangsprachlich kennen viele Burgdorfer die Grün- und Freifläche an der oberen Marktstrasse als "Hansapark". Am Rande dieser Fläche steht sehr imposant seit dem 19. Oktober 1913 das Burgdorfer Völkerschlachtdenkmal in Erinnerung an das große Gefecht vor fast zweihundert Jahren (19. Oktober 1813) bei Leipzig. In dieser Schlacht wurden die Truppen von Napoleon entscheidend durch die europäische Allianz der Preussen, Österreicher, Schweden und Russen geschlagen. Vor über 200 Jahren war der...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 06.09.11
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Kultur
Das Schloss Charlottenburg ist die größte noch zu sehende Residenz der Hohenzollern in Berlin
13 Bilder

Preussens Pracht - Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Es gehört zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Schloss Charlottenburg ist heute die größte Hohenzollernresidenz in der Bundeshauptstadt Berlin. Umgeben ist der Prachtbau von einem einzigartigen Barockgarten, den vielfältige Architekturen schmücken. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.08.09
  • 3
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Poesie
das Rheintor
14 Bilder

Stadtbefestigung - Reste davon in Linz am Rhein

Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt war. Sie konnte bei einer Belagerung die letzte Zufluchtstätte sein....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.08.09
  • 2
Kultur
Hochwassermarken am Rheintor | Foto: LTC infantrie
8 Bilder

Auf Turgenjews Spuren durch Linz am Rhein Teil 2

Da jetzt Turgenjew auf dieser Seite des Rheins angekommen ist, werden wir nun seinen Spuren stadteinwärts folgen. Zur damaligen Zeit gab es, da es die Straße noch nicht gab, natürlich auch nicht die Straßenunterführung. Wir werden sie allerdings zu unserer eigenen Sicherheit benutzen. Vor uns liegt das Rheintor. Es wurde in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts erbaut und war schon zur damaligen Zeit bis heute der Haupteingang zur Stadt. Am Stadttor sind die Hochwassermarken angebracht, sowie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.02.09
  • 3
Freizeit
Historisches Rathaus I. 1804 entstand das bemerkenswerte, ursprünglich klassizistische Rathaus, das 1996 ein Glockenspiel erhielt. | Foto: Im Detail - Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
222 Bilder

Im Detail - Burgdorfer Details I

Im Detail - von OKOK TELEVISION Link zu Burgdorfer Details - Teil II Burgdorf ist geprägt durch seine historische Altstadt mit interessanten Fachwerkgebäuden. Der Stadtkern selber ist konzentrisch um seine Mitte gewachsen. Als frühere Kreisstadt und traditioneller Handels- und Dienstleistungsstandort reicht der Einzugsbereich Burgdorfs weit über die Stadtgrenzen hinaus. In reizvollem Kontrast zur Stadt steht ihr von Feldern, Moor und Wald geprägtes Umland mit den zugehörigen Ortschaften. Diese...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.01.09
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.