Burgen und Schlösser

Beiträge zum Thema Burgen und Schlösser

Kultur
62 Bilder

Mit Gisela im Schweriner Schloss.

Als 1837 die herzogliche Residenz aus Ludwigslust wieder nach Schwerin zurück kam brauchte man wieder eine repräsentative Adresse. Da das Schloss in einem schlechten baulichen Zustandes war entschloss man sich zu einen Neubau des Schweriner Schlosses. Die Entwürfe kamen vom Hofbaumeister Demmler. Er orientierte sich dabei an französischen Renaissanceschlössern. Diese Entwürfe fanden die Zustimmung des Landesherrn. Allerdings verstarb dieser 5 Jahre später. Der neue Großherzog Friedrich Franz...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.12.15
  • 4
  • 3
Freizeit
Mit Gisela in Schwarzenberg.
26 Bilder

Mit Gisela in Schwarzenberg.

Schwarzenberg wurde im 12. Jahrhundert als Befestigungsanlage angelegt. Sie diente zum Schutz eines Handelsweges. Bis zum Ende der DDR entwickelte sich die Stadt zum wichtigsten Waschmaschinenproduktionsstandort in Osteuropa. Dann war Ende damit. 1984 wurde Schwarzenberg durch den Roman „Schwarzenberg“ weit über die Grenzen des Erzgebirges hinaus bekannt. Der Roman spielt in der Nachkriegszeit. Damals war die Stadt mehrere Wochen unbesetzten. Sie war einfach vergessen worden. Schwarzenberg hat...

  • Sachsen
  • Schwarzenberg/Erzgebirge
  • 15.11.15
  • 1
  • 3
Freizeit
Mit Gisela auf Rügen - Putbus - Die "Weiße Stadt" der Insel Rügen
33 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Putbus - Die "Weiße Stadt" der Insel Rügen

Putbus erstreckt sich entlang des Rügischen Boddens. Die Stadt ist die alte Fürstenresidenz von Fürst Wilhelm Malte I. Sie wurde von Malte dem I. 1810 so entworfen und gebaut, wie wir sie heute sehen. Das Stadtensemble sollte zu Schloss und Park passen. Daher besteht der Stadtkern aus klassizistischen strahlend weißen Häusern. Vor den Häusern stehen Rosenstöcke. Die Stadtväter und Denkmalschützer achten gemeinsam darauf, dass der Charakter des klassizistischen Stadtkerns erhalten bleibt. Malte...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Putbus
  • 06.04.15
  • 1
  • 6
Kultur
Mit Gisela in Mecklenburg - Schwerin.
71 Bilder

Mit Gisela in Mecklenburg - Schwerin.

Wir fahren heute von Süd nach Schwerin ein. Auf unserer Fahrt sehen wir auf der rechten Seite Mueß. Es liegt am Südufer des Schweriner Sees. Im Ort befindet sich ein Freilichtmuseum, das mit einem Bauernhaus mit Scheune, einer Schmiede, einem Hirtenkaten, einem Backofen und einem Schulmuseum Einblicke in die ländlichen Verhältnisse und Produktionsweisen im 18. und 19. Jahrhundert in Mecklenburg bietet. Schwerin liegt an der nordwestlichen Ecke der Mecklenburgischen Seenplatte. Es ist die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.12.14
  • 6
  • 4
Freizeit
79 Bilder

Mit Gisela im Harz - Stolberg, das sogenannte "Rothenburg des Harzes".

Laut den Informationen des Fremdenverkehrsamtes Stolberg "liegt der kleine Kurort idyllisch eingebettet in den Tälern der Lude, Thyra und Wilde im südlichen Teil der Harzer Berge". Und: "Die nostalgischen Fachwerkhäuser der Stadt laden zu jeder Jahreszeit zu einem kleinen Streifzug durch die Geschichte des Ortes ein. Weit sichtbar über der Stadt erhebt sich das Schloss des Grafen zu Stolberg". Also schauen wir uns die Stadt mal näher an. Wir kommen aus Richtung Bahnhof in die Stadt und fahren...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.10.14
  • 3
  • 11
Ratgeber
Mit Gisela in Kroatien - die Bucht von Bakar
65 Bilder

Mit Gisela in Kroatien - die Bucht von Bakar

Jedes Mal wenn wir von der Insel Krk kommend einen Ausflug nach Rijeka machen, benutzen wir die alte Adriatische Küstenstraße an der Bucht von Bakar entlang. Die Bucht befindet sich etwa 20 Kilometer südlich von Rijeka. Auf unserer Fahrt an der Küste entlang passieren wir drei Ortschaften: Kraljevica, die kleinere Ortschaft Bakarac und die Stadt Bakar im Norden am Ende der Bucht. Ursprünglich führte die Straße direkt durch den Ort Bakar. Mittlerweile verläuft sie quer am Hang. Ganz oben über...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.07.14
  • 1
  • 5
Freizeit
Mit Gisela nach Bad Pyrmont.
45 Bilder

Mit Gisela nach Bad Pyrmont.

Heute fahren wir nach Bad Pyrmont an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Die Stadt liegt zwischen Hameln und Paderborn im Weserbergland. Durch sie fließt die Emmer. In der Nähe der Touristinformation gibt es einen großen Parkplatz, wo wir den Bus parken. Dann geht es weiter zu Fuß. Wir überqueren die Straße und folgen danach dem Wasserlauf, welcher das Leben von der Geburt bis zum Tod darstellt. Direkt im Anschluss kommt man in die Hauptallee, wo sich links das Kasino...

  • Niedersachsen
  • Bad Pyrmont
  • 20.06.14
  • 2
  • 9
Kultur
Mit Gisela einen Streifzug durch Bad Gandersheim.
77 Bilder

Mit Gisela einen Streifzug durch Bad Gandersheim.

Wir machen einen kleinen Spaziergang durch Bad Gandersheim, einer Stadt mit fast 10.000 Einwohnern. Sie liegt ca. 10 km westlich des Harzes. Bad Gandersheim wird auch Roswithastadt genannt nach der ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim. Sie lebte dort im 10. Jahrhundert. Der Fluss Gande fließt durch die Stadt, ebenso gibt es noch den Bach Eterna, der ganz in der Nähe unseres Hotels in die Gande mündet. Seit 1568 ist Bad Gandersheim auf Betreiben des Herzogs Julius von Braunschweig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.06.14
  • 3
Freizeit
Mit Gisela in der Stadt Krk in Kroatien.
21 Bilder

Mit Gisela in der Stadt Krk in Kroatien.

Für mich ist die Stadt Krk die schönste Stadt auf der Insel Krk, mit ihren vielen engen, malerischen Gässchen. Natürlich gibt es noch viele andere schöne Orte und Städtchen hier, aber Krk hat einen besonderen Zauber und vor allen Dingen hat es keine bergauf Gässchen die man laufen muss, wenn man sie nicht laufen will. Von unserem Hotel aus geht man an der Bucht entlang und ist in 10 Minuten in der Altstadt. Unterwegs hat man schon einen wunderschönen Blick auf die Burg und die alte Stadtmauer....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.05.14
  • 5
  • 8
Freizeit
Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren.
40 Bilder

Isenburg im Sayntal.

Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass dieses Fleckchen Erde mal mein Zuhause werden sollte. Ich hatte mich entschlossen einen Isenburger zu heiraten und kam aus der großen weiten Welt in das enge Tal mit seinen vier Bächen und dichtbewaldeten Bergen. Man kann sie in der Tat als Berge bezeichnen. Der höchste davon zählt immerhin 313 m. Alle Berge fallen steil zu den vier...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bendorf (RP)
  • 23.10.11
  • 1
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
Ratgeber
Die Burg Linz - fotografiert aus einem der oberen Stockwerke des Textilhauses Schmidt
10 Bilder

Antiquitäten in der Burg Linz am Rhein

Die alte Zoll- und Zwingburg wurde im Jahr 1365 erbaut. Seit 1985 befindet sie sich in Privatbesitz und wurde durch umfangreiche Renovierungsarbeiten ein touristischer Magnet im Herzen der Stadt Linz am Rhein. In den historischen Räumen werden unter anderem Antiquitäten angeboten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.08.11
  • 2
Ratgeber
8 Bilder

die römische Glashütte in Linz am Rhein.

In der Burg in Linz am Rhein können die Besucher bei einer Videodemonstration der Glasherstellung zuschauen. In dem Ausstellungsraum kann man auch das komplette Handwerkszeug mit allen Geräten und Werkstoffen bewundern und erhält durch ausgelegte Info-Blätter die nötigen Informationen dazu. Bis zum Jahr 2010 war es möglich einem Glasbläser bei seiner Arbeit zuzuschauen. Leider sind die Energiekosten auf monatlich 3000,- Euro gestiegen, so dass ein anderer Weg gefunden werden musste, den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.06.11
Kultur
Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen.
5 Bilder

Die Burg Rheinfels

Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen. Sie war eine gräfliche Residenz. Die Bauwerke waren zur Zeit der Erbauung um bis zu 3 Stockwerke höher als heute. Die vom Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg diente Mitte des 13. Jahrhunderts in erster Linie der Zollsicherung. 1479 wurde sie zur Festung ausgebaut von den Landgrafen von Hessen in deren Eigentum sie kam. Sie war die einzige linksrheinische Burg, die 1692 den Truppen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goar
  • 08.09.10
  • 4
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Kultur
Die Burg Katz…….
4 Bilder

Die Burg Katz…….

…..hoch über St. Goarshausen wurde erbaut im Jahre 1393 von Graf Johann III. von Katzenelnbogen. Der eigentliche Name der Burg war “Neu-Katzenelnbogen”. Dem Volk aber war der Name zu lang und zu umständlich. Es nannte die neue Trutzburg “die Katz”. Die Grafen hatten den Namen übernommen und nannten sie ebenfalls so. Sie bildete einen strategischen Stützpunkt für die Burg Rheinfels über St. Goar, die nur einen beschränkten Überblick über den gewundenen Strom hatte, während man von der Katz aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 25.08.10
  • 4
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Poesie
das Rheintor
14 Bilder

Stadtbefestigung - Reste davon in Linz am Rhein

Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt war. Sie konnte bei einer Belagerung die letzte Zufluchtstätte sein....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.08.09
  • 2
Kultur
28 Bilder

Mit Gisela besuchen wir heute zwei Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Paris, die unterschiedlicher nicht sein können.

Zuerst fahren wir raus nach Versailles Das Schloss von Versailles mit seinen Parkanlagen gehört zu den schönsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Schon die Aussenansicht des Schlosses ist beeindruckend, ebenso die Pracht, die das Schloss innen entfaltet. Ludwig der 13. kam 1607 auf die Idee im Wald von Versailles zu jagen. 1624 wurde ein kleines Schloss aus Ziegeln und Stein erbaut. Von 1631 – 1634 wird das Schlösschen neu aufgebaut und vergrößert. 1651 weilte zum ersten Mal Ludwig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.03.09
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.