Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
Unterm Hunburgturm
57 Bilder

Viele Besucher und gute Stimmung unterm Hunburgturm

 Stehender Festzug am Sonntag, d. 03. September 2017, war der krönende Abschluss der 700 Jahrfeier von Burgholz. Seit etwa drei Jahren bereiteten die Burgholzer ihr Dorfjubiläum vor und heute endeten die Feierlichkeiten mit dem stehenden Festzug. Anstatt den von den Wetterfröschen angekündigten Regenwolken fand die Sonne den Weg nach Burgholz. So wanderten auch wir durch den Wald nach Burgholz und erlebten hier ein paar abwechslungsreiche Stunden und gute Stimmung. Von der Turmstraße, über den...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 03.09.17
  • 1
  • 12
Freizeit
19 Bilder

Frisch geschlüpft...

Der Geflügelzuchtverein Moischt hatte am vergangenen Wochenende zum 27. Ostermarkt in die Mehrzweckhalle eingeladen. Suchend gehen die Blicke der Erwachsenen und Kinder am Brutapparat hin und her. "Da,..." ruft ein Kind und deutet auf das wacklig sich aus den braunen Eierschalen heraus quälende Küken. Seine Federn sind noch verklebt und von der Plackerei ist das Küken sichtlich erschöpft. Jede Bewegung des frisch geschlüpften Küken wird von den umstehenden kommentiert. ... Die Mitglieder des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.15
  • 2
  • 10
Kultur
Rassel mit Kurbel, Walze, Hämmern und Walze
2 Bilder

"Se rasseln werre ..."

Viele Neubürger, die den Brauch des "Rasselns" nicht kennen, wurden am Karfreitagmorgen um 6 Uhr in Stausebach, wie sicher auch noch in anderen Gemeinden, durch einen ungewöhnlichen Lärm aus dem Schlaf gerissen. Rasseln ersetzt in der Zeit von Gründonnerstag bis Karsamstag das Glockenläuten. "Die Glocken sind nach Rom gezogen", so heißt es im dörflichen Sprachgebrauch. Mit großen Rasseln oder kleinen Ratschen, wie man sie von Sportveranstaltungen kennt, ziehen die Messdiener durch die Straßen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.13
  • 4
Kultur
46 Bilder

"Ob Mensch, ob Tier, es bleibt dabei, ihr Ursprung ist ein Ei !"

25. österlicher Brauchtumsmarkt des Geflügelzuchtvereins in der Moischter Mehrzweckhalle. In der frühlingshaft geschmückten Halle präsentierten Aussteller aus nah und fern ihre kunstvollen Arbeiten. Im Mittelpunkt stand natürlich das E I in den verschiedensten Variationen, z. Bsp. aus Schokolade oder auch aus Holz, und auch von unterschiedlichen 'Produzenten': Huhn, Emu, Strauß, Gans... Besonders beeindruckt haben mich Straußeneier, aus denen Lampenschirme gefertigt wurden, in die verschiedene...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.03.13
  • 2
Kultur
Frisch geschnittene Barbarazweige am 04.12.2012

Barbarazweige, ein vorweihnachtlicher Brauch

Einer alljährlichen Tradition folgend, habe ich heute am Barbaratag verschiedene Baumzweige in eine Vase gestellt, um ihre Knospenöffnungen bis zum Heiligen Abend zu verfolgen. Um die Person der heiligen Barbara, deren Patronatsfest die Kirche am 04. Dezember feiert, entwickelte sich seit Jahrhunderten ein langer Brauch mit dem Schneiden der Barbarazweige, die dann am Weihnachtsfest zum Blühen kommen. Die geschnittenen Zweige sollen Glück und viel Erfolg für das kommende Jahr bringen. Im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.12
Kultur
"Freidhobs foahrn Sutter" in Stausebach
2 Bilder

"Freidhobs foahrn haure Sutter", Jauche-Fahren 1950

Wenn die Jauchegrube voll war, musste "Sutter" gefahren werden. Lässig angelehnt an der "Wagenrunge" beobachtet ein junger Mann, in damals moderner "Knickebockerhose" gekleidet, diese Aktion auf "Freidhobs Hob" in Stausebach. Dem "Städter" scheint dabei der stinkende Duft der Jauche nichts auszumachen. Über eine im Kuhstall liegende Rinne lief der Urin der Kühe und Schweine in die Jauchegrube. Mit einer Handpumpe, später mit einer Elektropumpe, wurde der flüssige Dünger über einen hölzernen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.11.11
  • 10
Kultur
"Bonhanse" bei der Kartoffelernte 1958 in Stausebach
3 Bilder

"Wäi dohmols noch die Kadoffel-Feuer braande" - Ein herbstlicher Brauch nicht nur in Stausebach

Große moderne Erntemaschinen erleichtern heute die Arbeit bei der Kartoffelernte. Sie holen die Kartoffeln aus der Erde, trennen sie von Kraut, Steinen, Erdklumpen und sortieren sie schon bei der Ernte nach Größe vor. Früher wurden viele Menschen damit beschäftigt, die Kartoffeln, nachdem sie mit dem Roder ausgemacht waren, von Hand aufzusammeln und zu sortieren. Mit den kleinen Kartoffeln fütterte man das Vieh, die Großen kamen in Säcke und wurden später für den Winter im Keller eingelagert....

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.09.11
  • 10
Freizeit
"Kerbburschen" im Jahre 1936 in der Gemeinde Biebergemünd-Lanzingen
2 Bilder

Kirmestraditionen

Die Kirchweihfeste der Gemeinden sind in diesem Jahr bereits mehr oder weniger erfolgreich beendet. Wie die meisten Dinge so haben auch die Kirchweihfeste einen Wandel erlebt. Noch vor einigen Jahren fanden die Tanzabende in den Sälen der örtlichen Gaststätten statt - heute sind es meistens Zelte und Discoabende. Die traditionellen Kirchweihfeste begannen zum Teil mit dem "Ausgraben" der Kirmes und dem aufstellen eines Kirmesbaums. Gefeiert wurde von Samstag- bis Montagabend. Gemeinsam mit den...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.11.08
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.