Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Wetter
Mit dem Murmeltier zur Winterwetter-Prognose | Foto: schauhi - pixelio

Murmeltiertag

Der "Groundhog-Day" wird an manchen Orten in Amerika und Kanada traditionell am 02. Februar gefeiert. Am Lichtmesstag soll sich auch entscheiden, wie lange der Winter noch andauern wird. Bei öffentlichen Veranstaltungen und Volksfesten wird an diesem Tag versucht, ein Murmeltier aus seinem Bau zu locken. Sollte das Murmeltier beim Verlassen seines Baus bei klarer Witterung seinen eigenen Schatten sehen, hätte das zur Folge, dass der Winter noch sechs Wochen dauern würde. Aufmerksam auf dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.02.10
  • 5
Poesie
Prosit Neujahr 2010

Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt

Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt Läuft die Zeit; wir laufen mit. Prosit Neujahr - Ob gut, ob schlecht, wird später klar. Doch bringt's nur Gesundheit und fröhlichen Mut Und Geld genug, dann ist's schon gut. Mich hatt's gefreut, So neu zu sehn in eleganten Schreibfederstrichen die Bekannten Aus alter Zeit. Na, Prosit! sagte Fritzchen Köhler. Nach dem Examen ist mir wöhler. Besten Gruß an die gesamten Steuer= wie auch Zollbeamten. Was sie dichten voll Gemüt, Zeigt uns, daß ihr Weizen blüht....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.10
  • 4
Poesie
Feuerwerk über Augsburg

Wenn es knallt und funkelt

„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.“ So lautet ein Zitat von Theodor W. Adorno. Mit dem alten Brauch werden wir auch das Jahr 2009 verabschieden und das Jahr 2010 willkommen heißen. Im Focus: myheimat 2009 Nach einer längeren Zeit als stiller Beobachter habe ich mich im Jahr 2009 entschlossen, mich mit eigenen Beiträgen bei myheimat einzubringen. Während des Jahres musste ich dann feststellen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.12.09
  • 27
Kultur

Weihnachtsgrüße aus Friedberg in Bayern

Liebe myheimat-Freunde! Wir bedanken uns bei allen, die uns 2009 die Zeit mit myheimat zum großen Erlebnis machten. Vieles haben wir ganz neu erfahren, eine Menge interessantes und heiteres gelesen und gesehen. Wir wünschen allen Freunden ein besinnliches, friedvolles Weihnachten 2009 in Kreis Eurer Lieben. Von Herzen Sabina und Franz Und hier die Weihnachtsgrüße auch mal ganz mediengerecht:

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.12.09
  • 31
Kultur
Es weihnachtswichtelt bei myheimat
2 Bilder

Es wichtelt weihnachtlich bei myheimat!

Bericht der beweihnachtswichtelten Sabina, die mit Funkelperlenaugen Elvis-Monumental-Melodien summend engelsgleich durch die Zimmer schwebt. Hallo liebe Weihnachts-Wichtel! Gerade habe ich mein Päckchen vom Weihnachtswichtel bekommen und natürlich gleich geöffnet. Ohhh, was ich da alles entdeckt habe... ihr wärt echt alle neidisch. Mein WW war super kreativ. Wow!!! Auf alle die herzigen Geschenke will ich im Einzelnen gar nicht eingehen! Ganze Seiten könnte ich füllen mit wunderschönen Worten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.12.09
  • 15
Kultur
Der Hauseingang ist geschmückt - da freut man sich auf 's Heimkommen
11 Bilder

Adventskranz 2009 - Bastelstunde beendet

Vor dem Haus werden uns funkelnde Lichter am Feierabend empfangen; jetzt wird es Zeit, das Adventsgesteck zu gestalten. Dieses Jahr haben wir uns für die Farbe aubergine entschieden. Die Schale ist das Stück einer Kokospalme. Eine einzige Kerze soll uns dieses Jahr durch die stille Zeit begleiten. Mit Sabinas bunten Basteleien hält der Advent jetzt Einzug im Haus der Scherers. Wir würden uns sehr freuen, auch Euere Werke zu sehen. Habt eine schöne Zeit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.11.09
  • 28
Kultur
Unsere Adventskränze im Wandel der Jahre
8 Bilder

Adventskranz: Die Geschichte einer Hamburger Idee

Auf meiner Fahrt zur Arbeit wurde im Radio die Geschichte des Adventskranzes erzählt. Wer mich kennt weiß, dass ich abends recherchieren musste um diese Informationen zu festigen. Johann Hinrich Wichern hieß der Hamburger Theologe und Erzieher, dem die Entstehung des Adventskranzes zugeschrieben wird. Wichern lebte von 1808–1881 und nahm sich armer Kinder an, die er zu sich in ein Bauernhaus holte. In den Dezembertagen fragten ihn die Kinder immer wieder, wann denn nun Weihnachten sei. Im Jahr...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.11.09
  • 15
Kultur
5 Bilder

Was sind Bräuche? ??

Was sind Bräuche, und warum brauchen wir sie ?? Bräuche erinnern Verankert in Tradition und Geschichte stehen an ihrem Ursprung Lebens- und Glaubenserfahrungen. Ihr Sinn ist Über Generationen hinweg Hoffnungen wachzuhalten, den Strom der Tradition nicht abbrechen zu lassen und zur Ehrfurcht vor der Glaubenspraxis der Mütter und Väter zu erziehen. Die in den vorgegebenen Formen verborgener Kraft des Glaubens wollen Bräuche auch heute den Menschen schenken. Bräuche verbinden Sie erhalten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.11.09
  • 25
  • 1
Kultur
Die fünfte Jahreszeit hat begonnen | Foto: Urheber: HAUK MEDIEN ARCHIV / www.bayern-nachrichten.de.

Am 11.11. um 11 Uhr 11

"Seit dem 19. Jahrhundert finden in vielen Gegenden zusätzlich am 11. November, ab 11:11 Uhr einzelne Veranstaltungen statt, zu denen insbesondere die Vorstellung des Prinzenpaars gehört. Hintergrund ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Karneval - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorräte aufzuzehren pflegte (Gansessen am 11. November, dem Martinstag). Die Zeit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.11.09
  • 7
Freizeit
Ottmaring, Pfarrkirche

Kirchweih - ein Gebäude wird zum Gotteshaus

Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert. Das Fest ist Bestandteil des katholischen Kirchenjahres. Der Jahrtag der Weihe einer Kirche wird beim Kirchweihfest gefeiert. Dabei ist wichtig, dass Kirchen geweiht und nicht gesegnet werden. Bei einer Weihe wird ein Gegenstand, ein Gebäude oder auch ein Mensch ganz in den Dienst Gottes gestellt. Wenn eine Kirche nicht für Gottesdienste verwendet werden kann, weil sie beispielsweise baufällig ist und nicht repariert werden kann, kann der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.10.09
  • 10
Natur
Akelei

Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt.

Seit dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt. Sie wurden gesammelt, getrocknet und zu Tee oder heilkräftigen Essenzen verwendet. Menschen, die die Kunst verstanden, mit diesen geheimnisvollen Kräutern zu heilen, wurden einst mit strengen kirchlichen Strafen belegt Das änderte aber nichts daran, dass der brauch des Heilkräutersammelns weiterhin lebte. Ein weiterer Grund für dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.08.09
  • 14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.