Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Natur
17 Bilder

Am Abtskücher Teich

Nachdem ein Schwan und zwei Enten am Stauteich in Heiligenhaus vor Jahren brutal getötet worden waren, wurden die Patrouillen verstärkt. Dennoch ist einer der beiden Altschwäne inzwischen verschwunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 2
  • 11
Kultur

Die Bockwindmühle

wurde 1846 in Beeskow (Nähe Frankfurt / Oder) in der Mark Brandenburg erbaut, 1996 abgebaut, restauriert und im Ennepe-Ruhr-Kreis in der Stadt Breckerfeld wieder aufgebaut. Ausgestattet ist sie mit zwei Kammrädern, einem Sackaufzug sowie Steinhebekran. Zwei Flügel werden mit Segeltuch bespannt, die beiden anderen sind Jalousieflügel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Breckerfeld
  • 13.04.21
  • 14
Kultur

Elfrather Mühle

Die Mühle wurde 1823 vom Müller Benjamin Schmitz aus Vennikel gebaut. Als Mühle wurde sie noch bis in die 1930er Jahre benutzt und stand dann zunächst einige Zeit funktionsunfähig still. Mit finanziellen Mitteln der Stadt Krefeld wurde die Mühle wieder in Stand gesetzt jedoch nur kurze Zeit bis 1941 wieder betrieben. Im Zweiten Weltkrieg wurde das nähere Umfeld der Mühle bei Luftangriffen der Alliierten mehrmals getroffen und das Gebäude schwer beschädigt. Das Flügelwerk wurde komplett zerstört...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Die alte Poldermühle

Het Noorden bei Oost auf Texel wurde 1878 errichtet und man kann sie vom Lancasterdijk über einen schmalen Pfad mit dem Fahrrad erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Ein ganz besondere Mühle in Dülken

Die früher als Museumsmühle, später als Narrenmühle bezeichnete Mühle wurde 1809 errichtet und war als Kornmühle in Betrieb, wie eine Inschrift im Triebrad des damals vorhandenen Mahlwerks im obersten Stockwerk belegt. Am 11. November jedes Jahres treten die Mitglieder der Narrenakademie (früher vornehmlich Akademiker, Kaufleute und Stadträte) ihren „Narrenritt“ auf hölzernen Steckenpferden um die Windmühle an und eröffnen damit die Dülkener Karnevalssession. Der Ritt um die Narrenmühle kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Viersen
  • 10.04.21
  • 3
  • 18
Kultur

Die Mühle Ossenberg

am Niederrhein ist eine alte Turmwindmühle, in der lange Zeit Korn gemahlen wurde. Die Ossenberger Mühle ist seit 1885 im Familienbesitz und wurde in ihren frühen Jahren als Getreidemühle betrieben. Heute befindet sich in der Mühle ein Garten- & Heimtiermarkt. In der Nähe der Ossenberger Mühle, die nach der langjährigen Besitzerfamilie auch Büntener Mühle genannt wird, wurden 1906 die hohen Schornsteine und Gebäude der Solvay-Werke errichtet. Da die Mühle nun bei bestimmten Windrichtungen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 10.04.21
  • 14
Kultur
2 Bilder

Im Zaans Molenmuseum

Die Mühlen von Amsterdam befinden sich nahe der Stadt Zaanstad und sind heute ein frei öffentliches und zu jeder Jahreszeit ein zugängliches Freilichtmuseum. Man erzählt, dass einst mehr als 630 Mühlen die Region Zaanstreek en Waterland ernährten. Heute sind es nur noch einige wenige, aber jede für sich ist ein Erlebnis. Beinahe alle Mühlen können bei gutem Wind auch heute noch betrieben werden. Dann darf man den Menschen über die Schulter schauen und sehen, wie Kakao, Pfeffer, Senf zermahlen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.21
  • 15
Kultur

Die Bockwindmühle in Pudagla auf Usedom

Im Jahr 1997 wurde die Mühle im westfälischen Rahden einer Sanierung unterzogen und Ende Oktober wieder eingeweiht. Durch den 1998 wieder eingebauten Mahlgang war die Mühle erneut voll funktionstüchtig. Der 2001 gegründete Verein „Freunde der Bockwindmühle Pudagla“ schloss im gleichen Jahr einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Pudagla ab und betreut seitdem die Mühle.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 09.04.21
  • 6
  • 13
Kultur

Die Mühle in Benz auf Usedom

Die Hauptattraktion von Benz ist die Erdholländermühle auf dem Berg oberhalb des Ortes aus dem Jahr 1830. Neben Ausstellungen, Führungen und Kleingastronomie bietet sie einen schönen Blick über die Landschaft von Bergen, Seen und Wäldern, sowie den Ortschaften der Umgebung. Der heutige Besitzer ist die Gemeinde Benz, die mit dem Verein Kulturmühle Benz einen langfristigen Nutzungsvertrag abschloss.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 08.04.21
  • 13
Kultur
22 Bilder

Ostern in Brüssel

Ob Notre-Dame des Victoires, Onze-Lieve-Vrouw ten Zavel oder Église Notre-Dame du Sablon – der am Sablon-Platz gelegene Sakralbau ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Es gibt viele Namen für diese Kirche, die zu Recht als eine der schönsten gotischen Kirchen in ganz Belgien bezeichnet wird. Auf einem ehemaligen Begräbnisplatz von Brüssel hat um 1300 die Gilde der Armbrustschützen eine Kapelle erbaut. Es heißt, dass sich an diesem Platz eine wundertätige Madonnenstatue befand. Eine Legende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.04.21
  • 1
  • 11
Freizeit

Die Burg Vischering

ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.03.21
  • 17
Ratgeber

Die ehemalige Ratstrinkstube in Rothenburg ob der Tauber

Den Giebel der Ratstrinkstube schmückt neben der großen Stadtuhr von 1683 und der Datumsanzeige auch eine anno 1768 montierte Sonnenuhr sowie das bekannte reichsstädtische Wappen. Wo früher ausschließlich nur Ratsherren verkehren durften, befindet sich heute in dem Gebäude mit dem Rothenburg Tourismus Service die erste Anlaufstelle für alle Besucher der Stadt. Bemerkenswert ist auch die Kunstuhr an der Fassade des Hauses, die seit 1910 den legendären Meistertrunk von 1631 darstellt. Sie öffnet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.21
  • 7
Kultur
42 Bilder

Ostern nach Barcelona - Teil 2

Die Sagrada Família ist eine römisch-katholische Basilika in Barcelona. Der Bau der von Antoni Gaudí im Stil des Modernisme entworfenen Kirche ist unvollendet. Er wurde 1882 begonnen und sollte 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann dieses Datum nicht eingehalten werden. Der unvollendete Bau gehört zu den Sehenswürdigkeiten Barcelonas. Die Zeitung El Periódico de Catalunya berichtet, dass 2004 mehr als zwei Millionen Besucher das Bauwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.21
  • 3
  • 10
Kultur
37 Bilder

Skulpturen am Schloss Nordkirchen

Neben der rekonstruierten Venusinsel und den Alleen mit teilweise mächtigen Baumriesen sind die mehr als einhundert Skulpturen von besonderem Interesse. Wilhelm Gröninger lieferte mehrere Figuren wie Venus, Mars, Jupiter, Apollo, Bacchus, einen Herkules und 12 Vasen. Später wurden jedoch auch andere Bildhauer, unter ihnen Johann Christoph Manskirch beauftragt. Von Letzterem stammen unter anderem ein Herkules Farnese mit seiner typischen Keule und Löwenfell, ein weiterer Mars, ein sitzender...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.21
  • 3
  • 11
Freizeit
2010
12 Bilder

Morgen darf ich zum Frisör!

Und was wird sonst noch los sein im März 2021? Die Leuther Mühle ist eine Wassermühle an der Nette, die heute als Restaurant betrieben wird. Das 1956 eröffnete Goethe-Museum Düsseldorf zählt – neben dem Goethe-Haus in Frankfurt am Main und dem Goethe-Nationalmuseum in Weimar – zu den drei repräsentativen Goethe-Museen in Deutschland. Die Thomasbirne steht auf der Kulturinsel am Westufer des Phoenix-Sees in Dortmund. Alte Allee am Rhein in Kaiserswerth bei Düsseldorf Mit seinen unterschiedlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.21
  • 2
  • 11
Freizeit
14 Bilder

Starten wir mit einem kleinen Ausflug 

Der Sender Langenberg ist eine Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Langenberg, einem Stadtteil von Velbert und befindet sich in unmittelbarer Nähe meines Wohnortes. Weithin sichtbare Bestandteile sind die beiden etwa 650 m voneinander entfernten Sendemasten. Der größere mit einer Höhe von 301 Metern ist aufgrund seiner Lage auf dem Hordtberg 244,4 m ü. NHN auch ein beliebtes Ausflugsziel, da sich am Füße des Sendemastes ein anspruchsvoller Klettergarten und der Bismarckturm...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.02.21
  • 15
Kultur
17 Bilder

Die Kirche am Saaler Bodden und die Kirche in Warnemünde 

Drei große Stadtbrände zerstörten die Marienkirche in Ribnitz immer wieder. Der letzte große Stadtbrand von 1759 ließ von der Kirche nur noch die Grundmauern stehen. Der Wiederaufbau begann 1766 und dauerte bis 1789, doch konnte die Kirche schon 1769 geweiht werden und die Gottesdienste, die man solange in der Klosterkirche feierte, konnten nun wieder hier gehalten werden. Die 1994 neu geweihte Jehmlich-Orgel war die Voraussetzung für die Konzertreihe „Ribnitzer Orgelsommer“, die alljährlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.02.21
  • 3
  • 9
Blaulicht
26 Bilder

Der St.-Patrokli-Dom 

in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung. Der sakrale Bau imponiert durch seine gewaltigen grünen Sandsteinmassen, vor allem aber durch den von vier Ecktürmchen flankierten, etwa 80 Meter hohen monumentalen Turm („Turm Westfalens“), der von Experten häufig als schönster romanischer Turm Deutschlands bezeichnet wird, und durch den geräumigen anmutigen Vorhallenbau, eine Art Westwerk mit loggienartigem Oberbau. Dieser hatte früher vom heutigen Domplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.21
  • 1
  • 8
Poesie
11 Bilder

Februar 2010 - noch 3193 Tage bis zur Rente

Februar 2011 - Skihütte auf dem Kennedy-Platz in Essen (Schlittschuhfahren inbegriffen) Februar 2012 - Ausflug nach Willingen und Fete im Sauerlandstern Februar 2013 - mein erster Rotaugenlabfrosch vor der Linse Februar 2014 - das Colani-Ei in Lünen Februar 2015 - Utensil für das Parkleuchten in Essen  Februar 2016 - der Baum, mein Freund Februar 2017 - ein neues Amazon-Logistik-Center in Dortmund entsteht Februar 2018 - das Boot für den Bauleiter der Kampmannbrücke  Februar 2019 - schöne Autos...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.21
  • 3
  • 6
Kultur
42 Bilder

Die „Ewige Stadt“ 

Nachdem bereits in der späten Republik der Dichter Tibull für Rom die Umschreibung „die ewige Stadt“ gefunden hatte, wurde diese Vorstellung weiter entwickelt. So durch den römischen Dichter Vergil (70–19 v. Chr.), der nach dem Vorbild Homers die Aeneis verfasste, die eine Erzählung der Vorgeschichte und Bedeutung Roms darstellt. Dieses Buch wurde schon in jener Zeit zu einem Lehrbuch an römischen Schulen und gilt als das Nationalepos der Römer. Der Gott Jupiter prophezeit in diesem Werk die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 11
  • 9
Freizeit
9 Bilder

Wer will mit?

https://www.youtube.com/watch?v=GQ863WDu1gw mit der passenden Musik nach Rom. Wer lieber zuhause bleiben möchte, der kann sich später an den Fotos erfreuen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 1
  • 7
Ratgeber
20 Bilder

Die Schweiz beginnt schon an der niederländischen Grenze 

Fürst Leopold zu Salm-Salm ließ in Erinnerung an seine Hochzeitsreise eine Miniatur- Nachbildung des Vierwaldstätter Sees, der im Volksmund Anholter Schweiz genannt wird, in Anholt, einen Stadtteil von Isselburg, bauen. In grober Anlehnung an die Konturen des Vierwaldstätter Sees, ließ Fürst Leopold zu Salm-Salm, im Wald einen See ausheben und an dessen Ufern Erdhügel errichten, denen an der See-Seite aus Wuppertal-Dornap herbei transportierte Kalksandsteine vorgemauert wurden. Gestein und Holz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.01.21
  • 4
  • 13
Freizeit
Bad Karlshafen
37 Bilder

Die nächste Fahrradtour kommt bestimmt!

In unserem Fall möchte ich Euch 2 Routen vorstellen. Beide Male starten wir von Bad Karlshafen und nutzen den Radwanderweg R99 und in die erste Tour die Weser abwärts nach Holzminden und die zweite Tour bis Hann.Münden, die Weser aufwärts. Die Hessische Radfernwege R1 (Fuldaradweg) und der Hessische Radfernweg R4 von Hirschhorn enden in Bad Karlshafen. Daneben gibt es den Weserradweg (R99) von Hann. Münden bis Cuxhaven, den Diemelradweg von Usseln bis Bad Karlshafen sowie die D-Route 9...

  • Hessen
  • Bad Karlshafen
  • 02.01.21
  • 5
  • 17
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist Sitz von Parlament (Folketing) und Regierung sowie Residenz der dänischen Königin Margrethe II. Die Stadt gilt als eine der Städte mit der größten Lebensqualität weltweit. In der Städteplatzierung des Beratungsunternehmens Mercer belegte sie im Jahr 2018 unter 231 Großstädten weltweit den achten Platz in dieser Rubrik.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.12.20
  • 6
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Sankt Petersburg ist mit 5,35 Millionen Einwohnern die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas. Die Stadt war vom 18. bis ins 20. Jahrhundert die Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches, ist ein europaweit wichtiges Kulturzentrum und beherbergt den wichtigsten russischen Ostseehafen. Die Eremitage an der Newa ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.12.20
  • 9
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Tallinn ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Estlands und mit rund 430.000 Einwohnern auch die weitaus größte Stadt des Landes. Sie liegt am Finnischen Meerbusen der Ostsee, etwa 80 Kilometer südlich von Helsinki. Bis zum 24. Februar 1918 hieß Tallinn amtlich Reval.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.20
  • 5
Freizeit

Hoorn in Nordholland

Die Legende besagt, dass ein Sohn des legendären friesischen Königs Radboud im achten Jahrhundert einen Ort gründete und nach sich selbst benannte. Der Hornhistoriker Velius schrieb, dass Hoorn um 1300 an der Mündung des Torfflusses Shire gegründet worden sein muss. Die ältesten archäologischen Funde in Hoorn sind noch ein Jahrhundert älter. Es kann jedoch sein, dass es schon einmal Siedlungen gegeben hat, aber dass sie von der Zuiderzee überflutet wurden. Im 12. Jahrhundert werden Kaufleute...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.20
  • 2
  • 9
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums. Mit Rostock (1974) und Bremen (1985) wurden zwei ehemalige deutsche Hansestädte Partner Rigas. Die Partnerschaftsabkommen mit beiden Städten wurden 1991 erneuert. Es gibt weltweit etwa 85 Rolandstatuen, eine von denen steht u.a. in Riga.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.20
  • 6
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Klaipėda früher bekannt unter Memel ist eine Hafenstadt in Litauen. In die Stadt Klaipėda zogen vor allem Russen. Ihr Anteil lag zunächst höher als der litauische und deutsche zusammen. Obwohl viele von ihnen wieder wegzogen, ist die litauische Ostseeküste heute ein Schwerpunkt der in Litauen verbliebenen russischen Minderheit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.20
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.