Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Das Mosteiro dos Jerónimos ( umgangssprachlich auch Hieronymuskloster) ist ein Bauwerk in Lissabon im Stadtteil Belém. Im Januar 1502 hatte König Manuel I. den Grundstein für das Kloster gelegt, das zum Monument nationaler Größe wurde und gemeinsam mit dem Kloster Batalha und der Christuskirche in Tomar zu den Höhepunkten portugiesischer Architektur gehört.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.12.20
  • 8
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Das einem Oval ähnliche Guggenheim-Museum befindet sich in der Innenstadt Bilbaos am Ufer des Flusses Nervión, welcher in die Ria de Bilbao mündet, unmittelbar neben und unter der Puente La Salve. Architekt ist der kanadisch-US-amerikanische Architekt und Designer Frank O. Gehry, der auch die Gedäude im Innenhafen von Düsseldorf geplant hat. Das Baukonzept wurde 1993 der Solomon R. Guggenheim Foundation vorgestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.12.20
  • 1
  • 7
Poesie

Sehe ich eine Osagefrucht, denke ich an Cowboys und Indianer

Der Osagedorn hat seine Namensnennung von dem nordamerikanischen Stamm der Osage-Indianer. Die Osage gehörten kulturell zu den halbsesshaften Prärie-Indianern mit der charakteristischen Kombination aus dörflichem Ackerbau und Büffeljagd. Sie waren bekannt für ihre poetischen Rituale. Es gab den Brauch bei ihnen, jedem neugeborenen Kind die Legende von der Schöpfung des Universums vorzutragen. Nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) führte der zunehmende Druck auf die US-Regierung,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.10.19
  • 2
  • 7
Ratgeber

Erkannt?

Von 1945 bis 1996 war im Wald bei Moritzburg der sogenannte „Schatz der Sachsen“ versteckt. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges, am 10. Februar 1945, vergruben die Söhne von Ernst Heinrich Prinz von Sachsen, Dedo und Gero und der Revierförster 43 Kisten. Unter Folter verriet der Förster später das Versteck an die sowjetische Besatzungsmacht. Ein großer Teil wurde hierauf ausgegraben und 1947 als Beutekunst in die damalige Sowjetunion verbracht. Zumindest Teile des geraubten Familienschatzes der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.10.19
  • 1
  • 6
Ratgeber

Deutsch-niederländische Geschichte

Am 5. Juli 1862 vereinbarten die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) und die Nederlandse Rhijnspoorweg (NRS) in Köln eine Verknüpfung ihrer beiden Bahnen auf deutschem Boden. Da Vorgespräche in Berlin eine Zustimmung für einen Streckenverlauf in der Nähe der Grenze ergeben hatten, das preußische Militär jedoch eine feste Rheinbrücke dort ablehnte, blieb nur eine Fährverbindung das " Trajekt Spyck–Welle ", eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Spyck und dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.09.19
  • 2
  • 8
Natur
9 Bilder

Wir nähern uns einer erhabenen Pflanze

Die Würgefeige thront mittig im Botanischen Garten. Es scheint, als sei der Jardín Botánico auf Teneriffa um sie herum errichtet worden. Einige Ficus-Arten sind Würgefeigen. Die Samen werden von Vögeln gefressen und passieren unbeschädigt den Verdauungstrakt. Wenn sie im Kot der Vögel auf den Ast eines Baumes ausgeschieden werden und dort dank der mistelähnlich schleimigen Samenhülle kleben bleiben, keimen die Samen auf dem Ast. Die Feigenpflanzen wachsen direkt dort; es handelt sich also...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.09.19
  • 7
  • 16
Freizeit
49 Bilder

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.

Johann Wolfgang von Goethe In der deutschen Sprache ist das Wort grün mit althochdeutsch gruoen verbunden, das „wachsen“, „sprießen“ oder „gedeihen“ bedeutete. Das Ergrünen (im Frühjahr) ist mit der Farbe Grün verbunden. Daraus ist die im Mittelalter bekannte Symbolik für eine beginnende Liebe entstanden. Folgend die Worte „die grüne Seite“ als das Bessere des Menschen und – als Verneinung – die Redensart „jemandem nicht grün sein“. Der älteste Beleg findet sich in einer mittelalterlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.19
  • 2
  • 13
Natur

Der Nashornkäfer

ist in Deutschland durch Aufnahme in die Bundesartenschutzverordnung eine "besonders geschützte" Tierart. Nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es danach verboten, "sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören". Außerdem dürfen ihre "Fortpflanzungs- oder Ruhestätten" nicht beschädigt oder zerstört werden; es ist außerdem verboten, sie zu kaufen, zu verkaufen oder in Besitz zu nehmen. Ob sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.08.19
  • 4
  • 18
Freizeit
18 Bilder

2 Tage in St. Petersburg mit Gebeten und Salutschüssen

In regelmäßigen Umfragen bezeichnen sich 2 Drittel der Russen als orthodox, wobei ein Drittel der orthodoxen Kirchen voll und das andere ihr nur zum gewissen Teil das Vertrauen schenken. So in etwas sind auch die Anteile zur Vertrauensumfrage bei der Regierung und Parlament angesiedelt. Ohne Angabe von Prozenten, jedoch deutlich schlechter schneiden da das Militär und der föderale Dienst für Sicherheit der Russischen Föderation ab. Viel beliebter und unangefochtener Spitzenreiter ist nach...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.07.19
  • 6
Wetter

Hitzewelle rollt an!

Heiße Luft aus Nordafrika macht sich bereits auf den Weg Richtung Alpen. Mitte nächster Woche sollen in Deutschland Temperaturen von 40 °C erreicht werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.06.19
  • 7
  • 12
Ratgeber

Das Sterbecker Tal

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde im Sterbecketal eine Pulverfabrik erbaut, die 1908 die Produktion aufnahm. Betrieben wurde diese von der Firma Castroper Sicherheitssprengstoff, im Volksmund Sprengstoff oder Gelbe Hand genannt, weil der Kontakt mit dem Chemikalien die Haut der Hände gelb färbte. In Friedenszeiten wurden hier 100 Personen beschäftigt, im Ersten Weltkrieg stieg diese Zahl auf über 2000. Zu Kriegszeiten wurde vorwiegend Minen, Patronen und Füllungen für Granaten produziert,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.06.19
  • 4
Natur

Bitte pusten!

Die Früchte, schlank tonnenförmige, mit haarigen Flugschirmen  ausgestattete Achänen, werden durch den Wind ausgebreitet und fliegen gerne auch in Deinen Garten! Glück Auf!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.19
  • 7
Natur

Die Nutria

Die ursprüngliche Heimat der am Baldeneysee lebenden Nutria ist das subtropische und gemäßigte Südamerika. In Deutschland ist die Nutria an etlichen Gewässern in allen Bundesländern zu finden. Größere und weitgehend beständige Populationen gibt es unter anderem an den Flüssen Niers, Schwalm und Cloer am Niederrhein und an Spree und Saale im Osten Deutschlands, insbesondere im Spreewald. Die Niederlande haben die Jagd auf den Nutria wegen der Gefährdung ihrer Deichanlagen erheblich intensiviert....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.19
  • 1
  • 6
Natur

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte

ist in Nordamerika beheimatet und verbringt die meiste Zeit ihres Lebens im Süßwasser. Die Rotwangen-Schmuckschildkröte gehörte zu den häufigsten Schildkröten, die im Tierhandel erhältlich waren. Inzwischen wurde der Handel dieser Art stark eingeschränkt, da der Import zu Handelszwecken untersagt wurde. Vermutlich wurden in Essen so viele dieser Schildkröten verkauft, dass einige der Käufer iher Tiere überdrüssig wurden und diese in der Natur aussetzten. Eine kleine Kolonie findet man am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.19
  • 4
  • 11
Natur

Der Nachtreiher

ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 ("stark gefährdet") aufgeführt. Er ist eine Art des Anhangs I der EU-Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG). Im Zeitraum 1995 bis 1999 wurden in Deutschland 35 Brutpaare beobachtet, 2005 bis 2009 waren es nur noch 18 bis 22 Brutpaare. Vermutlich liegt das an seinen kurzen Beinen! Und einen Ratschlag hätte ich da noch -"Bevor du zum Fischen gehst, lerne erstmal schwimmen!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.06.19
  • 2
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.