Augenzwinkern

Beiträge zum Thema Augenzwinkern

Natur
Neugierig blieben wir stehen, ob wir was von Familie Schwan sehen können
12 Bilder

„Einen Schwanengesang anstimmen"

Neugierig kam die Familie Schwan aus dem Schilf, als wir beim Spaziergang kurz am Wasser stehen blieben. Da musste schon geschaut werden, was das soll und ob man vielleicht nicht gerade mit einem Schwanengesang die Spaziergänger vertreiben soll. Wir gingen lieber weiter und wollten die nette Familie nicht unnötig belästigen. Wisst Ihr auch, was man mit dem Schwanengesang sagen will? „Einen Schwanengesang anstimmen" Der Schwan, ein wegen seiner schneeweißen Farbe und seiner graziösen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.06.16
  • 5
  • 13
Wetter
2 Bilder

Was sagt und dieses Wetter

Wenn man unser derzeitiges Wetter anschaut, hat derr Dichter Herbert Rosendorfer recht gehabt, als er einst nicht ohne Grund festgestellt hat: »Das Voralpenland ist aus klimatischen Gründen für Menschen nicht bewohnbar. « Dort herrscht nämlich eine Art Belagerungszustand durch himmlische Kontrastprogramme: zu heiß oder zu kalt, für die Jahreszeit. Schuld daran sind die unverständlicherweise so beliebten Alpen mit ihrem ewigen Nordstau. Das Land ist ungeschützt allen Nord-, West- und Oststürmen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.06.16
  • 5
  • 5
Kultur

Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein.

Drei blühende Palmkätzchen, drei Buchszweige, drei Wacholderzweige usw. Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein. In Deutschland wurden anstelle der nicht vorhandenen Palmen ein Gebinde aus Palmkätzchen (Saalweide) verwendet. Zu Ostern stehen sie ja meist in Blüte. Je nach Landschaft werden auch Buchsbaum, Immergrün, Wacholder, Tanne, Haselzweige und Stechpalme mit roten Beeren zusammengebunden. Mit Gebildebrot, Eiern und Früchten, zum Teil auch mit Würsten und Geräuchertem,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.03.16
  • 3
  • 9
Kultur
Rebe

Hildegard hilft bei Zahnfleischerkrankung auch mit einem ihrer Mittelchen

Zahnfleischerkrankungen "Aber wem das Fleisch um die Zähne faul und wessen Zähne schwach sind, der lege warme Rebasche in Wein, wie wenn er eine Lauge machen wollte, und dann wasche er mit jenem Wein die Zähne und das Fleisch, das um die Zähne ist. Und das tue er oft, und jenes Fleisch wird gesund werden und die Zähne werden fest. Aber wenn seine Zähne gesund sind, wird diese Waschung ihnen nützen und sie werden schön." Mit der Rebaschenzahnpflege, liegt ein Heilmittel gegen· Zahnfleischbluten,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.16
  • 1
  • 2
Natur
Warum warten, bis Fütterung ist, wenn man die Quelle weiß
5 Bilder

Nicht nur Hund und Katze leben gerne bei uns

Ob Hund Katze oder Wellensittich, bei uns fanden viele Tier eine Heimat. Leider habe ich noch nicht alle ausgegraben, Es waren mal auch Hasen und Häschen Meerschweinchen, Hamster und auch mal eine Maus im Käfig natürlich, Kanarienvögel und 6 wellensittich zu versorgen und gern zu haben. Nur die Ringelnatter durfte nicht ins Haus ;-)

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.02.16
  • 2
  • 9
Kultur

Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016!

Zum Anfang dieses neuen Jahres danke ich für alles Gute, was ich im abgelaufenen Jahr erleben durfte, und wünsche Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016! "Vertrau auf Gott und eigne Kraft Und nicht auf fremde Mächte; Wer jeden Tag das Rechte schafft, Der schafft im Jahr das Rechte. Es frommt nicht, daß du zagst und klagst: Wenn rückwärts ohne Reue Ins alte Jahr du blicken magst, So zieh mit Mut ins neue." - Friedrich Wilhelm Weber, preußischer Zentrumspolitiker

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.16
  • 10
  • 18
Kultur
Vorsitzender Florian Fleig und Beirat Florian Wurzer bauen schon mal den Infostand auf
4 Bilder

Einen guten Rutsch ins 2016

Das Neujahrsfest vom 31. Dezember bis 1. Januar werden mit Böllerschüssen, Feuerwerk, Raketenknall und Glockengeläut begangen. Sie sollen – nach altem Volksglauben – die Mächte der Finsternis vertreiben. Diese Geisterreiter der Wilden Jagd, die Hexen und Spukgestalten der Silvesternacht. Wenn nach Mitternacht das neue Jahr eingeläutet und „angeschossen“ ist, wird mit Neujahrsliedern das Glück herbeigerufen. Doch auch ein Glas Sekt kann schön klingen, wenn man es mit einem anderen Glas, eines...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.12.15
  • 7
  • 13
Kultur

Ich wünsche uns allen einen guten Übergang ins neue Jahr, welches voller Glück, Gesundheit und Segen sein soll! ♥

Nicht alles war beeinflussbar bis hin zur Jahresfrist. Mach Inventur! Und mach dir klar, wonach man dich bemisst. Ein kleines Steinchen schnell verblasst! Doch fügst du Stein an Stein, bis du ein Mosaikbild hast, voll Leuchtkraft wird es sein. Schau aus dem Fenster in den Tag! Sei stets voll Zuversicht. Gewinne, schaffe, prüf und frag. Trag Sonne im Gesicht! Lass dich nicht jagen von der Zeit! Kehr ein, wo Friede wohnt. Und schenk Dich leer mit Herzlichkeit, dann wirst Du reich belohnt. Mach...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.12.15
  • 14
  • 20
Kultur
Stille Nacht, heilige Nacht

Ich wünsche euch Frieden und Zufriedenheit, Glück und Geborgenheit

Spürt auch ihr wie herrlich es ist zu feiern den Tag an dem Jesus Christ zu uns auf die Welt gekommen ist? Seit froh und genießt die Stille der Nacht zu der an Christus wird gedacht dessen Ankunft uns hat glücklich gemacht. Frohe Weihnachten ! Ich wünsche euch Frieden und Zufriedenheit, Glück und Geborgenheit und ein gesundes Leben. Christl Fischer

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.12.15
  • 16
  • 17
Kultur
Bay(e)risch oder Bairisch?
2 Bilder

Bay(e)risch oder Bairisch?

Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Bay(e)risch oder Bairisch? Es ist eine Unterscheidung mit einem historischen Grund: Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre, bis ins 18. Jahrhundert hinein, ihr Herzogtum. Dann fand unter Napoleon in Europa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.15
  • 7
  • 8
Natur
Als Kind war es selbstverständlich, hier an der Ach zu baden. Dort war nach dem Krieg das alte Kinderbad wieder eröffnet worden.
4 Bilder

diese kleine architektonische Zierde wurde später wieder eingeebnet

Als Kind war es selbstverständlich, hier an der Ach zu baden. Dort war nach dem Krieg das alte Kinderbad wieder eröffnet worden. Leider ist diese kleine architektonische Zierde später wieder eingeebnet worden und der Baggersee wurde zum Wallfahrtsort nicht nur der Friedberger Sommerfrischler. Doch bei diesem heißen Sommer konnte ich wieder Kinder sehen, die sich zwar nicht im Freibad, jedoch in der Ach sich abkühlten und spielten. Da kamen doch wieder Erinnerungen auf.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.09.15
  • 4
  • 6
Kultur

Mein Brautstrauß mit den Friedberger Stadtfarben in Blau-Weiß-Rot.

Damals, vor 43 Jahren hatte ich einen Brautstrauß mit den Friedberger Stadtfarben in Blau-Weiß-Rot. Natürlich konnte ich damals keine Mohnblumen im Bukett haben. Das hätte bestimmt traurig ausgesehen. Für die rote Mohnblume leuchteten die roten Rosen mit Kornblumen und Margeriten aus meinem Strauß- Beim etzten Sonnwend-Töpfermarkt kaufte ich mir diese schönen Strauß und hoffe, diesen nun am Wochenende bei dem diesjährigen Sonnwend Töpfermarkt vergrößern zu können

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.06.15
  • 11
  • 15
Kultur
4 Bilder

Karfreitag gibt es Karpfen

Zwei Tage vor Karfreitag wurde bei uns der große Weiher ausgelassen und die Karpfen darin zum Verkaufen in unserer gefüllten Badewanne und der Mengmulde im Hof angeboten. Das war für uns Kinder immer aufregend, die Karpfen so deutlich in dem klaren Wasser zu sehe und auch anfassen zu könnenn. Über Nacht wurden sie abgedeckt, sonst hätten wir sie am anderen Tag außerhalb der Wanne im Hof springen sehen ;-) und zusammengesammelt werden. Sie waren glitschig und doch konnte man sich an ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.15
  • 7
  • 10
Poesie

"Dahin gehen, wo der Pfeffer wächst"

"Dahin gehen, wo der Pfeffer wächst" sich sehr weit entfernen Die einfachen Leute im Mittelalter würzten ihre Speisen natürlich mit einheimischen Gewürzpflanzen wie Senf. Weil Senfbrühe wie heute Ketchup über alle möglichen Speisen gegeben wurde, sagt man heute noch, dass jemand seinen Senf dazugibt, wenn er sich in etwas einmischt. Pfeffer als exotisches Gewürz war vor allem wegen seines langen Transportweges sehr teuer. Das Land, aus dem Pfeffer importiert wurde, war Indien, das für damalige...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.01.15
  • 10
  • 15
Kultur
Kurz vor Völs
38 Bilder

Besuch im Schloss Prösels am Schlern

Nach dem Besuch in der Fleischverarbeitung, Pramstrahler GmbH, ging es auf steilem engen Wege hinauf nach Schloss Prösels. Dort wurden die Friedberger schon im hübsch gedeckten Rittersaal erwartet. Bei einer Weinprobe aus verschiedenen Südtiroler Weinbaugebieten von jungen Winzern vorgestellt lieferte nicht nur Diskussionsstoff. So erfuhr die interessierte Gruppe vom keltern der Trauben, so dass der Wein den Charakter seiner Umgebung und den der Menschen, die dahinterstehen, widerspiegelt. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.11.14
  • 6
  • 13
Kultur
Die Ersten Menschen warten schon vor dem sanierten Haus auf die Führung
18 Bilder

Altes und Neues gut verbinden, das beweist der Tag des offenen Denkmales

Am Tag des offenen Denkmals gab es noch viel mehr zu besichtigen. So strebte ich vom Stemmer-Anwesen auch gleich weiter zur Ludwigstraße. Dort warteten bereits viele Bürger darauf, etwas zum Umbau des Hauses an der Ludwigstraße 16 durch den Friedberger Architekten Richard Geiger zu erfahren. Jeder der Neugierigen erhielt dann auch einige Blätter mit den Bildern des um 1730 erbauten Hauses. Hier sieht man dann, wie teilweise sorglos umgebaut und saniert wurde. War es als Bauernhof gebaut, was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.14
  • 2
  • 4
Kultur
Architekten und Bauherrn führen durch das bis 2015/16 sanierte Stemmer-Anwesen
43 Bilder

Tag des Dankmales um das Stemmer-Haus

Am Tag des Dankmales machte ich mich auf, um das Stemmer-Haus zu begutachten. So viele Jahre schon tat es mir weh, dieses aus dem 17. Jahrhundert stammende Baudenkmal mit dem bröckelnden Putz zu sehen. Jetzt endlich hat die Sanierung des leer stehenden Hauses begonnen und machte mich neugierig. Wie ich schon im Hof, wo viele Tafeln mit Plänen aufgestellt waren, feststellen konnte, will der Bauherr die heutige Ruine in seiner Geschichte belassen. Nach einigen Rückschlägen durfte nun Bauherr...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.09.14
  • 6
  • 5
Kultur
Keine weiße Fahne , sondern zum Fest sind die Friedberger Farben zu sehen
6 Bilder

Erwartet werden nicht Militär sondern viele Gäste aus dem Umland.

Erst vor kurzem berichtete ich hier über die mutigen Frauen, auch meine Oma gehörte dazu, die kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges unser Friedberg vor der Zerstörung bewahrte. Damals errichtete eine SS-Truppe von etwa 40 Männern eilig eine Panzersperrung am Friedberger Berg in Form von gefällten Bäumen und bezogen dort Stellung. Eine ganze Schar von Frauen kam vors Rathaus und verlangte den Abbau. Die weiße Fahne wehte vom Kirchturm und auch aus den Fenstern der Häuser, obwohl die SS-Männer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.06.14
  • 6
  • 9
Kultur
Vor dem Feuerwehrhaus in Friedberg
27 Bilder

Die Friedberger wünschen "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"

Heute findet der große Umzug mit vielen Gastfeuerwehren statt. Schon vor der Aufstellung konnte man die verschiedenen Fahrzeuge bewundern. Diese konnte man auch schon gestern bei einem großen Konvoi durch das Stadtgebiet beobachten und sich über die gut erhaltenen Oldtimer freuen. Mein Vater erzählte, dass die Friedberger Feuerwehr im Jahre 1960 zur technischen Spezialgruppe wurde, als das erste Tanklöschfahrzeug im damaligen Landkreis Friedberg eintraf. Schon drei Jahre später kam die stille...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.06.14
  • 5
  • 9
Kultur
Ansichtskarte zum Rüdenfest in Aichach 1900
12 Bilder

Rüdenfest, Rüth, Ruethenfest, Gregoriusfest, Maifest

Am Heimatkundlichen Stammtisch trafen sich die Mitglieder um die Vorsitzende Regine Nägele im Ratskeller, um einen Vortrag von Horst Lechner zum Aichacher Rüdenfest zu hören. Welch ein Zauber lag in diesem Wort für Aichachs Jugend wenn sie beginnend mit einem Schulausflug , das sogenannte in das Grün gehen, Ruten für den Schulgebrauch schnitten. Trotz seinem makabren Zweck war schulfrei und Anlass ein Fest zu feiern. Erstmals wurde dieses in die Grün gehen 1426 nachgewiesen. Doch im...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.06.14
  • 4
  • 4
Kultur
Friedberger Wappen ;-)))
14 Bilder

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gründungstag.

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gründungstag. 1264 wurde sie gegründet und kann sich rühmen, sogar eine Geburtsurkunde zu haben. Ich möchte darum hier über meine Heimatstadt aussagen. Von einem Kleinod, das vor 750 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte… Wenn meine Stadt Friedberg sich heute beschreiben müsste, würde sie zuerst einmal kokettieren und fragen: sieht man mir meine Jahre an? Wer mich betrachtet, so straßauf -...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.02.14
  • 6
  • 9
Kultur

der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt, ist heute

Am ersten Montag nach dem Dreikönigstag war früher der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt und wurde zur Instandsetzung der Ackergeräte genutzt. Bäuerinnen und Mägde kümmerten sich um die Wäsche und Kleidung, flickten und besserten diese aus. Man kehrte also wieder nach der ruhigen Weihnachtszeit in den arbeitsreichen Alltag zurück

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.14
  • 9
  • 9
Kultur
Weihrauchschwingend gingen Oma Opa, die kleine Christl ganz links, mit Schwesterchen und älteren Cousine durch Haus uns Hof
9 Bilder

Der Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus wird gefeiert.

Hier in Bayern wird heute, am 6. Januar, der katholische Dreikönigstag bzw. der evangelische Epiphaniasfest, dem Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus, gefeiert. In der Bibel ist die Rede von Magiern und Sterndeutern, doch nicht deren Zahl noch die genaue Herkunft oder Religion genannt. Sterndeuter waren sehr gelehrte und weise Männer, die man in Persien auch Magier nannte. Erst später wird von drei Magiern, wohl wegen der drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe, gesprochen. Aufgrund...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.14
  • 4
Lokalpolitik
Bürgermeisterkandidat Thomas Kleist hört sich die Sorgen von Passanten an
6 Bilder

ein Glas Sekt kann schön klingen

Vom 31. Dezember bis 1. Januar wird mit Böllerschüssen, Feuerwerk, Raketenknall und Glockengeläut gefeiert. Dann sollen nach altem Volksglauben die Mächte der Finsternis vertrieben werden. Doch auch ein Glas Sekt kann schön klingen, wenn man es mit einem anderen Glas, eines netten Gegenübers, anstoßen lässt. Genau das haben Mitglieder der CSU in Friedberg am Silvestervormittag an der äußeren Ludwigstraße gemacht, als sie auch dieses Jahr mit vielen Friedberger Bürgern und einem Glas Sekt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.01.14
  • 8
  • 1
Kultur

Das Bleigießen gehört auch heute noch zu den alten Orakelbräuchen.

So schwer das Leben früher manchmal war, so einfach schien der Blick in die Zukunft. Besonders in der Silvesternacht versuchte man den Schleier des Schicksals etwas zu lüften und den Blick auf das Kommende zu erhaschen. Besonders waren Liebesorakel populär und so ging man beim Dunkelwerden zum nächsten Zaun um von einem beliebigen Punkt die Zaunlatten zu zählten. Sollte am Ende eine ungerade Zahl herauskommen, bedeutete dies, dass man ledig blieb. Anderswo versuchte man die Schönheit des...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.12.13
  • 16
  • 11
Kultur

Die bedeutensten Termine sind neben der Silvesternacht auch Heiligabend und die Nacht auf den 6. Januar

Der Jahreswechsel wird in Bayern schon seit Jahrhunderten gefeiert. Der Begriff „Silvesterabend“ für den Altjahrsabend, wie er früher hieß, stammt aus dem Jahr 1691. Diese letzte Nacht des Jahres galt schon immer als bedeutungsschwanger, und man deutete fast alle Begebenheiten als Vorzeichen für Wetter, Ernte, Liebe, Heirat, Geburt oder Tod. Auch das Verbrennen von Räucherwerk ist nicht nur hier in Bayern eine alte Tradition. Auf der ganzen Welt und in fast jeder Kultur ist das Räuchern...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.12.13
  • 13
  • 10
Kultur
Rudi auf dem Holländer

wie der Rudi sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit erinnerte.

Der Holländer Mein Vater erzählte gern aus seiner Kindheit. So auch diese, wie er der Rudi sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit erinnerte. Am Heiligen Abend musste Rudi, Jüngster von 3 Kinder, schon zeitig ins Bett. Die Eltern und älteren Geschwister mussten noch im eigenen Geschäft arbeiten. Rudi war aber viel zu aufgeregt um auch schlafen zu können, und die Zeit wollte und wollte nicht vergehen. Er wälzte sich hin und her, und lauschte, ob er nicht das von der Mutter angekündigte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.12.13
  • 7
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.