Astronomie

Beiträge zum Thema Astronomie

Freizeit
Auch Günter Porsiel (r.) und Bezirksbürgermeister Arno Kirse (ganz l.) beobachten die Sonnenfinsternis.
7 Bilder

Damals in Döhren-Wülfel: Exkursion durch die Leineaue mit Sonnenfinsternis

Als sich der Mona am 11. August des Jahres 1999 von Deutschland aus gesehen langsam vor die Sonne schob, wurde es auf der Terrasse des Anglerheims in der Wülfeler Masch still. Eine seltsame Lichtstimmung breitete sich aus. Gebannt blickten rund 20 Döhrener Kinder und ihre Begleiter gen Himmel, um staunend das beeindruckende Naturschauspiel zu verfolgen. Die partielle Sonnenfinsternis 1999 war krönender Abschluss einer naturkundlichen Exkursion in das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 24.02.20
  • 3
Natur
Der Erdmond wird langsam rötlich.

Himmelsschauspiel für Frühaufsteher

Der frühe Vogel schnappt ....den Mond. Jedenfalls mit dem Fotoapparat. Heute bot sich für alle Frühaufsteher in Hannover ein seltenes Himmelsschauspiel. Es war klirrend kalt, der Himmel klar. So konnten die Hannoveraner, vielleicht noch halb schlaftrunkend, verfolgen, wie im Nordwesten am Himmel der große Vollmond langsam dunkler wurde und dann nur noch schwach rötlich leuchtete. Der Erdschatten schirmte ihn von der Sonne ab, die Lufthülle unseres Planeten filterte das Sonnenlicht und lenkte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 21.01.19
  • 2
  • 9
Kultur
Der Grabstein der Karoline Herschel auf dem Gartenfriedhof an der Marienstraße.
2 Bilder

Auf dem Gartenfriedhof ruht eine berühmte Astronomin

Der alte Gartenfriedhof an der Marienstraße beherbergt eine ganze Reihe historischer Grabstätten. Auch eine berühmte Astronomin hat hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Zwischen den Gräbern des Hofbaurates Heinrich Tramm und „Goethes Lotte", der Hannoveranerin Charlotte Kestner, liegt der flache Gedenkstein für Karoline Herschel. 1750 in Hannover geboren, folgte sie mit 22 Jahren ihrem Bruder Friedrich Wilhelm Herschel nach England, der während des Siebenjährigen Krieges auf die Insel...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 25.09.17
  • 1
  • 4
Natur

Damals über Döhren: Im April 1997 leuchtete Hale-Bopp am Himmel.

Das Jahr 1997 stand ganz im Zeichen einer astronomischen Sensation. Der Komet Hale Bopp (oder auch C/1995-01) erreichte sein Perihel, das heißt, den sonnennächten Punkt seiner nach Jahrtausenden zählenden Umlaufbahn. Monatelang war der schon 1995 entdeckte Himmelskörper dann mit bloßem Auge zusehen. Mit Astrofotografie kenne ich mich nicht so aus, verfüge auch nicht über das notwendige Spezialequipment. Mit normalen „Bordmitteln“ versuchte ich dennoch, den „großen Kometen“ fotografisch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 29.03.15
  • 2
  • 1
Kultur
Hier ruht Caroline Herschel: Das Grab der berühmten Astronomin auf dem Gartenfriedhof.
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Hannovers berühmte Astronomin liegt auf dem Gartenfriedhof

Auf dem Gartenfriedhof an der Marienstraße am Rande der Südstadt liegt eine berühmte Astronomin begraben: Karoline Lucretia Herschel. Vor über 160 Jahren, am 9. Januar 1848 starb sie in der sogenannten Aegidien-Neustadt vor den Toren Hannovers. Carolie Herschel wurde 1750 geboren und folgte 1772 ihrem älteren Bruder Friedrich Wilhelm Herschel nach England. Wilhelm war während des Siebenjährigen Krieges auf die britische Insel desertiert und machte sich in England als bedeutender Himmelsforscher...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 20.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.