Annodazumal

Beiträge zum Thema Annodazumal

Poesie
1948 - gut eineinhalb Jahre alt

Auch 1948 gab es wieder ein Bild vom Sohn zum Weihnachtsfest

Wie hier: http://www.myheimat.de/hannover-gross-buchholz/ged... schon geschrieben, gab es jedes Jahr ein aktuelles Bild von Sohn (später, der Söhne) für meinen Vater zum Weihnachtsfest. Und da die Zeit der Besinnung, auch Rückbesinnung, heute, am 1. Advent, so richtig Fahrt aufnimmt, hier das Folgebild aus dem Jahr 1948. Den Designer-Pulli hat meine Mama natürlich wieder selbst gestrickt!

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 01.12.13
  • 7
  • 4
Kultur
7 Bilder

Die Barockkrippe aus dem Heimatmuseum Donauwörth

Habe mich in Heimatmuseum Donauwörth umgeschaut und die Barockkrippe fotografiert. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird die historische Barockkrippe i Heimatmuseum ausgestellt. Die Krippe zählt über hundert aufwendig gestaltete Figuren, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Sie vereint Figuren von Typus der alpenländischen und der orientalischen Krippe. Mit Unterstützung von Donauwörther Bürgerinnen und Bürgern die 500,00 Euro spendeten konnte die Krippe im Jahr 2006 restauriert werden....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.12.12
  • 1
Kultur
Meine Edelsteinkrippe
6 Bilder

Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten

Weihnachtskrippe Der Brauch, Weihnachtskrippen aufzustellen und das weihnachtliche Geschehen durch die Figuren von Maria, Joseph und dem Kind in der Krippe darzustellen, stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten, zu der auch ein lebender Esel sowie ein Ochse gehörten. Bei Dunkelheit wurde die Krippe mit Kerzen erleuchtet und die Menschen der Umgebung kamen scharenweise4,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.09
  • 17
  • 2
Kultur

Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest

Advent und Weihnachten Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest „Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das bekannteste Lied der Welt, gedichtet und komponiert am 24. Dezember 1818 im tiefverschneiten Oberndorf bei Salzburg. Mit dem Siegeszug dieses Liedes wurden auch andere deutschsprachige Weihnachtslieder international populär – und mit ihnen der ebenfalls aus dem deutschsprachigen Raum stammende, mit Kerzen geschmückte Weihnachtsbaum. Er wird erstmals erwähnt von den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.11.09
  • 9
Poesie
4 Bilder

Ach was waren denn das noch für Zeiten..........

Vielleicht jedes dritte Haus im Ort hatte ihn, den Fernseher, mit sage und schreibe ganzen drei Programmen. Und alles kam in Schwarz – Weiß, ein leichtes Flimmern und wehe es kam ein Gewitter, dann schnell den Stecker heraus. Die anderen saßen vor einem alten Volksempfänger und hörten Musik und das Neueste von der Welt. Manchmal hatte man sogar schon einen Plattenspieler, einen weiteren im Jugendzimmer, wo Platten auf dem Boden verstreut herum lagen. Und manchmal vielleicht auch einen schönen...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 18.11.08
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.