Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Ratgeber
3 Bilder

Die 50-Pfennig-Frau

Sie galt vielen Deutschen als die optisch schönste D-Mark münze. Die kniende Baumpflanzerin auf der Rückseite erinnert an die ,,Kulturfrauen“, die nach dem Krieg für einen Stundenlohn von 50-Pfennig die deutschen Wälder aufforsteten. Vom 50-Pfennig-Stück wurden weit über zwei Milliarden Stück geprägt. Von der Erstausgabe 1949 bis zur Euro-Einführung am 1. Januar 2002 war die 50-Pfennig-Münze offizielle Zahlungsmittel in der BRD. Die Eichenpflanzerin (Die 50-Pfennig-Frau) Nach dem 2. Weltkrieg...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.21
  • 11
  • 31
Poesie
7 Bilder

Ein Mahnmal in Venedig "Support"

Der Sohn des verstorbenen Schauspielers Anthony Quinn, Lorenzo Quinn ist der Künstler dieser Skulptur "Support". Riesenhände ragen aus dem Canale Grande in Venedig und stützen eine Gebäude. Der Hingucker soll auf zunehmende Klimawandel aufmerksam machen. Durch ansteigende Wasserstände sind auch historische Bauten in Venedig zum Untergang geweiht. Beim vorbeifahren mit der Vapurette konnte ich drei Bilder von den stützenden Händen machen. Diese Skulptur gehört nicht zur Biennale-Ausstellung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.02.18
  • 3
  • 23
Kultur
18 Bilder

Die Wilde Jagd im schwäbischen Mertingen

>Was braust dort im Tale die laute Schlacht, Was schlagen die Schwerter zusammen? Wildherzige Reiter schlagen die Schlacht, Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht Und lodert in blutigen Flammen. Und wenn ihr die schwarzen Reiter fragt: Das ist Lützows wilde, verwegene Jagd.< Körners Wilde Jagd wurde auf höchst anschauliche Weise von dem Wertinger Künstler Manfred J. Nittbaur vor der Mertinger Grundschule verewigt.

  • Bayern
  • Mertingen
  • 19.07.16
  • 3
Kultur
6 Bilder

Flößerbrunnen in Lechhausen

Zur Erinnerung an die Floßlände an der Lechhauser Lechbrücke, wo die Lechflößer in alter Zeit vom Gebirge her kommend mit ihrer Fracht angelandet sind, hat der Bildhauer Theo Bechteler im Pausenhof der Schiller-Mittelschule den Flößerbrunnen geschaffen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.04.16
  • 3
Kultur
Campus Uni Leipzig mit Leibniz Denkmal
5 Bilder

Gottfried Wilhelm Leibniz Denkmal in Leipzig

Amadeus Degen aus Battenberg (Eder) | 04.02.2016 | 18:08 18.10.1978 Leipzig: Ein Denkmal des Wissenschaftlers Leibniz wurde in der Nähe des neu entstehendem Gewandhauses und der Karl-Marx-Universität aufgestellt. http://www.fotosearch.de/CSP370/k24898123/ https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Le... https://www.uni - hannover.de/fileadmin/luh/content/webredaktion/universitaet/publikationen/leibnizbroschuere/exkurs.pdf

  • Sachsen
  • Leipzig
  • 06.02.16
  • 3
  • 10
Poesie
21 Bilder

Marktplatzbrunnen in Harburg (Schwaben)

Seit einigen Tagen ist der Tunnel durch Harburg gesperrt so das die Fahrzeuge durch die enge Gassen der Innenstadt am Marktplatz vorbei fahren müssen. Bin oft durch Harburg gefahren und sah den interessanten Brunnen sehr oft. Das letzte mal dachte ich mir ich könnte es mal fotografieren. Der Marktplatzbrunnen wurde vom Künstler Fred Jansen im Jahre 1997 in Bronze gebaut. Im unteren bereich stilisiert aussterbende Zünfte: Hufschmied, Flachsbrecher, Faßner, Korbflechter, Schlosser,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.15
  • 7
  • 18
Poesie
4 Bilder

Pferdeskulptur

Pferdehandel in Lindenberg von 1600 bis 1915 "das Glück der Erde lag auf dem Rücken der Pferde"

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.04.15
  • 3
  • 10
Kultur
49 Bilder

Ein Autofriedhof als Kunstmuseum

Im Neandertal nahe Düsseldorf befindet sich neben dem bekannten Museum über das Leben unserer Vorfahren eine Automobil-Sammlung der besonderen Art. Hier wohnt Michael Fröhlich, Restaurator und Händler historischer Fahrzeuge. Auf seinem Anwesen, einem teils bewaldeten Berghang, tut er genau das Gegenteil. Er überlässt all seine gesammelten Schätzchen ganz bewusst dem Zahn der Zeit, quasi um zu zeigen, dass die Natur stärker ist als alle Technik. Mit der Idee, für seine Auto-Sammlung eine letzte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Erkrath
  • 23.09.14
  • 15
  • 14
Kultur
7 Bilder

Die drei Allgäu-Heiligen

> Der Aachener Künstler Bonifatius Stirnberg hat die Allgäuheiligen auf dem Aussichtspunkt Winterberg mit ihren Attributen Sonne, Drache und Bär als Figurengruppe dargestellt. Sie begrüßen die Besucher. Die Sonne, als Zeichen der Erleuchtung, schmückt Columban. Magnus besiegt durch die Trockenlegung der Sümpfe im Allgäu das Böse in Gestalt von Stechmücken und Ungeziefer und damit den Drachen. Gallus hat neben sich den Bären, der ihm zuerst Brot entwendet hat, dann aber holzsammelnd miternährt...

  • Baden-Württemberg
  • Leutkirch im Allgäu
  • 06.07.13
  • 4
Kultur
8 Bilder

Fähre über die Donau

In Neuburg an der Donau erinnert der Fährmannsbrunnen am Donaukai an die Zeit des Fährtransports von Personen und Waren über die Donau.

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 09.02.13
  • 4
Kultur
6 Bilder

Kipfenberger Geißenhenker

>A Goaß habn ma dahenkt, zweng dem Gras auf der Mauer, und a Bronzegoaß hamma Eich gschenkt, zweng unsara Goaßahenkatrauer. < Nach einem Mißgeschick mit einer Ziege, die das Gras von der Stadtmauer fressen sollte, aber beim Hinaufziehen erwürgt wurde, tragen die Kipfenberger den Spitznamen "Goaßahenker".

  • Bayern
  • Kipfenberg
  • 31.08.12
  • 2
Kultur
3 Bilder

Ganymed und Faun

Der Lustknabe Ganymed als Mundschenk der Götter - diesmal bei Faun, dem Gott der Wälder, mit Einschenken beschäftigt - ist auf dem Stefansplatz im Aalener Stadtteil Wasseralfingen zu sehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.08.12
  • 2
Kultur
4 Bilder

Gänshängerbrunnen in Schierling

Der damalige Schlossherr wollte seine letzten Gänse im 30järigen Krieg vor dem hungrigen Feind dadurch retten, dass er sie schlachtete und an der Hinterseite des Schlosses aufhängte. Die gewitzten Schweden stöberten allerdings das Versteck auf und verspeisten das köstliche Federvieh. Und nachdem auf den Schaden der Spott sofort folgt, hatten die Schierlinger ihren Spitznamen fortan gesichert, der im Laufe der Jahrzehnte auch zu einem Schimpfnamen wurde. 1980 wurde das Ereignis durch den Brunnen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.12
  • 1
Kultur
7 Bilder

Dürers Hase als Skulptur

1984 hat der Künstler Jürgen Görtz den berühmten Hasen von Albrecht Dürer als Skulptur vor dem Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg aufgestellt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.06.12
  • 4
Kultur
9 Bilder

Ochsenbrunnen - ein geschichtliches Ereignis

Im 11. Jahrhundert legte ein Ochse beim Umpflügen einen Kirchenschatz frei, den Nonnen auf der Flucht vor der Ungarngefahr lang vorher vergraben hatten. An dieser Stelle wurde ein Kloster gegründet und der Ort erhielt den Namen Ochsenhausen. Der Marktbrunnen in Ochsenhausen erinnert an dieses Ereignis, sowie an die in früherer Zeit zahlreich am Marktplatz vorhandenen Enten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.12
  • 8
Poesie
7 Bilder

Milchbäuerin

Zum Gedenken an die Milchbauern, die in früheren Zeiten allmorgendlich ihren vollen Kannen zum Abholplatz brachten, hat der Bildhauer Wolfgang Auer in Offingen (Lkr. Günzburg) 2003 die Skulptur mit dem bedeutungsvollen Titel: "Die Milch wird sauer" geschaffen.

  • Bayern
  • Offingen
  • 19.03.12
  • 11
Kultur
6 Bilder

Drei-Müller-Brunnen in Pleinfeld

Im mittelfränkischen Pleinfeld steht der "Drei-Müller-Brunnen" vor dem Rathaus. >Die Brunnenplastik zeigt Mehlsäcke mit den in den Mühlen hergestellten Produkten und drei Müller von Mühlenanwesen im Brombachtal, die längst verstorben, aber im Skizzenbuch "An der Mühlstraße" (im Brombachtal) festgehalten sind. Der dem Rathaus zugewandte Müller verkörpert den letzten Eigentümer der Mandlesmühle (jetzt Seemeisterstelle), Herrn Georg Christ (1983 verstorben).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.02.12
  • 5
Freizeit
7 Bilder

Oldtimer Ente- Rote Vespa und Kunst

Bei der Kunst-Ausstellung des Kunstvereins Nördlingen in Alte Schranne konnte ich diesen Oldtimer Ente und den roten Vespa fotografieren. Diese Kunstobjekte sind vom Raimund Göbner und kosten je 3900,- Euro das Stück. Es sind einige sehr interessante Skulpturen und die Ausstellung "Beziehungsweisen", geht bis 26. Februar 2012. http://www.myheimat.de/noerdlingen/freizeit/bezieh... Der Eintritt ist frei!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.12
  • 2
Kultur
7 Bilder

Vom Vier- zum Zweibeiner

Vor dem Rathaus in Adelsried ist die Aufrichtung des Zweibeiners von den Knien bis zum Stand anschaulich in einer Plastik verdeutlicht worden.

  • Bayern
  • Adelsried
  • 09.11.11
  • 3
Kultur
Festakt "100 Jahre Gregor Kruk" am 28. Oktober 2011 im Rathaus Königsbrunn
23 Bilder

Stadt Königsbrunn würdigt in einem Festakt den ukrainischen Bildhauer Gregor Kruk. Ständige Ausstellung im Rathausfoyer

Es war wohl in den 80ziger Jahren eine herzliche Freundschaft, die den damaligen 1. Bürgermeister der Stadt Königsbrunn, Friedrich Wohlfarth, mit dem bekannten ukrainischen Bildhauer Gregor Kruk (1911 - 1988) verband und diesen schließlich auch veranlasste, eine umfangreiche Sammlung aus seinem Lebenswerk der Stadt Königsbrunn als Schenkung zu überlassen. Verpflichtung: Die zahlreichen Exponate als Kruk-Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten. Drei seiner...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 30.10.11
Kultur
11 Bilder

Schnapperbrunnen in Gingen an der Fils

Mit einem raffinierten Schachzug hat die kleine Stadt Gingen an der Fils im Jahr 1890 ihrer Nachbargemeinde Kuchen die Rechte an der Sieben-Brunnen-Quelle weggeschnappt. Darüber herrschte große Freude bei den Stadtvätern. Seitdem werden die Gingener "Schnapper" genannt und ein Brunnen am Stadtbächlein erzählt von dieser Episode.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.10.11
  • 4
Kultur
12 Bilder

Die Zwerge im Erzbergwerk

In der Gemeinde Burgberg, dicht bei Sonthofen im Ostallgäu, erinnert eine Figurengruppe des ortsansässigen Bildhauers Willi Tannheimer mit einem Teil der Sieben Zwerge an die gefahrvolle und harte Arbeit der Bergknappen im Eisenerzbergbau, der von 1471 bis 1859 in dieser Ortschaft betrieben wurde.

  • Bayern
  • Sonthofen
  • 25.08.11
  • 7
Freizeit
7 Bilder

Skulptur zur Erinnerung an Werner Egk

Zum 90. Geburtstag des Komponisten Werner Egk in Erinnerung an seine erste Oper, ,,Die Zaubergeige" (1935) von Prof.-Hans Ladner gestaltet - ,,Wer Liebe und Mitmenschlichkeit verliert, bleibt unerfüllt, auch wenn er zu Macht, Ehre, Reichtum und Virtuosität findet" 17. Mai 1991

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.08.11
  • 1
Kultur
12 Bilder

Eggaspiel-Brunnen in Sonthofen

>Das Egga-Spiel ist ein uralter auf vorchristlich-alamannischen Ursprung zurückzuführender Fasnachtsbrauch, der den Kampf der Menschen mit den Naturgewalten symbolisiert. Dem Spiel geht ein Umzug der Teilnehmer durch die Stadt voraus, der vor der Markthalle sein Ende findet. Umgestaltet in einen Bauernhof mit Acker, beginnen hier der Bauer, die Bäuerin, Knecht und Magd, das Feld zu bestellen. Da aber fährt die "Hexe" dazwischen, bringt alles durcheinander, macht das Vieh scheu und verdirbt die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.11
  • 3
Kultur
19 Bilder

Geißenbrunnen in Immenstadt/Allgäu

>DIE BÜRGER UNSERER STADT HABEN BIS IN DAS 19. JHD. ZIEGEN (GEIßEN) GEHALTEN. DIESE GEHÖRTEN ZUM GEWOHNTEN STADTBILD. EIGENS DAFÜR BESTELLTE HIRTEN BEAUFSICHTIGTEN DIE TIERE AUF DEN WEIDEPLÄTZEN RUND UM DIE STADT< Inschrift auf dem reizenden Geißenbrunnen auf dem Immenstädter Klosterplatz, geschaffen von Willi Tannheimer.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.06.11
  • 3
Poesie
7 Bilder

Sauhandel geschichtlich verewigt

Um die Erinnerung an den früheren Schweinehandel im fränkischen Weißenburg lebendig zu halten, wurde am dortigen Saumarkt eine Sauhändler-Plastik aufgestellt, die vom Büchenbacher Bildhauer Andreas Teuchert geschaffen wurde.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 13.04.11
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.