Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Natur
3 Bilder

Pur Sang, ein kleines Schiff

Dieses kleine Schiff ist 97 Jahre alt. Es wurde 1925 in Papendrecht, Nederland gebaut und lief als „Gerarda“ vom Stapel. Tonnage 510 t Länge     5010 cm Breite     660 cm Tiefgang  228 cm Antrieb   GM 240 pk

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.10.22
  • 3
  • 21
Natur
8 Bilder

Hochwasser am Rhein in Baerl

Die übliche Runde in Baerl ist  bei Pegel 9,26 nicht mehr möglich. Aber brauchbares Licht zeigt das Hochwasser von der interessanten Seite. Hier in Baerl sind - so wie in Neuenkamp -  nur die Wiesen überflutet, für die Stadtteile besteht keine Gefahr, selbst wenn der Pegel in der nächsten Woche die 10m erreichen sollte. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hochwassermarke 2 (11,30m) erreicht wird, ist derzeit allerdings gering. Hier mal die Höchststände am Pegel Ruhrort: 29.11.1882  1300...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.02.21
  • 4
  • 9
Blaulicht
2 Bilder

Dieses Haus im Stadtteil......

......ist schon ziemlich alt. In den späten 50er und den frühen 60er Jahren brachten wir unsere Mangelwäsche noch dorthin. Ich weiß nicht wie alt es ist, aber es ist immer noch bewohnt. 1882 muß es dort wenig gemütlich gewesen sein!! Der Pegel war 13m, und es gab noch keine Schutztore. 1926 gab es 13,04m, aber das Hochwasser überflutete nicht mehr den Stadtteil. Hochwassermarke: Biild 2

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.01.20
  • 4
  • 11
Wetter
7 Bilder

Für Günther: Hochwasser 8.1.2018, vom Rheindeich in Neuenkamp fotografiert

Dachte mir, könnte doch deine tolle Fotostrecke mit Bildern aus einer anderen Perspektive ergänzen, Günther! Der Pegel hatte seinen Höchststand 968cm am 9.1.2018. Meine Pegeldatenbank zeigt zum Januar - Hochwasser  zehn höhere Pegelstände (allerdings habe ich für die Jahre vor 2005 nur die Höchststände, meine Daten beginnen nämlich erst mit dem Jahr 2005): 02.01.1883  129101.01.1920  121517.01.1920  127302.01.1926  130431.01.1995  116610.01.2011  99911.01.2011  97414.01.2011 ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.01.20
  • 9
  • 10
Poesie
Banzai. Superlupe:hhttps://media05.myheimat.de/2019/12/14/5400563_orig.jpg
3 Bilder

Begegnung auf dem Rhein

Begegnung auf dem Rhein Bei ca. 300 Schiffsbewegungen täglich ist es sehr unwahrscheinlich, beim Spaziergang keine Schiffe vors Objektiv zu bekommen. Aber eine Begegnung wie die der beiden Schiffe heute kommt nicht so oft vor (oder ich bin  zu selten am Rhein) zeigt die Entwicklung der Binnenschiffe in den letzten 50 Jahren. An der Nordseite der A40 konnte ich die Begegnung ablichten. Superlupenlinks unter den Bildern, Bild 3 ist korrigiert. Banzai, zu Tal: Bj. 2006, Länge:110m, Breite:11,45,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.12.19
  • 13
  • 8
Kultur
Schmale Gassen ermöglichen neue Perspektiven.
21 Bilder

Mein Juli 2019: Ein Abendspaziergang durch die Kölner Altstadt

Wir waren zu einer sehr schönen Veranstaltung in Köln eingeladen. Wir hatten schon zeitig Hotel und Fahrkarten gebucht und wurden nun an beiden Tagen von sensationellen 41 Grad überrascht. Auch als es dunkel wurde, waren es immerhin noch 36 Grad. Jede Menge Menschen flanierten durch die Altstadt und am Rheinufer entlang. Viele saßen auf Decken auf den Rasenflächen. Die Lokale waren draußen gut belegt. Kurz gesagt: Hier herrschte mediterranes Flair.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 08.08.19
  • 13
  • 29
Freizeit
Die Schnellzugdampflokomotive der Baureihe 03 1010, Baujahr 1939, bei der Einfahrt in den Bahnhof von Kirchhain.
50 Bilder

'tschtsch' - Die alte Dampfeisenbahn !

Mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa reisten wir am Samstag, d. 25.04.2015, nach Koblenz und mit dem Schiff nach Boppard. Am Samstag, d. 25.04.2015, holt mich der schrille Ruf meines Weckers bereits um 5.00 Uhr früh aus dem Schlaf. Nach einer Tasse Kaffee, schwarz, verstaue ich schnell Getränk und Proviant in meinem Rucksack. Was fehlt noch? Ganz klar - der Fotoapparat und natürlich die Fahrkarte. Nachdem auch diese beiden Utensilien noch im Rucksack untergebracht und meine beiden...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 26.04.15
  • 7
  • 19
Kultur
Fahr ist für mich etwas Geheimnisvolles, was ich heute ein bisschen erkunden will.
8 Bilder

Fahr ist....

...für mich etwas Geheimnisvolles, was ich noch nicht genau erkundet habe. Ich verlasse am Rhein an einem einsames Bushäuschen den Linienbus von Linz nach Neuwied. 1813 wurde diese Straße, was heute die B 42 ist, aus Norden kommend bis Fahr angelegt. Als die Eisenbahn 1869 hier gebaut wurde, ging diese Straße von Fahr in Richtung Süden weiter. Damals wurde die Fahrer Lay gesprengt, welche den Weg bis Dato versperrte. Um in den Ort zu gelangen muss ich die B 42 unterqueren. Unten links geht es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Neuwied
  • 18.01.15
  • 1
  • 4
Freizeit
Radolfzell
145 Bilder

On Tour - Radtour Bodensee/Rhein

Radtour Bodensee und Rhein 1. Tag Burgdorf – Radolfzell (ca. 12 km) Morgens kurz vor 9 Uhr geht es mit der Bahn vom Bahnhof Burgdorf mit 7 Radlern in Richtung Radolfzell. Gefahren wird mit dem IC von Hannover ohne Umsteigen bis Radolfzell. Dort ist unser erstes Quartier gebucht. Nachdem wir unser Gepäck abgeladen haben, radeln wir durch Radolfzell und schauen uns auch die Halbinsel an. Und ein Abendessen soll es auch noch sein. 2. Tag Radolfzell – Überlingen (ca. 76 km) Heute wird die...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.05.13
  • 1
Kultur
20 Bilder

Vater Rhein

Ich habe heute ein paar Bilder vom Vater Rhein hochgeladen, die mir von Ilse und Petra Busch aus Alzey zur Verfügung gestellt wurden. Auf den Bildern kann man sehen, wie der Rhein bei Bingen in der lang anhaltenden Trockenheit, Anfang Dezember ausgesehen hat. Er war auf Rekordtief gesunken und gab Sandbänke und Kiesinseln frei, die normalerweise nicht zu sehen sind. Der ungewöhnliche Tiefstand des Rheins lockte mehr Touristen an, als es sonst um die Jahreszeit üblich ist.

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 27.12.11
  • 19
Freizeit
Die Burgruine Drachenfels
16 Bilder

Besiegte Siegfried hier auf dem Drachenfels den Drachen?

Der bekannteste Berg des Siebengebirges bei Königswinter ist der 321 Meter hohe Drachenfels. Auf seinem Gipfel thront die Burgruine Drachenfels. Dieser Trachytfelsen zählt zu den meistbestiegenen Bergen Europas. Wer ihn nicht besteigen möchte, aber trotzdem hinauf will, wählt die älteste Zahnradbahn Europas. Mit vielen anderen Menschen oben angekommen, kann man zunächst die atemberaubende Aussicht auf den Rhein genießen. Eine neue Aussichtsplattform wird demnächst für einen ganz besonderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Königswinter
  • 16.10.11
  • 8
  • 1
Freizeit
Altes Eisen, fein herausgeputzt
35 Bilder

Der Rhein – ein Eldorado für Schiffsliebhaber

Wer die verwinkelten Weinstädtchen entlang des Rheins mag oder gern eine der zahlreichen Burgen entlang des Mittelrheins erwandern möchte, der kommt bei einem Ausflug an den längsten Strom Deutschlands voll auf seine Kosten. Wer die Bequemlichkeit liebt und lieber seine Blicke wandern lassen möchte, wird eines der vielen Ausflugsschiffe besteigen und die grandiose Aussicht im Rheintal genießen. Dabei verdient der Rhein selbst auch unsere Beachtung: Denn im Jahr 2002 hat die UNESCO das Obere...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.09.11
  • 5
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
Poesie
meine Schwester meine Mutter und Ich
3 Bilder

Eine große Motorradfahrt im Mai1955

Im Mai 1955 ich war gerade 11 Jahre alt, da sagte mein Vater: "Ich will mit dem Motorrad am Rhein lang fahren, Jürgen willst du mit?" Natürlich für mich keine Frage. es war ja schönes Wetter. Am nächsten Tag fuhren wir los. Als wir auf der Rheinstrasse waren stellte ich fest, dass uns kaum Fahrzeuge begegneten. Die Landschaft war wunderschön. 10 KM vor Andernach passierte es. Mein Vater fuhr auf das einzigste Auto hinten drauf. Es war ein Merzedes. Der Fahrer schimpfte ordentlich, mein Alter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 10.05.11
  • 8
Freizeit
Blick auf die "Feindlichen Brüder" von Bad Salzig aus
23 Bilder

Darum ist es am Rhein so schön: Das Rheinknie bei Boppard

Ein enges Tal und die Hänge des Hunsrück und Taunus kennzeichnen diese reizvolle Landschaft. Einen guten Blick hat man auf die im Volksmund so genannten "Feindlichen Brüder". Das sind die beiden Burgen Sterrenberg und Liebenstein. Ein besonders schöner Wanderweg führt vom Bopparder Stadtteil Bad Salzig nach Boppard. Nach einem recht steilen Aufstieg gelangt man auf eine lichte Ebene, auf der Obstanbau betrieben wird. Die Obstbäume zeigten schon die ersten Knospen. Wie schön muss es hier oben...

  • Rheinland-Pfalz
  • Boppard
  • 10.04.11
  • 11
Kultur
Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen.
5 Bilder

Die Burg Rheinfels

Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen. Sie war eine gräfliche Residenz. Die Bauwerke waren zur Zeit der Erbauung um bis zu 3 Stockwerke höher als heute. Die vom Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg diente Mitte des 13. Jahrhunderts in erster Linie der Zollsicherung. 1479 wurde sie zur Festung ausgebaut von den Landgrafen von Hessen in deren Eigentum sie kam. Sie war die einzige linksrheinische Burg, die 1692 den Truppen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goar
  • 08.09.10
  • 4
Freizeit
Katharinenkirche in Oppenheim
24 Bilder

Spectakulum in Oppenheim am Rhein

Am 8. und 9. Mai 2010 fand in Oppenheim am Rhein, in und um die Burgruine " Landskron " das 5. Mittelalter Spectakulum statt. Als Kulisse diente die Siluette der Katharinen Kirche, dem bedeutensten gotischen Sakral Bauwerk zwischen dem Kölner Dom und dem Straßburger Münster. Nachdem wir unseren Wegezoll entrichtet hatten, 6 Silberlinge für Erwachsene ohne Gewandung und 3 Silberlinge mit Gewandung, Kinder unter Schwertmaß waren frei, tauchten wir in eine Welt ein aus längst vergangenen Zeiten....

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 11.05.10
  • 8
Ratgeber
Die sogenannten Holländer-Flöße hatten bis zu 2,40 m Tiefgang und waren 200 bis 400 Metern lang, 40 bis 80 Metern breit und gehörten zu den größten jemals gebauten Flößen. Sie bestanden aus fünf Lagen Holz; aus einem Feststück das mit mehreren Kniestücken | Foto: Norbert Schnitzler
7 Bilder

Die Sensation auf dem Rhein zu früheren Zeiten - das Holländerfloß.

Die Blütezeit der Flößerei war das 17. Jahrhundert. Damals wurden große Mengen Holz nach Holland transportiert, wo das Material für den Schiffbau, sowie für den Aufbau der Handelsstädte Verwendung fand. Die sogenannten Holländer-Flöße hatten bis zu 2,40 m Tiefgang und waren 200 bis 400 Metern lang, 40 bis 80 Metern breit und gehörten zu den größten jemals gebauten Flöße. Sie bestanden aus fünf Lagen Holz; aus einem Feststück das mit mehreren Kniestücken flexibel verbunden war. Durch diese Knie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.08.09
  • 15
Freizeit
Blick von der Loreley
10 Bilder

Loreley - Früher und Heute !

Die Loreley - im oberen Mittelrheintal gelegen - ist ein dem Rheinlauf gegenüber standhafter 150 m steil aufragender Schieferfelsen. Der zwingt den Rhein an dieser Stelle sich zu verengen und mit halber Gesamtbreite von 145 m ihn an 3 Seiten zu umfließen. Seit dem Mittelalter ist hier die gefährlichste Stelle der Rheinschifffahrt. Quer zum Fluß liegende Felsrippen erzeugten damals starke Strudel, die oft den Schiffern zum Verhängnis wurden. Trotz Sprengungen von vielen Riffen bietet auch heute...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 15.08.09
  • 30
Poesie
Meine Freundin Mila besuchte mich. Sie hat mir ein Bild gemalt. Diese Überraschung ist ihr gelungen. Ich habe das Gemälte sofort bei mir im Esszimmer aufgehangen.
16 Bilder

Ein schöner Nachmittag in Linz am Rhein.

Meine Freundin Mila besuchte mich. Sie hat mir ein Bild gemalt. Diese Überraschung ist ihr gelungen. Ich habe das Gemälte sofort bei mir im Esszimmer aufgehangen. Da das schöne Wetter uns nach draußen lockte, machten wir einen kleinen Spaziergang durch unsere Stadt runter zum Rhein. Später kamen dann leider Wolken und es sah nach Regen aus. Was soll`s, dachten wir und machten einen Besuch in der Linzer Burg. Sie wurde 1365 erbaut und zwar als Zwingburg. Nach einer Feuerbrunst 1718 wurde sie mit...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.07.09
  • 3
Kultur
25 Bilder

Darum ist es am Rhein so schön. Besuch beim Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.

In einem Klassiker der deutschen Trinklieder wird der Frage nachgegangen, warum es am Rhein so schön ist. Um vielleicht eine Antwort zu finden, sollte man den alten Vater Rhein einmal an seinem Bett besuchen. Kaum am Ziel angekommen, dringt dem Besucher ein Sprachengewirr aus aller Herren Länder ans Ohr. Sie alle wollen ihn sehen. ‘Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…‘ Die Unesco hat es immerhin erkannt und erhob das obere Mittelrheintal im Sommer 2002 auf einer Gesamtlänge von 65 Km zum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.07.09
  • 13
Freizeit
Hinweis für die Touristen. | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
8 Bilder

Lore hatte schon Feierabend, schade...

27.05.2009 Lore hatte schon Feierabend, schade... Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel, teilweise mit weißen Wolken, nicht zu warm, aber auch nicht zu kühl: ein idealer Tag für eine Spazierfahrt. Vielleicht einmal wieder an den Rhein? Warum eigentlich nicht? Die Spazierfahrt führte in das romantische Rheintal zwischen Wiesbaden und Koblenz. Bei einer Rast am Flussufer fiel der Blick auf die gegenüberliegende Seite des Rheins. Dort erregte ein hoher Schieferfelsen meine Aufmerksamkeit und ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.05.09
  • 9
Freizeit

Eibingen / Hildegardisschrein

Hier wie versprochen die Fortsetzung unserer Fahrt auf den Spuren von Hildegard von Bingen Auf unserem Ausflug auf den Spuren von Hildegard von Bingen, fuhren mein Mann und ich mit der Autofähre über den Rhein nach Rüdesheim. Wenn es auch romantisch klingt, dass Hildegard selbst zweimal in der Woche vom Kloster Rupertsberg über den Rhein ruderte um zu ihrer neuen Klostergemeinschaft zugelangen, war es für diese Frau bestimmt eine riesige Kraftanstrengung. Wir wussten, dass Hildegard zwei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.10.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.