Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Materialsammlung des Heimatbundes
4 Bilder

94 Eine Calenberger Stadt erinnert sich ihrer historischen Wurzeln.

Die Stadt Ronnenberg, die soeben eine 475jährige Schultradition gefeiert hat, (s. meine Artikel 92 und 93 auf my heimat) bereitet sich noch in diesem Jahr auf einen weiteren historischen Höhepunkt vor. Im Jahre 968, also vor 1050 Jahren wurde der Ort Ronnenberg erstmalig von einem Chronisten erwähnt. Doch damit nicht genug. Bei der Aufarbeitung der Ortsgeschichte stellte sich heraus, dass das Alter Ronnenbergs nicht etwa durch diese schriftliche Quelle bestimmt wird sondern durch Datierungen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.07.18
  • 1
Kultur
3 Bilder

Hofstetten, Kreis Landsberg am Lech, Denkmäler für die Gefallenen Soldaten

Denkmal 2. Weltkrieg nordwestlich der Pfarrkirche St. Michael Denkmal 1. Weltkrieg in der Pfarrkirche St. Michael Denkmal 1. und 2. Weltkrieg ohne Namen an der Ostseite der Pfarrkirche St. Michael Denkmal 1866, 1870/71 ohne Namen an der Kreuzung Landsberger Str. - Ammerseestr. weitere Details Details zum Denkmal Vermutlich sind auf dem Friedhof begraben, weiß das jemand zufällig genauer ? Bauer Simon +21.07.1944 Drischberger Michael +13.04.1945 Dinkelsbühl Fichtner Bastian +1950 München Köstler...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.12.17
  • 4
Kultur
97 Bilder

Festumzug zur 1025-Jahrfeier von Dankerode im Harz.

Wie fragte einer meiner Reiseleiter: „Gisela fährst Du mit nach Dankerode“? Neugierig wie ich bin war Gisela natürlich am Samstagnachmittag mitten im Geschehen anzutreffen. Und Gisela staunte nicht schlecht, was so ein kleiner Ort im Harz da auf die Beine gestellt hatte. Als wir ankamen befand sich der Festzug im Stau. In aller Ruhe konnte ich mir die schön geschmückten Fuhrwerke anschauen und natürlich auch fotografieren. 1025 Jahre Dankerode. Da gab es allerhand zu sehen. Über die Geschichte...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 09.08.17
  • 1
  • 6
Kultur

Wir suchen Fotos von Kriegsgräbern

Da es uns nicht möglich ist alle Kriegsgräber in Deutschland und der ganzen Welt zu besuchen, suchen wir Fotos von Kriegsgräberanlagen. Hier fehlen uns noch z. B. Bilder von dem zugehörigen Friedhof Kursk-Besedino http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... Falls ich mit der Suche gegen die Regeln hier verstoße bitte löschen danke und schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 07.07.17
  • 1
Kultur

Unterallgäu, Türkheim-Berg, Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal in Türkheim-Berg, ein kleiner Ortsteil nördlich von Türkheim im Landkreis Unterallgäu. Der keline Ort hatte in den beiden Weltkriegen 12 Gefallene zu beklagen, von denen bis heute immer noch 2 vermißt sind. Das Denkmal befindet sich bei der Kapelle St. Wendelin Türkheim-Berg schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.01.17
Kultur

Polen, Ermland-Masuren, Jägerndorf / Jagarzewo, Kriegsgräber

Da mein Mitstreiter viel in Polen unterwegs ist, möchte ich einen seiner Beiträge vorstellen. In Jagarzewo, ehemals Jägerndorf ruhen 35 Gefallene des 1. Weltkriegs aus der Tannenbergschlacht, davon 6 russische Gefallene. weiteres auf Jägerndorf / Jagarzewo schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.01.17
  • 2
  • 2
Kultur
Heimatbund Niedersachsen
3 Bilder

83 Runibergun 530 - Widukinds Atlantis oder Annäherung an die Wirklichkeit?

Neue Erkenntnisse des Heimatbundes zum wissenschaftlichen Streit um die Lokalität dieses Schlachtfeldes ergänzen die Artikel 66 "Widukinds Runibergun und 80 "Die Konkurrenten Runibergun/Runiberchen und Amplithi/Amplidi" auf dieser Website. Zur Erinnerung Diese sechs Chronisten berichten über den ersten Waffengang und die Lokalität: 1. Gregor von Tours, fränkische Texte ca. 570 Nach einer dreitägigen verlustreichen Schlacht wandten die Thüringer dem ersten Schlachtfeld den Rücken und flohen zur...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.09.16
  • 1
  • 5
Freizeit
Impressionen: Gedichte und Gesang zum 150. Geburtstag von Hermann Löns am 29. August 2016
62 Bilder

Gedichte und Gesang zum 150. Geburtstag von Hermann Löns

Hermann Löns, eine der schillerndsten Figuren der deutschen Literaturszene genießt heute noch enorme Popularität, mit Romanen wie dem „Wehrwolf“ und „Dahinten in der Heide“ erreichte er Millionenauflagen und ging als niedersächsischer Heidedichter in die Literaturgeschichte ein. Am 29. August 2016 jährte sich der Geburtstag des Heidedichters zum 150. Mal. Über 200 Löns-Freunde hatten sich Montag Abend auf den Weg zum Löns-Denkmal auf dem Wietzer Berg gemacht. Dort veranstaltete der...

  • Niedersachsen
  • Faßberg
  • 30.08.16
Ratgeber
12 Bilder

Mit Gisela in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt des Erzgebirgskreises und auch ihr Verwaltungssitz. Die Stadt liegt 600 Metern hoch auf beiden Seiten der Sehma Die Sehma ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau. Wir besuchen den Stadtteil Annaberg, der sich an den Hängen des Pöhlberges erstreckt. Auf der anderen Seite des Tales liegt Buchholz. Im 12. Und 13. Jahrhundert wurde das obere Erzgebirge von fränkischen Bauern besiedelt. Es war damals von dichtem Wald. Um 1470 sind erste bergbauliche Tätigkeiten...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.11.15
  • 1
  • 6
Ratgeber
Danksagung mit einem Blumengruß an die Vortragende Frau Gisela Schulz
44 Bilder

Eröffnungveranstaltung " Häuser und Höfe im Kirchdorf Sievershausen "

Unter dem Titel " Häuser und Höfe im Kirchdorf Sievershausen " hat Frau Gisela Schulz, Sprecherin des Arbeitskreises Ortsgeschichte Sievershausen , diese 18. Ausstellung, im Ortsgeschichtlichen Raum des Antikriegshauses, eröffnet. Sie hat vorerst alle Personen, die an dieser Arbeit beteiligt waren, für ihre aktive Unterstützung ganz herzlich gedankt. Von den Mitgliedern des Arbeitskreises wurden unter Zuhilfenahme der noch lebenden Personen der grossen Gehöfte, Gebäude, Werkstätten und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.03.15
  • 7
  • 6
Kultur
Fahr ist für mich etwas Geheimnisvolles, was ich heute ein bisschen erkunden will.
8 Bilder

Fahr ist....

...für mich etwas Geheimnisvolles, was ich noch nicht genau erkundet habe. Ich verlasse am Rhein an einem einsames Bushäuschen den Linienbus von Linz nach Neuwied. 1813 wurde diese Straße, was heute die B 42 ist, aus Norden kommend bis Fahr angelegt. Als die Eisenbahn 1869 hier gebaut wurde, ging diese Straße von Fahr in Richtung Süden weiter. Damals wurde die Fahrer Lay gesprengt, welche den Weg bis Dato versperrte. Um in den Ort zu gelangen muss ich die B 42 unterqueren. Unten links geht es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Neuwied
  • 18.01.15
  • 1
  • 4
Kultur
3 Bilder

Gessertshausen-Margertshausen, Kriegerdenkmal

Margertshausen ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Gessertshausen im schwäbischen Landkreis Augsburg-Land. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Gessertshausen eingemeindet. Die katholische Filialkirche Sankt Georg in Margertshausen ist eine Kuratie der Pfarrei Sankt Martin in Döpshofen. Margertshausen liegt in den Stauden und im Naturpark Westliche Wälder. Kriegstote von Margertshausen schönhe Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.11.14
  • 3
Kultur
Zu Hause in der Region. Heute aus Burgdorf. h1 Reporter Martin Schlüter sieht sich in Burgdorf´s Innenstadt um und trifft dort auf die Fotokünstlerin Susanne Schumacher, spricht mit ihr über ihre Werke und ihre Ausstellungen im In- und Ausland und die ab dem 02.11.14 startende Ausstellung in der Burgdorfer Galerie Marlies Kramski.

BURGDORF im TV - Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Fernseh-Team aus Hannover

Hannover: h1 - Fernsehen aus Hannover | Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Team aus Hannover. Der lokale Fernsehsender war in den vergangenen Tagen mit der Kamera in Burgdorf unterwegs und hat eine Sendung darüber im TV ausgestrahlt: ​ http://webtv.htp.net/index.php?id=17&no_cache=1&tx... oder über die Homepage: http://www.h-eins.tv/ in der Mediathek, Sendung/Serie: "Zu Hause in der Region" Zu Hause in der Region. Heute aus Burgdorf. h1 Reporter Martin Schlüter sieht sich in Burgdorf´s...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 16.10.14
  • 3
  • 4
Freizeit
Fernsehsendung "Zu Hause in der Region. Heute aus Burgdorf" im Kabel und im WEB-TV | Foto: h1 - fernsehen aus Hannover

BURGDORF im TV - Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Fernseh-Team aus Hannover

Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Team aus Hannover. Das lokale Fernsehsender war in den vergangenen Tagen mit der Kamera in Burgdorf unterwegs und hat eine Sendung darüber im TV ausgestrahlt: http://webtv.htp.net/index.php?id=17&no_cache=1&tx... oder über die Homepage: http://www.h-eins.tv/ in der Mediathek, Sendung/Serie: "Zu Hause in der Region" Zu Hause in der Region. Heute aus Burgdorf. h1 Reporter Martin Schlüter sieht sich in Burgdorf´s Innenstadt um und trifft dort auf die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 15.10.14
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Alt-Ronnenberg / Rezension der Broschüre "Ronnenberg im Calenberger Land"
2 Bilder

78 Die Erfolgsgeschichte der Heimatbund-Rezension "Alt-Ronnenberg" / Nachlese 2

Ergänzender Bericht zu den Beiträgen der Tageszeitungen über die zweite Bürgerversammlung in Ronnenberg am 18.7.2014 Die Tageszeitungen haben sich dankenswerterweise der offensichtlich unbefriedigenden Verkehrssituation auf der B 217 zwischen derAmpelkreuzung Imertor und Einfahrt Mühlenrär angenommen. Obwohl die Diskussion darüber einen breiten Raum eingenommen hat, sollte im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger Ronnenbergs nicht unerwähnt bleiben, dass in der zweistündigen, sehr lebhaften...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 24.07.14
Kultur
5 Bilder

Fischach-Wollmetshofen, Landkreis Augsburg, Denkmal, Kirche, Ort

Die ehemals selbsständige Pfarrgemeinde Wollmetshofen ist seit dem 01.07.1972 ein Ortsteil von Fischach. Zur Gemarkung gehören auch das Schloß Elmischwang und die beiden Einöden Kranzfelder und Sägmühle. Durch Wollmetshofen fließt die Neufnach. Von 1862 bis 1929 gehörte die Gemeinde Wollmetshofen zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, später dann zum Landkreis Augsburg-Land. Der Haltepunkt Wollmetshofen, nördlich etwas abseits von der Gemeinde gelegen. Hier hält die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.07.14
  • 2
  • 5
Kultur
Geschichte wird lebendig - 300 Jahre Krönungsreise von König Georg I. nach London startete im Burgdorfer Land.
19 Bilder

Geschichte wird lebendig - 300 Jahre Krönungsreise von König Georg I. nach London startete im Burgdorfer Land

300 Jahre Krönungsreise von König Georg I. nach London startete im Burgdorfer Land Im Jahre 1714 reiste Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, per Kutsche via Den Haag nach London, um als König Georg I. den englischen Thron zu besteigen. 150 Mitglieder seines Hofstaats, 15 Kutschen und viele Reiter nahmen an der Reise teil. Georg Ludwig wurde wie ein Popstar gefeiert. Ihm folgten vier weitere Könige aus dem Hause Hannover, die in Personalunion sowohl über Großbritannien als auch über das damalige...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.05.14
  • 2
  • 6
Kultur
10 Bilder

Bobingen-Reinhartshausen, Kriegstote auf dem Denkmal und im Gemeindefriedhof

Der Ortsteil Reinhartshausen liegt in den schönen Stauden, im Naturpark westliche Wälder. Östlich fließt der Anhauser Bach vorbei und das Oberdorf liegt auf dem höchsten Punkt des Landkreises Augsburg-Land. Der Ort ist ca. 850 Jahre alt und wurde 1140 durch eine Urkunde über den Besitzwechsel der Augsburger Klöster St. Ulrich und Afra und Heilig-Kreuz zum ersten Mal erwähnt. Vorher besaß den Ort, der Spettingen hieß, ein adeliger Grundherr namens Hiduch de Spettingen. Von diesem ehemaligen Dorf...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.03.14
  • 4
  • 6
Kultur
4 Bilder

Landsberg am Lech, Denkmal kgl. bayer. 9. Feld-Artillerie-Regiment

Königlich-Bayerisches 9. Feld-Artillerie-Regiment Die Kaserne (später Saarburgkaserne) wurde erbaut in den Jahren 1900 - 1905 1993 wurde die Kaserne von der Bundeswehr aufgegeben Das Regiment wurde 1901 gegründet, der Regimentsstab und die I. Abteilung bezogen in der altehrwürdigen Bischofsstadt Freising die alte, schon etwas baufällige Chevauleger-Kaserne in Neustift, während die II. Abteilung in ihre neu erbaute Kaserne in Landsberg a. Lech einzog, welche auf einem kostenlos zur Verfügung...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.02.14
  • 3
Kultur
4 Bilder

Schwendi, Kr. Biberach, Baden-Württemberg, Kriegsgräber

Schwendi ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben und hat rund 6.300 Einwohner. Die Gemeinde liegt im mittleren Tal der Rot etwa 20 km nordöstlich der Kreisstadt Biberach an der Riß. Die Gemeinde Schwendi besteht aus den Ortsteilen: Bußmannshausen, Großschafhausen, Orsenhausen, Schönebürg und Sießen im Wald, Hörenhausen und Weihungszell. hier sind weitere Foto, Informationen und die Namen der Opfer Schwendi Kriegsopfer Auf dem Gemeindefriedhof ruht ein russischer...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 20.01.14
Kultur
5 Bilder

Dinkelscherben-Fleinhausen, Kriegerdenkmal

Das Dorf Fleinhausen mit ca. 360 Einwohnern liegt am westlichen Ufer der Zusam in der Reischenau im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder. Am 01.05.1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in den Markt Dinkelscherben eingegliedert. Zur Gemarkung gehört auch noch die Einöde Elmischwang. zu den Details des Denkmals Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.12.13
  • 1
Kultur
4 Bilder

Türkheim-Irsingen, Kriegerdenkmal

Auszüge aus der Dorfgeschichte geschrieben von Hauptlehrer Essenwanger: Nahe am linken Ufer des aus den östlichen Vorbergen des Allgäus kommenden Wertachstromes liegt in 708 Meter Meereshöhe in weiter, rauher Ebene unser schmuckes, 35 Einwohner zählendes Bauerndorf Irsingen. Ausgedehnte Auen mit dichten Erlen- und Weidengebüsch dehnen sich beiderseits des Flusses aus, ohne indes den Blick auf die östliche, das Tal begleitende, waldbekleidete Höhe Einhalt zu gebieten. Im Westen schiebt sich in...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
5 Bilder

Biberach an der Riß, Russischer Friedhof, ehemaliger franz. Divisionsfriefhof

Biberach an der Riß liegt im nördlichen Oberschwaben. Sie ist seit dem 01.02.1962 die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Biberach. Biberach ist verkehrstechnisch gut angebunden, weil durch die Stadt die Württembergische Südbahn (Ulm–Friedrichshafen) führt, außerdem läuft auf der östlichen Seite die A30 vorbei (Ulm-Kempten). Die Stadt besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden Mettenberg, Ringschnait,...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 11.11.13
  • 1
Kultur
2 Bilder

Villach-Heiligengeist in Österreich, Bundesland Kärnten, Kriegerdenkmal

von meiner Mitstreiterin Der kleine Ort Heiligengeist liegt an der Straße Villach – Bleiberg. Das Dorf zählt ca. 200 Einwohner. Sehenswert ist die gotische Pfarrkirche, die erstmals 1449 urkundlich erwähnt wurde. Im Jahre 1967 wurden an der Nordwand der Kirche Wandmalereien aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts freigelegt. hier weitere Info Villach-Heiligengeist schönen Sonntag noch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 03.11.13
Kultur
3 Bilder

Waldburg-Hannober, Kriegsgräber von Opfern, ermordet durch eine SS-Einheit

von meiner Mitstreiterin Am 24.04.1945, wenige Tage vor dem Einmarsch der französischen Truppen, machte ein Wehrmachtsstandgericht im Gasthaus Sonne in Edensbach kurzen Prozeß mit zwei jungen Soldaten aus Norddeutschland. In einer nahegelegenen Kiesgrube wurden sie als Deserteure an einem Baum erhängt und in der Grube verscharrt. Kurze Zeit später wurden zehn polnische Zwangsarbeiter, die von den Soldaten in den umliegenden Wäldern aufgegriffen wurden, in derselben ........ weiter auf unserer...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.10.13
Kultur
4 Bilder

Waldburg-Hannober, Kriegerdenkmal

Wieder ein Denkmal von meiner Mitstreiterin Hannober bestand bis 1829 nur aus einer Wirtschaft und der Kassianskapelle, im Volksmund „Hustenkapelle“ genannt. 1839 kam ein Schulhaus hinzu, welches anstatt der abgebrannten Schule im Blaser errichtet wurde. Da die Kirchenwege für die Bevölkerung sehr weit waren, vermachten 1906 die ledigen Geschwister Martin vom Theuringerhof eine große Summe der Kirchenpflege Waldburg mit der Auflage, in Hannober eine Kapelle mit Kaplaneistelle zu errichten. Im...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.10.13
Kultur
Kriegergedächniskapelle
9 Bilder

Bobingen, Kriegstote, Kriegergedächtniskapelle, Gedenktafeln in der Kirche

Bobingen eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg. Bobingen liegt ca. zwölf Kilometer südlich von Augsburg an den Flüssen Wertach und Singold und grenzt westlich an den Naturpark Augsburg-Westliche Wälder. Eingemeindungen: Am 1. Juli 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Reinhartshausen und Straßberg eingegliedert. Am 1. Juli 1975 kamen Waldberg und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Kreuzanger hinzu. Schließlich wurden am 1. Mai 1978 Gebietsteile der Nachbargemeinde...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.10.13
Kultur
16 Bilder

Das war sein Kiez- ein gebürtiger Lindener erinnert sich an die Göttinger Straße

„Zwischen Deisterplatz und Fischerhof: Die Göttingerstraße“ heißt ein neues Buch des Hobby-Historikers Horst Deuker. Es wurde am 2. Oktober 2013 im großen Tagungsraum der Arbeiterwohlfahrt, Martha-Wissmann-Platz 3, vorgestellt. Vor ca. 75 Zuhörern drehte der 82-jährige Zeitzeuge das Rad der Geschichte zurück und erweckte die Gegend um die Hanomag noch einmal zum Leben. Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube lobte in einem Grußwort das Engagement vieler Lindener Bürger, die in jüngster Zeit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.10.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.