Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
7 Bilder

Wer findet diesen Schloss?

Hier konnte ich ein interessantes Schloss fotografieren. Leider konnte ich nicht rein um es von innen zu fotografieren. Nun meine frage an euch: Wo befindet sich dieser? Na klar in Bayern aber wo? Übrigens hier finden auch Ausstellungen, Konzerte- und Liederabende statt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.20
  • 7
  • 18
Kultur
"Der Prager Fenstersturz" | Foto: (Dieses Bild ist gemeinfrei und nicht urheberrechtlich geschützt)
13 Bilder

Landsberg/Lech im 30jährigen Krieg

Politische Situation: Wohl kaum ein Krieg am Beginn der „Neuzeit“ hat die europäische, vor allem aber die deutsche Region mehr beeinflußt, als sonst eine konfliktreiche Auseinandersetzung. Dabei ging es in diesem Konflikt in erster Linie nicht nur um einen religiösen Grund, nach dem Beginn der protestantischen Reformation Luther*s (1517), den folgenden Bauernkriegen, und entsprechenden Gegenreformation der katholischen Seite. Vor allem war es eine machtpolitische Auseinandersetzung, die in der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 07.06.19
  • 2
  • 4
Kultur
Historischer Blick in 1678
16 Bilder

Burgruine Lichtenfeld (Oberfranken)

Geographische Lage:  Die Burgruine Lichtenberg erhebt sich an einem schwer zugänglichen Bergsporn Richtung Norden gelegen direkt im Anschluß an den historischen Ortskern von Lichtenberg, der früh das Stadtrecht erhielt, teilweise umgeben von wehrhaften Mauern im weiteren Burgbereich. und damit einen erweiterten Schutz bot. Die Siedlung um den Burgkern im Mittelalter gegründet, durchzieht die sanft ansteigende Hauptstrasse, am schmucken Rathaus vorbei, und mündet letztendlich in den eigentlichen...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 06.05.19
  • 1
Natur
Wanderkarte Höllental
21 Bilder

Höllental (Frankenwald)

Naturschutzgebiet-Höllental    Geologische Geschichte: Vor ca. 380 Mio. Jahren (Erdaltertum/Periode: Devon) entstand diese Region am Grunde eines Meeres, als glutflüssiges Magma austrat. Nachdem sich der Meeresboden nach weiteren 50 Mio.Jahren (Periode; Karbon 359-299 Mio. Jahre) erhob, entstand Festland, durch das sich in der Erdneuzeit (Periode: Känozeukum; 65-2,6 Mio. Jahren) der Fluss „Selbitz“ durch diese Gegend sägte. Heimatforscher vermuten, dass sich der Name „Hölle“ daher...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 28.04.19
  • 2
  • 6
Kultur
Die Kerze

Die Kerze

. Tagebuch zur Adventszeit 20181213(c)Zauberblume Adventskalender 13.12.2018 13. Türchen Kerze aus Schokolade Kerze Eine Kerze aus Schokolade. Kann nicht flackern schade. Aber ..... Basteln aus  Wachs Basteln aus  Stearin. Basteln aus Honig so klein und zierlich. Aus Wachs gedreht possierlich. Sie gibt uns Licht. Für uns beide, dich und mich. Sie flackert leise oder still. Weil sie uns was sagen will. Stumm hören wir ihr zu. Sie flackert weiter ohne Ruh. Sie flüstert uns mit ihrem Licht. Nur...

  • Bayern
  • München
  • 14.12.18
  • 2
  • 7
Kultur
Adventskalender 13.12.2018 13. Türchen

Adventskalender 13.12.2018 13. Türchen

. Adventskalender 13.12.2018 13. Türchen 13 Hirsch 🦌 Kerze 🕯 Wir tragen Licht 💡 Wir tragen das Licht 13.12.2018(c)Zauberblume Bei Lichterglanz und Kerzenschein. Laden wir die Menschen ein. Mit Musik und Geschichten. Mit Plätzchen und Gedichten. Wir tragen von Haus zu Haus. Das Licht in die Welt hinaus. Nur der Hirsch im Wald. Kennt die Dunkelheit schon bald. Wir tragen das Licht Unsere Kinder machen Musik Mit Flöte 🎶 und 🎸Gitarren-Klang. Die Adventszeit gibt uns Kraft.

  • Bayern
  • München
  • 13.12.18
  • 7
Kultur
60 Bilder

Appercha - Heimat die ich liebe

Appercha ist eines der ältesten Dörfer des Landkreises Freising. Idyllisch gelegen, nahe der Amper, gehört der Ort zur Gemeinde Fahrenzhausen.Aus einer Urkunde aus dem Jahre 762/764 geht hervor, dass Erchanpald seine Besitzungen „Perahah“ und „Munirihhinga“ der Kirche überschrieb. Allerdings ist heute nicht mehr nachweisbar, wer mit dem Namen „Perahah“ im eigentlichen Sinne genannt war. Ob Appercha oder das in der Nachbarschaft liegende Hohenbercha oder der ländliche Raum mit den beiden Dörfern...

  • Bayern
  • Fahrenzhausen
  • 04.10.16
  • 3
  • 3
Ratgeber
49 Bilder

Napoleon und Bayern

Eigentlich wollte ich mit meinem Freund ,,General" in Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt um das erbeutete Zelt aus den Türkenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts neben Waffen und Rüstungsteilen besonders das Zelt des türkischen Großwesirs Süleyman anschauen, das in der Schlacht von Mohacs (1687) erbeutet wurde. Da aber zur Zeit die Sonderausstellung ,,Napoleon und Bayern" bis 31.Oktober geht, hat man die Ausstellungsstücke von der Dauerausstellung ins Keller geschafft. Also begnügten wir uns...

  • Bayern
  • Ingolstadt
  • 15.10.15
  • 3
  • 13
Kultur
Eine 200 Jahre alte Familiengeschichte in Stein gehauen. Gesehen an der Pfarrkirche zu Prien am Chiemsee.
6 Bilder

Alte Gedenksteine offenbaren oft Lebensgeschichten.

Angeregt durch seinen Artikel über alte Grabsteine von Peter Gnau habe ich aus meiner Fotosammlung einen Gedenkstein gekramt, den ich vor ein paar Jahren an der Mauer der Pfarrkirche zu Prien am Chiemsee fotografiert hatte. Er erzählt eine etwa 200 Jahre alte Familiengeschichte, die unseren tiefen Respekt abverlangt. Ihren insgesamt 31 Kindern hat sie die Möglichkeit geschenkt in dem schönen, voralpenländischen Fleckchen Erde aufzuwachsen. Trotz harter Arbeit als Gast- und vermutlich auch...

  • Bayern
  • Prien am Chiemsee
  • 10.08.15
  • 7
  • 7
Kultur

Hochzeitskäfer in Oberammergau

Eine standesgemäße Hochzeit feiert man sicherlich am liebsten in einem gediegenen Oldtimer Cabrio von VW aus einer relativ frühen Baureihe. Denn er läuft, und läuft, und läuft ... Kurz nach diesem Foto, nahm das Hochzeitspaar Platz in dem zeitgenössischen Vehikel und sauste, vermutlich schon in die Flitterwochen, davon. Auf jedem Fall wünschen wir dem Brautpaar eine erholsame Ausfahrt mit dem Käfer.

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 01.05.15
  • 2

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Einladungsplakat zum Bayerischen Gästetag
27 Bilder

Fachtagung zum Bayerischen Gästeführertag 2015

Bayerischer Gasteführertag - Landsberg/Lech (16.-17.01.2015) Alljährlich lädt der Münchner Gästeführer e.V zur Fachtagung aller angeschlossenen Mitgliedervereine des BVGD (Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.) in Bayern – so auch dieses Jahr zum 13.mal. Die Ausrichtung fiel dieses Jahr an den Verein der „Landsberger Gästeführer am Lechrain e.V.“ , dessen Vorsitzende – Frau Sieglinde Soyer, - im Veranstaltungsort der Landsberger Sporthalle 120 Personen aus 23 Städten Bayerns,...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 24.01.15
  • 1
  • 1
Natur

Schnee!!!

Bayern versinkt im Schnee Für alle die auf Schnee warten möchte ich mit diesem Foto erfreuen. 1999 feierte wie üblich, unsere Familie Weihnachten, in unserem Bauernhaus in Balderschwang, im "bayerischen Sibirien". Um in das Haus zu gelangen, mußte Opa erst einmal den Eingang suchen! Mit viel Schweiß gelang es, Dank der Maschine recht gut. Auf den Gipfeln, der im Rund stehenden Berge des Balderschwanger Tales, wurden ca. 4m Scheehöhe gemessen. Zur Freude der Skifahrer in unserer Familie

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.12.14
  • 3
  • 17
Kultur
Römischer Wachturm (errichtetet im Jahre 2011)
22 Bilder

Weinfest im Römerbad Marktoberdorf

Nach dem Motto „Alle Jahre wieder“ veranstalte Gutes das sich bewährt, lud auch diesesmal der Fördervereins Römerbad Marktoberdorf zum „Römischen Weinfest“ am 11. Oktober 2014. Obwohl „Petrus“ es wettermäßig anfänglich nicht so gut meinte, lichtete sich im Laufe des Samstag-Nachmittages der Himmel, so dass viele Besucher bereits „trockenen Fußes“ die historische Stätte des 2007 restaurierten Römerbades in Marktoberdorf erreichen konnten. Zu besichtigen war die überdachte Anlage eines...

  • Bayern
  • Marktoberdorf
  • 12.10.14
  • 2
Freizeit
112 Bilder

Lieblingsort des König Ludwigs II. Schoss Linderhof

Ohne Zweifel war ich in einem der schönsten Parks des 19. Jahrhunderts. Schloss Linderhof konnte König Ludwig II. als einzigen seiner Bauten vollenden (1878). Ich machte dort einen Spaziergang mit Führung. Meine Besichtigung begann am Marokkanischen Haus. An der Hauptfassade angekommen machte ich einige Bilder vom Springbrunnen. Durch eine Führung in den Gemächern sah ich prunkvolle, versilberte und vergoldete Zimmer. Diese empfand ich fast kitschig, aber das war anscheinend früher modern. Ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.13
  • 6
Kultur
21 Bilder

Maskenvielfalt (Ausstellung-Rain)

Zur Vorgeschichte: Als ich in der Zeitung von der Masken-Ausstellung gelesen hatte dachte ich mir, das muss ich mir mal anschauen. Am Sonntag war ich dort und machte einige Aufnahmen. Als ich fragte, ob ich die Bilder ins Net stellen dürfte, sagte der Mann am Schalter, daß er es nicht wisse und gab mir den Rat die verantwortlichen Person anzurufen. Am Montag rief ich die Frau Findel an, die das Konzept für die Ausstellung inne hat. Sie gab mir die Telefonnummer vom Maskenmuseum Diedorf. Als ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.07.13
  • 4
Kultur
Römische Legionärstruppe am Alpenrand
21 Bilder

"ALPENRAND IN RÖMERHAND"

- Ein Museum an sieben Orten. Unter diesem Motto hatte am 13.04.2013 die Projektgruppe im Namen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, und die Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu einem öffentlichen Kolloquium nach Bernbeuren eingeladen. Anlass war die 2000Jahr-Feier der Gründung der ältesten römischen Siedlung auf dem Auerberg im Jahre 12/13n.Chr. Zu diesem Zeitpunkt begann wissenschaftlich nachweisbar...

  • Bayern
  • Bernbeuren
  • 17.04.13
  • 2
Kultur
Liebenthann (vor 1700) | Foto: Rekonstruktionsentwurf R. Mayrock (2012)
20 Bilder

Liebenthann - Schloss der Fürstäbte Kempten / Begegnung mit der Vergangenheit

Region OAG / Ost-Allgäu: Burgstall Liebenthann Burg-Schloss der Fürstäbte Kempten (bei Obergünzburg) Koordinaten in Google-Earth: 47°52'28.35"N" (Nördlicher Breite) 10°24'11.26"E (Östlicher Länge) Zu den vielen ehemaligen Burgen/Schlössern, die in Bayern/Schwaben zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr existent sichtbar sind, zählt auch der Burgstall „Liebenthann“. Dieses Bodendenkmal war u.a. im Oktober 2012 auch ein Exkursionsziel der Bayerischen Archäologischen Gesellschaft am 21.Oktober 2012 ,...

  • Bayern
  • Obergünzburg
  • 11.12.12
  • 1
Kultur
21 Bilder

Zum Volkstrauertag: Marterl in Bayern

Auch im Jahr 2012 haben wir eine Anzahl sehr berührende und innigliche Marterl-Inschriften in Mittelfranken, im Altmühltal, im Donauries und im Landkreis Dillingen entdeckt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.11.12
  • 6
Kultur
Zülz in Oberschlesien. Panorama
28 Bilder

My Heimat

My Heimat ist die Stadt Zülz in Oberschlesien und in Bobingen bei Augsburg "da bin i dahoam". Mit 12 Jahren bin ich mit unserer Familie 1945 aus Zülz, einem kleinen historischen, von einer Stadtmauer eingerahmten Städtchen, geflüchtet und in Bobingen heimisch geworden. Das Ortsbild von Bobingen hat sich seit 1945 von einem Dorf, zu einem schönen Städtchen gewandelt. Bei einem Bummel durch die zwei Städte, entstand diese Bilderserie.

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.05.12
  • 9
Kultur
Wohl sehr oft gezeigt und gelesen, wenn man die Einstiche oben anschaut
2 Bilder

Schon die Lebensart macht einen Bayern

In den uralten Unterlagen meinesVaters fand ich einen Zeitungsausschnitt, dem man ansieht, dass er gern und viel gelesen wurde. Da steht: Vom „Amt für Ausländerangelegenheiten“ in München wollte ein Westfale aus Münster erfahren, wie man Bayer wird. Offensichtlich beeindruckt von der Bezeichnung „Freistaat“ hatte der junge Mann bei der Behörde angefragt, ob er die „bayerische Staatsbürgerschaft“ erwerben könne und wenn ja, wie. Er werde aus beruflichen Gründen in zwei Jahren an die Isar...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.12
  • 12
Kultur
Die heilige Familie

Da lacht den Bayern-Seppen’s Herz. Josefitag! Neunzehnter März!

Da lacht den Bayern-Seppen’s Herz. Josefitag! Neunzehnter März! Da treffa sich scho seit Jahrzehnten, de Sepperl von herent und drenten, zu lang ersehnten Starkbiermaßen, de s‘ mit Genuss durch d‘ Gurgel lassen. Da wird‘s am jeden so recht klar, wia schö amoi Josefi war. A Feiertag war s‘ in ganz Bayern, landauf, landab war ma beim Feiern. Zig-tausen Josef hat ‘ s no gebn, und grad so vui Sefferl danebn. Ja, fast aus jedem zwoaten Haus Warn a paar gstandne Seppen raus. Oa Hochlebn war ‚s auf d‘...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.03.12
  • 7
Kultur
DIE ERSTE BRIEFMARKE DER WELT AUS GB: "ONE PENNY BLACK" MIT QUEEN VICTORIA (GESTEMPELT)
3 Bilder

LEIDENSWEG UND NIEDERGANG DER BRIEFMARKE

London, Vereinigtes Königreich. Man schrieb das Jahr 1840. Victoria war Königin von Großbritannien und Kaiserin von Indien. Ihr deutscher Mann, Prinz Albert, beauftragte den Finanzbeamten Rowland Hill, einen Weg zu suchen, wie man das Briefporto vom Absender bereits VOR Beförderung der Briefe und Postsendungen kassieren könnte. Ein revolutionärer Gedanke, denn bisher musste der Empfänger bei Zustellung zahlen (was er oft nicht tat). Nun, man könnte ja der Kundschaft kleine Klebezettel verkaufen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.01.12
  • 7
Kultur

Es fehlte nicht viel und das Land wäre so erfolgreich geworden wie Bayern.

Es fehlte nicht viel und das Land wäre so erfolgreich geworden wie Bayern. Und das war so. Nach 1800 kamen die Griechen in Mode. Goethe und Winckelmann hatten die Schwärmerei eingeführt. Wir nennen diese Epoche „Empire“. Von den klassischen Griechen war in Griechenland nichts übrig. Fast zweijahrtausend lang hatten Völkerwanderungen, Türken, Slawen und Araber das Urvolk ausgerottet. Weit und breit kein Zeus, kein Perikles, kein Sparta und keine Demokratie. Von einer schönen Helena gar nicht zu...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.10.11
  • 27
  • 9
Freizeit
7 Bilder

Der Jakobus weg in Bayerisch Schwaben

Die drei wichtigsten Wahlfahrtstätten der Christenheit sind Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Die Pilger benutzen dabei die alten Handelsstraßen und erhalten in Klöstern und eigens errichteten Hospizen Unterkunft und Verpflegung. Ich habe diese Jakobus Statue in Oettingen gesehen und fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.11
  • 4
Freizeit
Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland. Impressionen vom Schliersee und seiner Umgebung. Blick ins Mangfallgebirge
45 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (6)

Kalendarisch ist er zu Ende, der Sommer 2011. Mit einem Tagesausflug an den oberbayerischen Schliersee schließt auch unsere Sommertour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland den Reigen schöner Eindrücke aus bemerkenswärten Orten in Schwaben, Franken, Hessen, Baden Württemberg und Bayern. Als wahre "Bilderbuchlandschaft" präsentiert sich der Schliersee an diesem Sonnentag. Vom Ort Schliersee im Norden, rund um die Pfarrkirche St. Sixtus wandert der Blick über den See hinein in die...

  • Bayern
  • Schliersee
  • 27.09.11
  • 4
Lokalpolitik
1988 im Rathaus: v.l.n.r. Bürgermeister Adam Metzner, Landrat Dr. Karl Vogele, CSU-Vors. Peter Henkel, Otto von Habsburg und WPA-Kreisvorsitzender Stadtrat Wilfried Bauer
2 Bilder

Meine Erinnerungen an einen großen Europäer: Otto von Habsburg

Königsbrunn: Otto von Habsburg ist tot. Der österreichische Thronfolger wurde 98 Jahre alt. Er war ein großer Europäer, der sich unermüdlich für eine friedliche Vereinigung unseres europäischen Kontinentes einsetzte. So konnte ich ihn 1988 auch einmal als Gast des CSU-Ortverbandes Königsbrunn und des Wehrpolitischen Arbeitskreis der CSU (WPA), Augsburg-Land" hören und erleben. Otto von Habsburg war ein exzellenter Vordenker politischer Vorgänge und Situationen. Mit seiner geschliffenen Rhetorik...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.07.11
  • 5
Freizeit
" O ZAPFT IS "
41 Bilder

" O´ ZAPFT IS " ... die 45-zigste Königsbrunner GAUTSCH hat bei bester Wetterlage schwungvoll begonnen

Es war diesmal schon ein Novum, bei der 45. Königsbrunner Gautsch, einem der größten und beliebtesten Volkfeste in Schwaben: Erstmals durfte eine Frau das erste Fass Festbier im Festzelt anstechen. Und eines gleich vorneweg, sie machte es exzellent. Etwas nervös davor, vielleicht nur der 1. Bürgermeister, die Festwirtsfamilie Krämer aus Landshut und Augusta Brauereichef Peter Engelsmann aus Augsburg. Erster Bürgermeister Ludwig Fröhlich konnte wie in jedem Jahr, wieder zahlreiche Gäste aus nah...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.06.11
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.