Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
71 Bilder

Historische Altstadt in Hameln, Teil 2

Der zweite Teil meines Altstadtrundganges zwischen Thiewall / Kastanienwall...Bäckerstraße und der Weser begann in der Kirche am Pferdemarkt. Der stattete ich selbstverständlich einen Besuch ab. Und wen traf ich dort...? Michael Boyer, einen Amerikaner der in Hameln den Rattenfänger spielt und die Stadt damit auch außerhalb der Stadtmauern vertritt. Das Gespräch war sehr angenehm, da ich ihn ja bereits von einer Veranstaltung (Dienstagswochenmarkt) in Springe kannte. Ich verließ die Kirche und...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 02.03.09
  • 13
Freizeit
Historisches Rathaus I. 1804 entstand das bemerkenswerte, ursprünglich klassizistische Rathaus, das 1996 ein Glockenspiel erhielt. | Foto: Im Detail - Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
222 Bilder

Im Detail - Burgdorfer Details I

Im Detail - von OKOK TELEVISION Link zu Burgdorfer Details - Teil II Burgdorf ist geprägt durch seine historische Altstadt mit interessanten Fachwerkgebäuden. Der Stadtkern selber ist konzentrisch um seine Mitte gewachsen. Als frühere Kreisstadt und traditioneller Handels- und Dienstleistungsstandort reicht der Einzugsbereich Burgdorfs weit über die Stadtgrenzen hinaus. In reizvollem Kontrast zur Stadt steht ihr von Feldern, Moor und Wald geprägtes Umland mit den zugehörigen Ortschaften. Diese...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.01.09
  • 12
Freizeit
Bucheinband...mit freundlicher Genehmigung der Madsack Verlagsgruppe

Buchtipp...ZEIT REISE 900 Jahre Leben in Hannover

endlich hab´ ich es... das Buch ZEIT REISE 900 Jahre Leben in Hannover. Dem Herausgeber und Autor Andreas Stephainski ist mit seinen Autoren Kathrin Dukic, Rüdiger Franke, Hans-Reinhard Jessen, Dr. Dr. Michael Schwibbe ein reich bebildertes und lesenswertes Nachschlagewerk über 900 Jahre Reise durch die Geschichte von Stadt, Landkreis und Region Hannover gelungen. Fast tabellarisch wird hier auf 276 Seiten die Chronologie Hannovers und des Umlandes wiedergegeben. Informationen, auch zu den...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 18.11.08
  • 8
Freizeit
Umschlagbild, mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Eine Rezension über „Die Hinrichtungsstätte des Amtes Meinersen“

Für die Leser von myHeimat und der Beilage „Anzeiger für Uetze...“ in der Hannoverschen Presse: Auszüge des Buches sind vorab bereits gedruckt und als Artikel im „Anzeiger“ veröffentlicht worden. Wer die ganze Wahrheit über Criminal-Geschichte(n) des Amtes Meinersen (zu der auch die Vogtei Uetze gehörte) lesen möchte, dem sei dieses Werk ans Herz - oder unter den Weihnachtsbaum - gelegt. Der Autor des Werkes, Matthias Blazek, hat inzwischen Erfahrung in der Verarbeitung historischer Schriften....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.11.08
  • 1
Freizeit
Sven Behrens und Volker Gehrke von der Freiwilligen Feuerwehr halten Ehrenwache am Volkstrauertag 2007.
4 Bilder

Tod, Zeit und Ewigkeit.

Am 16. November ist Volkstrauertag. Der vorletzte Sonntag im Kirchenjahr wird auch im Dollbergen feierlich begangen. Ortsrat, Vertreter der Vereine und Verbände und Bürger treffen sich um 10:30 Uhr zur Feierstunde am Ehrenmal, oder schon um 9:30 Uhr zum Gottesdienst in der Erlöserkirche. Platz am Ehrenmal: Auf dem Kriegerdenkmal des Ersten Weltkriegs stehen 28 Namen. Die Familien sind teils noch immer im Dorf ansässig. Die jungen Männer, die zwischen 1914 und 1918 ihr Leben im Krieg lassen...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 06.11.08
  • 1
Kultur
Wohnhaus Paula Modersohn-Becker
12 Bilder

Auf Paula Modersohn-Becker´s Spuren.

Paulas Lilienatelier, Heinrich Vogelers Barkenhoff, das Wohnhaus des Ehepaares Modersohn-Becker, das Haus im Schluh, ihre Wege durch das Dorf und in der Landschaft, die Kirche und schließlich ihr Grab. Authentische Lebensorte Paula Modersohn-Beckers in Worpswede. Die Malerin Paula Modersohn-Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus - und eine Ikone des weiblichen Ringens um...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.11.08
  • 7
Poesie
Die Kirche von dem Ort
23 Bilder

Kennst Di da aus?? An der B 2!

Neulich war ich wieder mal unterwegs und musste in eine Ortschaft die mir bis dato auch unbekannt war. Wobei man mir da sagte, sie seien schon Stiefkinder. Am Rande des einen Landkreises und zum einen zum anderen nicht dazugehörig. Dennoch geschichtlich und kulturell sehr aktiv und wohl eine der wenigen schwäbischen Gemeinden in Bayern die drei Museen betreiben, die „Sölde“, den „Stadel“ und die „Alte Schule“. Übrigens, Augsburger, Dillinger und Nördlinger haben fast die gleich weite Strecke...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 21.10.08
  • 14
Poesie
Oma Maria und Opa Johann
11 Bilder

Danke an meine Großeltern

Heute möchte ich mich bei meinen Omas und Opas bedanken, wenn sie nicht das durchgemacht hätten, was sie erlebt haben, im Krieg und danach, wäre ich heute nicht da. Also mein Opa Johann ist 1908 geboren und meine Oma Maria 1910. Sie sind beide aus Schlesien und haben dort auch lange gelebt. Der Krieg hat ihnen schwer zugesetzt. Opa war in Gefangenschaft bei den Russen und Oma musste mit drei Jungen aus Schlesien fliehen. Sie sind nach dem Krieg wieder zurück, aber da waren ja jetzt die Polen....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 04.07.08
  • 13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.