Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Amaryllis

Beiträge zum Thema Amaryllis

Natur
Die üppigen Blüten des Rittersterns bringen Farbe in trübe Wintertage (Foto: Katja Woitdke)
2 Bilder

Blumiges
Stolze Schönheit - Ritterstern

Wie Sterne erstrahlen die einzelnen Blüten des Rittersternes an langen, dunklen Wintertagen und bringen etwas Farbe ins Haus. Ursprünglich kommt die Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse aus Südamerika. Doch längst ist sie auch in Europa als beliebte Zierpflanze kultiviert worden. Auch wenn der Ritterstern zu den Amaryllisgewächsen zählt,  gibt es einige Unterschiede zur echten Amaryllis. Die stammt aus Südafrika, blüht nicht in den Wintermonaten und hat keinen hohlen Stengel wie der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 21.12.22
  • 5
  • 11
Natur
Amaryllisblüte im Sommer (Foto: Katja Woidtke)

Blumiges
Was macht die Amaryllis im Sommer?

Blühen - was denn sonst? 😉 In der Winterzeit, wenn es in der Natur eher grau in grau aussieht, lieben wir die prächtigen und farbenfrohen Blüten der Amaryllis besonders. Die Zwiebeln der ursprünglich in Südamerika beheimateten Zierpflanze werden von uns nach ihrer Blütezeit im Pflanzgefäß an ein sonniges Fenster gestellt und erst im Winter wieder gegossen. Dann treiben für gewöhnlich neue Blätter und der Blütenstand aus und die bunten Blüten erfreuen uns aufs Neue.  In diesem Jahr scheint die...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 27.06.20
  • 10
  • 22
Natur
Aus einem Zeitraffer von 30 Tagen sind diese Aufnahmen gemacht wurden - 2016 !
12 Bilder

Unser Ritterstern im Zeitraffer !

Auf die Idee hat mich Tina gebracht - Danke dafür ! Aus einem Zeitraffer von 30 Tagen sind diese Aufnahmen gemacht wurden. Blühwunder: Amaryllis und Ritterstern Amaryllis beziehungsweise Ritterstern: Vor allem in der Vorweihnachtszeit haben die Pflanzen mit den prächtigen großen Blüten bei uns Konjunktur. Angeboten werden sie meist unter dem Namen Amaryllis, obwohl es sich in der Regel um einen Ritterstern (Hippeastrum) handelt. Der Grund für die nicht korrekte Bezeichnung liegt in der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 18.03.16
  • 10
  • 16
Natur
21 Bilder

Ein Prachtexemplar von Amaryllis

Anfang Januar wurden in einem Supermarkt Amarylliszwiebeln mit kleinen Trieben angeboten. Ich habe einfach nur eine Pflanze mitgenommen ohne zu schauen, wie viele Triebe sie hatte. Bei näherer Betrachtung zu Hause stellte ich fest, dass 2 Triebe mit Knospen schon gut zu erkennen waren.2 Tage später kam noch ein 3.Trieb zum Vorschein. Das Hinweisschildchen auf die Farbe der Blüte fehlte bei dieser Pflanze, so war ich sehr gespannt, was ich da eingekauft habe. Auf meiner Küchenfensterbank scheint...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.02.15
  • 3
  • 6
Natur
5 Bilder

Amaryllis im Sonnenlicht

Die rotblühende Amaryllis hat den Namen "Kolibri-Amaryllis", der Stängel erreicht eine Höhe von ca. 30 cm, sie wirkt dadurch sehr zart. Aus beiden Knollen kam zu meiner Freude ein zweiter Stängel mit Blüten hervor.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 07.01.13
  • 7
Natur
13 Bilder

Amarylliszeit

Die Amaryllis ist eine sehr dekorative Zimmerpflanze und es gibt sie in herrlichen Farben. Letztes Jahr habe ich mir auch eine Zwiebel gekauft, die schon einen Blütentrieb hatte. Die Blütenfarbe entpuppte sich als Weiß. Die Blätter entwickelten sich erst nach der Blüte. Im späten Sommer habe ich die Zwiebel aus der Erde genommen, die Blätter abgeschnitten und kühl und dunkel gelagert. Vor ca. einem Monat steckte ich die Zwiebel wieder in Erde und hielt sie feucht. Zu meiner großen Freude schob...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.03.10
  • 4
Natur
Leider hat es die erste Blüte der Amaryllis nicht am Stil gehalten
2 Bilder

Winter-Showdown

Sie hält sich konsequent an die Jahreszeiten mit ihren Entwicklungsstadien: Im Winter entfalten sich die prächtigen Blütenkelche der Amaryllis und gerade diese Blüten sind es die am Ende ihre Auftritts dem Frühling die Türen öffnen. Nicht umsonst wird der Ritterstern, wie die Botaniker die Pflanze bezeichnen, als einer der schönsten Winterblüher bezeichnet. Die aus dem trockenen Südamerika stammende Pflanze ist uns mit ihrem Blütenstand jedes Jahr eine echte Herzensfreude. Allerdings sollte man...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.10
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.