Alte und neue Brunnen

Beiträge zum Thema Alte und neue Brunnen

Kultur
4 Bilder

Gänshängerbrunnen in Schierling

Der damalige Schlossherr wollte seine letzten Gänse im 30järigen Krieg vor dem hungrigen Feind dadurch retten, dass er sie schlachtete und an der Hinterseite des Schlosses aufhängte. Die gewitzten Schweden stöberten allerdings das Versteck auf und verspeisten das köstliche Federvieh. Und nachdem auf den Schaden der Spott sofort folgt, hatten die Schierlinger ihren Spitznamen fortan gesichert, der im Laufe der Jahrzehnte auch zu einem Schimpfnamen wurde. 1980 wurde das Ereignis durch den Brunnen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.12
  • 1
Kultur
11 Bilder

Marktplatzbrunnen mit Ortsgeschichte

Einen reich bebilderten Einblick in die Ortsgeschichte von Wäschenbeuren, einer 4000-Seelen-Gemeinde in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, gibt der Brunnen vor dem Rathaus von Bildhauer Kurt Grabert (1922 - 1999). Von den Pestjahren über einen großen Brand im 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung zeigt der großartig gestaltete Brunnen, der sich dreht, wichtige Szenen aus der Historie der Ortschaft. Wäschenbeuren hat seinen Namen daher, daß Kaiser Friedrich Barbarossa seinerzeit ein Liebchen unter...

  • Baden-Württemberg
  • Wäschenbeuren
  • 06.06.12
  • 5
Kultur
11 Bilder

Viehmarktbrunnen in Ehingen/Donau

Der Ehinger Künstler Kurt Grabert hat im Jahr 1990 mit einer Darstellung aller Nutztiere die Tradition des Viehmarkts in früherer Zeit auf dem Viehmarkt in Ehingen an der Donau wieder aufleben lassen und unsterblich gemacht.

  • Baden-Württemberg
  • Ehingen an der Donau
  • 27.05.12
  • 1
Kultur
14 Bilder

Marktplatzbrunnen in Ehingen/ Donau

Theoduls-Legende Die wohl bekannteste Theoduls-Legende ist jene von der Glocke. Die Schriftstellerin Natalie Beer gibt sie wieder: „St. Theodul sah einmal drei Teufel in einer Pfütze jubilieren. Sie freuten sich, dass der Papst in Rom dabei war, eine große Sünde zu begehen. Nun befahl St. Theodul dem schnellsten der Teufel, ihn sofort nach Rom zu tragen, in das Zimmer des Papstes. In Gedankenschnelle trug ihn der Teufel dahin, und St. Theodul konnte den Papst an seinem Vorhaben hindern. Dieser...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.05.12
  • 1
Freizeit
16 Bilder

Rundgang durch Schelklingen

Die Kommune am Rand der Schwäbischen Alb gelegen, hat heute 7 200 Einwohner und besitzt seit dem Jahre 1234 das Marktrecht. Die Grafen von Berg haben zu diesem Zeitpunkt den Handel und das Handwerk begründet, ein freies Bürgertum geschaffen und damit dem kleinen Gemeinwesen einen mächtigen Aufschwung verschafft. Wir haben einen kleinen Stadtrundgang zustande gebracht.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.04.12
  • 3
Freizeit
4 Bilder

Bärenbrunnen in Freising

Der Korbiniansbär ist ein mit einem Packsattel dargestellter Bär und geht auf eine Sage um den heiligen Korbinian, Gründer des Bistums Freising zurück. Er riss ein Lasttier des Bischofs Korbinian, der sich auf einer Pilgerfahrt nach Rom befand. Der Heilige konnte den Bären zähmen, als Strafe bürdete er ihm dann sein Gepäck auf und wanderte mit ihm nach Rom, wo Korbinian den Bär frei ließ. So hat Freising den Korbiniansbären nicht nur im Wappen. Er steht auch an mehreren Plätzen in der Stadt, z....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.04.12
  • 3
Kultur
10 Bilder

Rathausbrunnen zu Dettingen/Iller

Die Brunnenanlage nimmt Bezug auf die Geschichte der Gemeinde Dettingen: Ein Wasserlauf weist auf die Lage an der Iller hin. Der Namenszusatz "an der Iller" ist wichtig, weil es in Deutschland noch 8 weitere Dettingen gibt. Ein Wasserrad-Brunnen erinnert daran, dass schon unsere Vorfahren es verstanden haben, die Kraft des Wassers gut zu nutzen. Durch die Korbmacher-Figur ist jenen tüchtigen Korbflechtern und allen Dettingern, die im Laufe der Jahrhunderte in diesem Dorf gelebt haben, ein...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.03.12
  • 6
Kultur
9 Bilder

Ochsenbrunnen - ein geschichtliches Ereignis

Im 11. Jahrhundert legte ein Ochse beim Umpflügen einen Kirchenschatz frei, den Nonnen auf der Flucht vor der Ungarngefahr lang vorher vergraben hatten. An dieser Stelle wurde ein Kloster gegründet und der Ort erhielt den Namen Ochsenhausen. Der Marktbrunnen in Ochsenhausen erinnert an dieses Ereignis, sowie an die in früherer Zeit zahlreich am Marktplatz vorhandenen Enten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.12
  • 8
Kultur
6 Bilder

Drei-Müller-Brunnen in Pleinfeld

Im mittelfränkischen Pleinfeld steht der "Drei-Müller-Brunnen" vor dem Rathaus. >Die Brunnenplastik zeigt Mehlsäcke mit den in den Mühlen hergestellten Produkten und drei Müller von Mühlenanwesen im Brombachtal, die längst verstorben, aber im Skizzenbuch "An der Mühlstraße" (im Brombachtal) festgehalten sind. Der dem Rathaus zugewandte Müller verkörpert den letzten Eigentümer der Mandlesmühle (jetzt Seemeisterstelle), Herrn Georg Christ (1983 verstorben).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.02.12
  • 5
Freizeit
Ein Mosaik - An der Westseite des Turmes der etwa im Jahre 1000 erbauten Reichsburg Cochem. Eine Darstellung des Heiligen Christophorus - Schutzpatron der Reisenden (bitte mit der Lupenfunktion anschauen).
42 Bilder

KLEINE DEUTSCHLANDREISE - BILDERRÄTSEL - Mit Auflösung: Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad-Münstereifel, Cochem, Trier, Mayen, Manderscheid, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach

Ein Fotorätsel, zunächst als Quartett angedacht - 4 Bilder einer Stadt, eines Gebäudes, eines Standortes... sollten erkannt werden. Nun fanden sich, nach der Durchsicht meines Fotoarchivs und nach einer spannenden Auswahl jeweils 4-6 zusammengehörende Bilder, die ihr als Zahlenreihe (Buchstabe / Bildernummern) nennen könnt. Welche Orte kennt ihr? Wer war schon einmal dort? Welche Erinnerungen und Erlebnisse verbindet ihr mit ihnen? Was könnt ihr zu den einzelnen Aufnahmen berichten? Ich freue...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 17.01.12
  • 19
  • 2
Kultur
Liebespaar inSüßen/Fils
16 Bilder

Streifzug durchs Filstal

An der Fils entlang, die die Schwäbische Alb entlang fließt und nach 377 km in den Neckar mündet, sind freundliche Städtchen zu finden, die ihre Marktplätze mit interessanten Skulpturen zu verschönern verstehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 13.10.11
  • 4
Kultur
11 Bilder

Schnapperbrunnen in Gingen an der Fils

Mit einem raffinierten Schachzug hat die kleine Stadt Gingen an der Fils im Jahr 1890 ihrer Nachbargemeinde Kuchen die Rechte an der Sieben-Brunnen-Quelle weggeschnappt. Darüber herrschte große Freude bei den Stadtvätern. Seitdem werden die Gingener "Schnapper" genannt und ein Brunnen am Stadtbächlein erzählt von dieser Episode.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.10.11
  • 4

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
24 Bilder

Historischer Marktbrunnen zu Süßen

Seit 1981 steht auf dem Marktplatz von Süßen in der Schwäbischen Alb ein sehr schöner Brunnen, auf dessen Säule die Geschichte der Stadt in deutlichen Bildern nachzuvollziehen ist. Der inzwischen verstorbene Stuttgarter Künstler Emil Jo Homolka hat ihn gestaltet. Am Brunnenrand sitzt ein Mädchen, das den vorauslaufenden Buben im Spiel anspritzt. Dies verdeutlicht den Zusammenhalt der aus Groß- und Kleinsüßen entstandenen Stadt Süßen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.10.11
  • 2
Kultur
7 Bilder

Krautbrunnen in Merkendorf

Zur Erinnerung in Gegenwart und Zukunft an die große Tradition des Krautanbaues in der Stadt Merkendorf wurde vor dem historischen Rathaus ein Krautbrunnen aufgestellt, der eine Krautbäuerin und einen Krautbauern darstellt. Dieser wurde im Jahre 1991 von Frau Luise Kressel-Ofzky aus Ansbach geschaffen und in Bronze gegossen. Zur Zeit findet das alljährliche Krautfest mit Krautkönigin in Merkendorf statt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.09.11
  • 3
Kultur
12 Bilder

Die Zwerge im Erzbergwerk

In der Gemeinde Burgberg, dicht bei Sonthofen im Ostallgäu, erinnert eine Figurengruppe des ortsansässigen Bildhauers Willi Tannheimer mit einem Teil der Sieben Zwerge an die gefahrvolle und harte Arbeit der Bergknappen im Eisenerzbergbau, der von 1471 bis 1859 in dieser Ortschaft betrieben wurde.

  • Bayern
  • Sonthofen
  • 25.08.11
  • 7
Kultur
Heiligenbaum
10 Bilder

Heiligenbaum in Immenstadt

Zur Würdigung der sechs eingemeindeten Ortsteile von Immenstadt im Allgäu stellte die Stadt den vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg geschaffenen Heiligenbaum vor der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus auf. Zwischen den wunderschön gestalteten Lindenblättern, die man regelrecht rascheln hört, sind die Ortsheiligen der sechs Pfarreien um die Muttergottes versammelt zu sehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.06.11
  • 2
Kultur
12 Bilder

Eggaspiel-Brunnen in Sonthofen

>Das Egga-Spiel ist ein uralter auf vorchristlich-alamannischen Ursprung zurückzuführender Fasnachtsbrauch, der den Kampf der Menschen mit den Naturgewalten symbolisiert. Dem Spiel geht ein Umzug der Teilnehmer durch die Stadt voraus, der vor der Markthalle sein Ende findet. Umgestaltet in einen Bauernhof mit Acker, beginnen hier der Bauer, die Bäuerin, Knecht und Magd, das Feld zu bestellen. Da aber fährt die "Hexe" dazwischen, bringt alles durcheinander, macht das Vieh scheu und verdirbt die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.06.11
  • 3
Kultur
19 Bilder

Geißenbrunnen in Immenstadt/Allgäu

>DIE BÜRGER UNSERER STADT HABEN BIS IN DAS 19. JHD. ZIEGEN (GEIßEN) GEHALTEN. DIESE GEHÖRTEN ZUM GEWOHNTEN STADTBILD. EIGENS DAFÜR BESTELLTE HIRTEN BEAUFSICHTIGTEN DIE TIERE AUF DEN WEIDEPLÄTZEN RUND UM DIE STADT< Inschrift auf dem reizenden Geißenbrunnen auf dem Immenstädter Klosterplatz, geschaffen von Willi Tannheimer.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.06.11
  • 3
Kultur
9 Bilder

Brunnen zur Gebietsreform

Zur 25jährigem Gedenken der Gebietsreform hat Neuburg an der Kammel vor sieben Jahren einen netten Brunnen aufgestellt, der mit seinen Figuren den Zusammenhalt der einzelnen Ortsteile symbolisiert.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.11.10
  • 8
Kultur
7 Bilder

Mädchenbrunnen in Füssen

Mit den bronzenen Mädchenfiguren des Roßhauptener Künstlers Josef Walk erinnert der Brunnen an die Füssener Mädchenschule, die einst das Haus mit der Nummer 14 beherbergte. Dass es zwei Mädchen sind, liegt daran, dass zwei Damen die Idee für den Brunnen hatten und daran festhielten. - Der Boden aus Lechkieseln erinnert an die Stadtgeschichte. So seien früher die Füssener Straßen gepflastert gewesen.

  • Bayern
  • Füssen
  • 16.10.10
  • 6
Freizeit
6 Bilder

Hl. Leonhard Schutzpatron der Tiere

Da ich leider heuer keinen Leonhardiritt live erleben konnte, will ich Euch wenigstens ein Leonhard-Denkmal auf einem Schongauer Brunnen nicht vorenthalten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.11.09
  • 1
Freizeit
Rottwagenbrunnen
6 Bilder

Rottbrunnen im Markt Murnau

Die Rottstraße führte damals auch durch den Markt Murnau und belebte durch den Umschlageplatz für Güter und Waren das Handwerk und den Handel des Marktes. In Erinnerung dessen, zeigt der Brunnen ein solches Rottwagen-Fuhrwerk mit zwei Pferden und einem beladenen Wagen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.08.09
  • 4
Kultur
Knödelwerferin
4 Bilder

Deggendorfer Knödelsage

Im niederbayrischen Deggendorf spielt der Knödel eine wichtige Rolle. Die Skulptur der "Knödelwerferin" erinnert an die folgende Begebenheit im 13. Jahrhundert: >>Die Knödelsage 1266 zog Ottokar von Böhmen mit schweren Kriegsabteilungen über den "Nortwald" her und verwüstete die Oberpfalz und Niederbayern. Deggendorf bot seinen Bürgern innerhalb des Stadtgrabens und des doppelten Mauerrings sicheren Schutz. Selbst die Bauern der Umgebung fanden in der befestigten Burg mit Hausstand und Viehzeug...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.07.08
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.