Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Alte Fotos

Beiträge zum Thema Alte Fotos

Kultur
Die "Wandelnde Glocke" verfolgt den davonlaufenden Kirchenschwänzer

Lesebuch als Zeitzeugnis der Schul- und Kulturgeschichte

In einem alten vergilbten Lesebuch aus dem Jahre 1952 entdeckte ich kürzlich das Gedicht der "Wandelnden Glocke". Das dem Schüler "übereignete" Lesebuch der Volksschule Stausebach erweckte Erinnerungen an unsere Dorfschule, in der wir viele Gedichte "auswennich lern" mussten. So wie diese Ballade der wandelnden Glocke. Damals war es noch eine Selbstverständlichkeit, den Sonntagsgottesdienst zu besuchen. Deshalb wurden wir oft von unseren Eltern ermahnt, wenn wir keine Lust auf den Kirchgang...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.10.11
  • 5
Kultur
Schulutensilien: Tafel, Griffelkasten, Schwamm
8 Bilder

"Schie schreiwe" - So woarsch en de ahle Dorfschoul vo Stausebach

"Fleißig üben", so steht es auf einer Schiefertafel fein säuberlich mit einem Griffel geschrieben. Sicherlich auch heute noch ein Rat von Lehrern und Eltern an die Kinder, um später erfolgreich zu sein. Jedoch die Umstände und Gegebenheiten einer Dorfschule aus den 50er Jahren ist für die Schüler von heute kaum noch zu verstehen und nicht vergleichbar. Vor der Einschulung herrschte das Plattsprechen in den meist bäuerlichen Familien vor. In der Schule musste auf einmal Hochdeutsch gesprochen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.11
  • 6
Kultur
1922 - Georg Köstermann (re) und Karl Meier (li)
4 Bilder

11 Jahre im Leben zweier Dorflehrer

Dies ist eine kleine Geschichte in vier Bildern, die ein wenig aus dem Dorfleben von Eltze (heute Teil der Gemeinde Uetze) erzählt. Es sind Bilder von Kindern der damaligen Zeit, aber auch Bilder der zwei Dorflehrer Georg Köstermann und Karl Meier. Köstermann war Hauptlehrer und unterrichtete in einer Klasse zusammen die Kinder der 5. bis 8. Klasse; Meier die Kleinen. Es gab damals in Eltze zwei Schulen. Da war die „Kleine Schule“ (das war Am Born), in der der Dorflehrer Karl Meier zwei Klassen...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 29.09.11
  • 5
Poesie
Erster Schultag meiner Ältesten 1979. Der zweite steht schon mit einer selbstgedrehten Tüte parat
3 Bilder

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.

Dieser Satz wird Seneca zugeschrieben. Der hat allerdings genau das Gegenteil gesagt, „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“. Die Umdrehung ist allerdings nicht ganz willkürlich, weil Senecas Aussage durchaus kritisch gemeint war.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.09.10
Freizeit
Lesebuch von 1936
7 Bilder

Deutsches Lesebuch für Volksschulen 5.u.6. Schuljahr

Das neue Schuljahr hat nun die Kinder wieder im Griff. Und was sie zum neuen Schuljahr alles brauchen oder auch nicht.. Wie war das denn Anno Dazumal bei einem Schulbesuch? . Man unterschied schon mal zwischen ein- und mehrteiligen Schulen. Bei der einteiligen, auch Zwergenschulen genannt, unterrichtete ein Lehrer in einem Schulzimmer alle sieben, später, nach der Einführung der achtjährigen Schulpflicht, alle acht Klassen, Buben und Mädchen zusammen. Bei der mehrteiligen Schulen brachten, wie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.09.09
  • 25
Freizeit
... war der 14. April

Einschulung 1958 – Einschulung 2008

Wir schreiben jetzt das Jahr 2008 und morgen - am 23. August - beginnt wieder für viele kleine ABC-SchützInnen der Ernst des Lebens: die Schule in Niedersachsen. Ein bisschen wehmütig betrachte ich das Bild meiner Einschulung 1958. 50 Jahre sind vergangen. Jahre des Lernens, der Freude, des Leids und der Hoffnung. Wenn ich heute auf diese 50 Jahre zurückblicke, bin ich zufrieden und glücklich, mit dem was ich erreicht habe. Glücklich mit meiner Familie, in der wir morgen wieder eine Einschulung...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 22.08.08
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.