Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Freizeit
Die Aktion STADTRADELN dient der Radverkehrsförderung in den Kommunen und dem Klimaschutz | Foto: © Florian Trykowski | CC-BY international 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de)

Radeln für ein gutes Klima
Die Aktion STADTRADELN rollt von 13. Mai bis 2. Juni durch das Wittelsbacher Land

Vom 13. Mai bis 2. Juni geht das STADTRADELN im Landkreis in die nächste Runde! Der beliebte Wettbewerb dient der Radverkehrsförderung in den Kommunen und dem Klimaschutz. Ziel ist es, in 21 Tagen gemeinsam möglichst viele Radkilometer zu sammeln, egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Teilnehmen könne alle, die im Landkreis Aichach-Friedberg wohnen, arbeiten, Mitglied in einem Verein sind oder zur Schule gehen. Neben dem Landkreis Aichach-Friedberg beteiligen sich an...

  • Bayern
  • Aichach
  • 04.04.23
  • 2
Natur
10 Bilder

Wanderung durch ein brachliegendes Feuchtgebiet irgendwo im Münsterland

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland, die an den ganzjährigen Überschuss von Wasser angepasst sind. Feuchtgebiete haben eine hohe Bedeutung für Ökologie, Klimaschutz und Hochwasserschutz … Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, da sie für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 01.07.22
  • 12
Kultur
Klappentext
2 Bilder

Maja Göpel: „Unsere Welt neu denken: Eine Einladung“ (Rezension)

Die Ereignisse überschlagen sich derart, dass Maja Göpels Buch überholt zu sein scheint. Als sie es schrieb – es erschien am 28. Februar 2020 –, war die Corona-Pandemie noch nicht ausgebrochen. Nach heutiger Kenntnis ist das Virus erstmals Ende Dezember 2019 in einer chinesischen Großstadt von Fledermäusen und beim Handel mit lebenden Tieren auf Menschen übertragen worden. Es hat sich rapide zu einer Pandemie entwickelt und sich weltweit ausgebreitet. Maja Göpels Buch ist dennoch hochaktuell....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 04.04.20
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Im Würgegriff der ökologischen Erneuerung

. BLAULICHT : Auf alle Gebieten des täglichen Lebens müssen wir uns auf Veränderungen einstellen. Bleibt hierbei vielleicht ein Großteil der Bevölkerung auf der Strecke, und sind dabei die GRÜNEN unsere Totengräber?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 13.12.19
  • 2
Natur
4 Bilder

Spuren

. NATUR : Nicht nur unser ökologischer Fußabdruck hinterlässt Spuren. Wir verändern permanent unsere Welt, und das nicht immer nur zu ihrem Nachteil-oder ?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 13.12.19
  • 1
Lokalpolitik

Lorenz Gösta Beutin *, DIE LINKE, im Bundestag: „..ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert!“ (Video)

 Der Ausstieg aus Kohle, aus Öl, aus Gas ist machbar ohne Wohlstandsverlust, Stromausfälle oder Deindustrialisierung. Wirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben vorgerechnet, dass mindestens 7 Gigawatt Kohlekraft vom Netz gehen können. Sofort, ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert. Die neue Wirklichkeit ist längst nicht mehr so, wie es die Querfront der Klimaschutzverweigerer von AfD, FDP, Union und Groko-SPD immer wieder an die Wand malt. [Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 23.11.17
  • 3
  • 3
Lokalpolitik
Hier auf dem Dortmund-Ems-Kanal soll die "Billig-Kohle" aus dem fernen Ausland zum Kraftwerk transportiert werden.
13 Bilder

Der Stand der Dinge. Das neue Kohlekraftwerk Datteln im Oktober 2009 (Fotos)

Das Baustopp-Urteil ist noch nicht rechtskräftig und wird angefochten. E.ON baut einstweilen weiter. Auf eigenes Risiko. Mehr als eine Milliarde EURO wurden bereits verbaut. Das Geld hätte in alternative (regenerative) Energien investiert werden müssen. Da fehlt es jetzt. Mit dem Bau dieser Giga-Kraftwerke wollen sich die Konzerne die Kontrolle über den internationalen Energiemarkt und damit auch über die Preise absichern. Aber die "Billig-Kohle" wird knapp und, von den hohen Transportkosten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 22.10.09
  • 2
Lokalpolitik
Dürre am Lubéron in der Provence/Südfrankreich 1996.
7 Bilder

Das Klima und der Faktor MENSCH

Kürzlich bekam ich als Antwort auf meinen Leserbrief zum CO2-Streit [ http://www.webnews.de/kommentare/406732/0/Zum-CO2-... ] zwei Briefe, die ich wie folgt beantwortet habe: Ihre Beschreibung klimatischer Prozesse ist exakt und plausibel. Daraus lässt sich schließen, dass der Mensch auf das Klima keinen nennenswerten Einfluss hat. Ich denke auch, die Klimarelevanz der anthropogenen CO2-Emissionen wird überschätzt, sehe aber, dass die Pro- und Kontra-Fixierung auf das CO2 die Sicht auf andere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.06.09
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.