• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
Bürgerreporter:in

Helmut Kuzina aus Wismar

Registriert seit dem 29. August 2009
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 2.949.486

Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich. Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne schriftliche Erlaubnis genutzt werden.

Folgen
42 folgen diesem Profil
  • 5.471 Beiträge
  • 4.111 Schnappschüsse

Beiträge von Helmut Kuzina

Wetter
Auf dem Marktplatz
12 Bilder

In Schwerin schönstes Frühlingswetter

Überall grünt und blüht es so bunt, weil der April mit fantastischem Wetter dem Frühjahr 2014 seinen Stempel aufgedrückt hat. Das fast schon sommerliche Wetter lockte viele mit ständigem Sonnenschein und warmen Temperaturen in die Stadtmitte. In den Straßencafés, in der Fußgängerzone, auf dem Marktplatz und in den Parks gab es jedoch überall noch freie Plätze.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.14
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Auf dem Platz "Alter Garten" (im Hintergrund das Schloss) wird bei den Schlossfestpielen 2014 die Verdi-Oper "Nabucco" aufgeführt.
3 Bilder

Schweriner Schlossfestspiele 2014 mit Verdis „Nabucco“

Auf dem Platz „Alter Garten“ zwischen Theater, Museum und Schloss haben die Aufbauarbeiten zu den Schlossfestspielen 2014 begonnen. Vom 27. Juni bis 3. August 2014 werden 23 Vorstellungen der Verdi-Oper „Nabucco“ Open Air zu erleben sein. „Nabucco“ bildet den Auftakt eines Verdi-Zyklus, der in den nächsten Sommern die Besucher der Schlossfestspiele im Alten Garten erfreuen soll.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
In den Fühlbecken begegnet den Besuchern ein Ausschnitt der Tierwelt der Kieler Bucht (Ostsee).
3 Bilder

In Schwerin: Wo man eine lebende Krabbe streicheln kann

Im Schweriner Schlossparkcenter wird bis zum 10. Mai eine Ausstellung gezeigt, die deutlich macht, welche Bedeutung die Ozeane für das Leben auf der Erde haben. Zusammengestellt wurde die Schau durch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. 20 interaktive Exponate, Tafeln, Monitore, ein Tiefseekino beziehen sich auf das Thema Ozeane und Meeresforschung. Sieben Ausstellungsmodule verweisen auf die Bereiche Verhältnis zwischen Mensch und Meer, Vielfalt und Evolution,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
St.-Laurentius-Kirche am Turnerweg, links neben ihr das Pfarr- und das Gemeindehaus

St.-Laurentius-Kirche in Wismar

1902 wurde am Turnerweg die katholische Kirche in neuromanischem Stil errichtet. Sie trägt den Namen des heiligen Laurentius, der im Mittelalter Stadtpatron Wismars war. Daten: Arbeiten am Fundament: November 1901 Grundsteinlegung: 12. März 1902 Richtfest: August 1902 Einweihung: 12. Oktober 1902 Maße: 32 m lang, 14,25 m breit, Turmhöhe bis zur Helmspitze 34 m, Turmhöhe bis zur Spitze des Kreuzes 37 m, Höhe des Mittelschiffs 10 m, Höhe der Seitenschiffe 8 m, Breite der Seitenschiffe 2,35 m

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Direkt an der Stadtmauer (im Hintergrund das Kröpeliner Tor) liegt der Klostergarten.
7 Bilder

Grüne Oase im Rostocker Stadtzentrum: Der Garten des früheren Klosters „Zum Heiligen Kreuz“

In der ehemaligen Klosteranlage „Zum Heiligen Kreuz“ war nach umfassenden Sanierungsarbeiten 1980 das Kulturhistorische Museum der Stadt eröffnet worden. Seitdem sind die Sammlungen und Sonderausstellungen des Museums in den Räumlichkeiten des mittelalterlichen Gebäudekomplexes ein touristischer Anziehungspunkt. Aber auch die neugestalteten Grünflächen um das einstige Zisterzienserinnenkloster werden von Einheimischen und Stadtbesuchern mit Vergnügen zur Erholung aufgesucht.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 27.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
„MS Barents-See“ am Kempowskiufer des Stadthafens
2 Bilder

Im Rostocker Stadthafen gesehen: „MS Barents-See“

An der Kaikante des Stadthafens hat der Kutter „MS Barents-See“ festgemacht, der zu Tages- und Mehrtagesfahrten eingesetzt wird. Schiffsdaten: Länge: 21m Breite: 5.5m Tiefgang: 3m

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 26.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Schiffsstege des Stadthafens an der Unterwarnow
5 Bilder

Rostocker Stadthafen als touristische Attraktion

Das Hafengelände, einst streng abgeschirmtes Hafenbetriebsgebiet, hat sich mittlerweile zu einem Dienstleistungszentrum mit maritimen Einrichtungen entwickelt. In der Hansestadt ist dieser Bereich an der Unterwarnow eine touristische Attraktion mit gut ausgebauten Fußgänger- und Radwegen, mit Marinas, an denen schon jetzt im Frühjahr Segelboote und Yachten festgemacht haben.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Wetter
Im Rosengarten an der Wallstraße
20 Bilder

Aus Rostock berichtet: Ein herrlicher Frühlingstag in der Hansestadt

Ein leicht verschleierter Himmel, ab und zu Sonnenschein, kaum Wind und angenehme Temperaturen um 20° lockten viele nach draußen. Sie nutzten den wohltuenden Frühlingstag, um durch die Straßen und Parks der Hansestadt zu bummeln, auf den Rasenflächen zu liegen oder in den Straßencafés zu sitzen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.04.14
  • 1
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Poesie
Angelplatz an der Unterwarnow: Heringe suchen im Frühjahr das Mischwasser zwischen Ostsee und Warnow auf, um zu laichen.
6 Bilder

Heringsangler am Rostocker Stadthafen

Der Mündungsbereich der Warnow wird in jedem Jahr von Heringen als Laichgebiet aufgesucht. Uferangler kennen die Lebensgewohnheiten der Heringe und nutzen die Unterwarnow, um ihre Fänge zu machen. Im Stadthafen stehen die Heringsangler an den Kaikanten und füllen nach und nach ihre Behälter mit den silberglänzenden fetten Fischen. Kenner wissen, dass das Heringsangeln nicht kinderleicht ist und dass die Silberlinge des Meeres nach Regeln der Angelkunst verführt werden müssen. Aus Erfahrung ist...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 24.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik
Der Schlepper „Petersdorf“ ist eines der letzten Schiffe, die an die Traditionen des Rostocker Schiffbaus erinnern.

Schlepper "Petersdorf" jetzt im Rostocker Stadthafen

Im Stadthafen liegt derzeit der Schlepper „Petersdorf“, der vom Verein „Technische Flotte Rostock“ erworben wurde, um ihn als fahrtüchtigen Traditionsschlepper zu erhalten. Seine Daten: 1957 auf der Warnowwerft erbaut, 1965 umgebaut; 19,70 m lang, 6,03 m breit, 2,50 m Tiefgang, Dieselantrieb, 390 kW (530 PS) Seine Geschichte: Bis 1994 wurde er von der Warnowwerft eingesetzt, dann übernahm er im Bereich der Insel Rügen bis März 2014 seinen Dienst als Bugsierschlepper und Eisbrecher. Da das...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 24.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Vor dem Kulturhistorischen Museum steht der „Nonnenstein“ von Walter Howard.
5 Bilder

„Nonnen“ vor dem Rostocker ehemaligen Kloster zum Heiligen Kreuz

Vor dem Kulturhistorischen Museum „Kloster zum Heiligen Kreuz“ befindet sich der Nonnenstein, den der Dresdner Bildhauer Walter Howard 1980 gestaltete. Der Terrakottakubus erinnert an das Klosterleben im damaligen Zisterzienserinnenkloster.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 23.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik
"Sieben-Schwestern-Brunnen" am Kröpeliner Tor
4 Bilder

In der Hansestadt Rostock: Beginn der „Brunnensaison“

Nach und nach nimmt die Hansestadt jetzt die Brunnenanlagen wieder in Betrieb, und vom 17. Mai bis Oktober sollen dann alle Wasserspiele sprudeln. Für Einheimische und Touristen sind die Brunnenanlagen, die eine wesentliche Bereicherung der Stadtlandschaft darstellen, beliebte Treffpunkte in Rostock.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 23.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1945 war St. Georgen schwer beschädigt worden. 1990 begann ihr Wiederaufbau, am 8. Mai 2010 erhielten die Wismarer Bürger wieder ihre Kirche (Bildmitte).
29 Bilder

Fotoreportage: Ostern 2014 in Wismar

Der Frühlingstag taucht die Hansestadt in ein mildes Licht; von der Ostsee weht eine leichte Brise über das Land; die Temperaturen erreichen in der Mittagszeit sogar 20°. Die Apriltage bieten sich dazu an, die Stadt auf vielfältige Weise zu entdecken, und viele Urlauber sowie Tagesausflügler genießen besonders an den Osterfeiertagen die Atmosphäre der alten Hansestadt. Bildreihenfolge: 1. Quer durch die Altstadt 2. Rund um den Hafen 3. An der Wismarbucht entlang

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Mitte April ist die Landschaft Nordwestmecklenburgs durch viele gelbe Akzente bestimmt.
20 Bilder

Nordwestmecklenburg zwischen Dotter- und Zitronengelb

In Nordwestmecklenburg ist Gelb die Farbe des Monats April. Die Wanderung durch die leicht hügelige Landschaft südlich der Wismarbucht beeindruckt durch die fantastischen Farbakzente der Felder und Wiesen. Schmale Wanderwege an Windschutzhecken und Ackerrändern leiten durch das weite offene Gelände, das durch den hohen Himmel eine besondere Atmosphäre verbreitet und einen Kontrapunkt zum touristischen Treiben der nahen Hansestadt bietet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Wetter
Steife Brise an der Seebrücke der Wismarbucht: Für manchen Norddeutschen ist diese Witterung kein Problem.
17 Bilder

Am Karfreitag 2014: Steife Brise über der Wismarbucht

Die steife Brise aus Richtung Nord hetzt die dicken Wolkenfelder über die Wismarbucht. Mit den kräftigen Böen sind zudem noch Schauer verbunden. Bei Temperaturen um +10° traut sich kaum jemand auf die Seebrücke, um den Schiffsverkehr zu verfolgen. Doch bei dem typischen Aprilwetter gibt es in der Wismarbucht viel zu beobachten, um eine Fotoserie zusammenzustellen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Die breite Promenade am Wenditzufer der Trave führt zum Holstentor.
12 Bilder

Beliebte Plätze in der Hansestadt Lübeck

In Lübeck gibt es mehrere erstklassige Plätze, die wegen ihrer interessanten Geschichte und ihrer reizvollen Atmosphäre sowohl von Einheimischen als auch Touristen gern aufgesucht werden.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 18.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Wetter
Der Marktplatz, im Hintergrund St. Marien, wird zweifellos vom Tourismus dominiert.
22 Bilder

April 2014: Alltagsbilder aus Lübeck

In Schleswig-Holstein haben die Osterferien begonnen, viele nutzen die freien Tage und das herrliche Ausflugswetter zu einem Stadtbesuch. Lübeck ist ein besonderer Anziehungspunkt für Urlauber, Tagesgäste von nah und fern, für Leute der weiteren Umgebung. Die Altstadt von Lübeck liegt auf einer Insel, und da alles irgendwie leicht erreichbar ist, könnte der eine oder andere durch die Stadt bummeln, ohne Plan und ohne Führungen, ohne organisierte Rundgänge und -fahrten, und die Stadtlandschaft...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 17.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Poesie
Das gesamte Dorfensemble Hoben ist unter Denkmalschutz gestellt worden, einige Häuser wurden als Einzeldenkmale ausgewiesen.
16 Bilder

Im ehemaligen Fischerdorf Hoben: Wie einst im 19. Jahrhundert

Wenn da nicht die Satellitenschüsseln auf den Reetdächern auffallen würden, könnten Besucher des Ortsteils Hoben meinen, einen Zeitsprung in das 19. Jahrhundert gemacht zu haben. Das ehemalige Fischerdorf mit seinen niederdeutschen Hallenhäusern steht zwar unter Denkmalschutz, ist jedoch kein Museumsdorf, sondern eine Wohnsiedlung unmittelbar an der Wismarbucht. Im westlichen Bereich der Hansestadt entstand die beachtenswerte Dorfanlage Anfang des 19. Jahrhunderts. Die alten Katen wurden...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.04.14
  • 2
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Schon jetzt im April erfreut der Schlossgarten seine Besucher mit einer verschwenderischen Blütenpracht.
7 Bilder

Schweriner Schlossgarten als Ausflugsziel

Ein empfehlenswertes Ausflugsziel ist der Schweriner Schlossgarten, der zu den schönsten barocken Gartenanlagen Norddeutschlands gehört. Große Bereiche des Landschaftsparks wurden von 2006 bis 2008 komplett saniert und restauriert, so dass er der Öffentlichkeit 2009 bei der Bundesgartenschau vorgestellt werden konnte. Eine Drehbrücke verbindet die Schlossinsel mit der Parkanlage, die im 18. Jahrhundert umgestaltet und im 19. dann nochmals umgewandelt wurde. (Alle Fotos April 2014)

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Die malerische Wirkung des Residenzschlosses findet in zahlreichen Fotos ihren Ausdruck.
18 Bilder

Bericht aus Schwerin: Im Burggarten blühen jetzt die Schachbrettblumen

Zu jeder Jahreszeit und aus verschiedenen Blickwinkeln interessieren sich Besucher der Schlossinsel für die großartige Verbindung von Architektur und Landschaft. Seit der Wiedervereinigung hat das Land erhebliche finanzielle Mittel investiert, um das Schlossensemble zu restaurieren und wiederherzustellen. Der Burggarten mit der Orangerie zeigt die landschaftliche Einbindung des Schlossensembles, von dem sich zahlreiche Sichtachsen und Blickbezüge in die Umgebung eröffnen. Dem Schlossgärtner und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Poesie
Aus allernächster Nähe lässt sich die Glucke mit ihren Küken beobachten.
11 Bilder

In Schwerin: Ostercountdown läuft

Eigentlich sind Tiere in einem Einkaufszentrum ein Tabu. Doch zu Ostern dürfen sich die Besucher über Hühner, Küken und Kaninchen im Schlossparkcenter freuen. Mitten im Einkaufstrubel die ist es für Groß und Klein ein faszinierendes Erlebnis, die gefiederten oder flauschigen Haustiere live und aus nächster Nähe zu beobachten. Mehrere Gehege, die von Mitarbeitern des Zoos sowie des Waldhofes Jantzen betreut werden, bilden in der Passage im Rahmen der Aktion „Lebendige Ostern“ eine besondere...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 12.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Poesie
Ankunft am Schweriner Hauptbahnhof: Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz
25 Bilder

April 2014: Stadtansichten aus Schwerin

Die herrliche Lage inmitten der Seenlandschaft sowie die wechselvolle Geschichte als Residenzstadt bestimmen das Bild der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, von Schwerin. Die Stadt liegt zwischen dem Grün der Parkanlagen, Landschaftsgärten sowie dem Blau der vielen Seen. Ein paar Fotos dieses Beitrags sollen herausstellen, was Schwerin unverwechselbar prägt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 11.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Als das Schloss Mitte des 19. Jahrhunderts umgestaltet wurde entstand die heutige Ansicht des Gebäudekomplexes, hier die Perspektive vom Schweriner See aus.
4 Bilder

In Schwerin: Ranggleiche Persönlichkeiten Papst, Sultan und Großherzog

An der Gartenseite des Schweriner Schlosses fällt das riesige Terrakottarelief auf, das viele Herrscher in einer Reihe von Medaillons zeigt. Besondere Aufmerksamkeit erregen dabei neben den Porträts der europäischen Könige die Darstellungen des Papstes und des Sultans. Durch die ranggleiche Positionierung der religiösen Persönlichkeiten stellte sich Großherzog Friedrich Franz II. als Landesherr und Oberhaupt der protestantischen Kirche in Mecklenburg in die Reihe neben sie. Der Großherzog hatte...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 09.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Natur
Rapsblüte bereits in der ersten Aprildekade, fotografiert am Stadtrand von Wismar
6 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Beginn der Rapsblüte

Ungewöhnlich früh begann in Nordwestmecklenburg die Rapsblüte. In den vergangenen Jahren konnten die gelben Felder in voller Blüte erst ab Anfang Mai bestaunt werden. (In der Küstenregion beginnt der Blühvorgang im Allgemeinen später als im Binnenland.) Auch die Blütezeit des Mauerpfeffers, der an einem trockenen und warmen Platz in der Nähe von Steinen gedeiht, hat bereits begonnen. Ansonsten blüht der Mauerpfeffer erst ab Anfang Juni.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Modell im Botanischen Garten Rostock: Sanddünen sind für viele Flachküsten der Ostsee charakteristisch.
6 Bilder

Aus Rostock berichtet: Neugestaltete Dünenanlage des Botanischen Gartens

Während der Zeit der Wintermonate wurde die Küstendünenanlage des Botanischen Gartens beträchtlich erneuert. Die Mitarbeiter haben durch dieses Areal Einheimischen, Touristen und Studenten die Möglichkeit geboten, sich über die Pflanzenarten zu informieren, die sich auf den für die Ostseeregion typischen Sandbergen ansiedeln können.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 07.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Poesie
Die Wokrenterstraße in Richtung zum Stadthafen: An der Ostseite (rechts) prägen rekonstruierte und neu errichtete Giebel nach historischen Vorbildern aus der zerstörten Altstadt das Straßenbild.
5 Bilder

In der Wokrenterstraße von Rostock: Historisierende und moderne Gebäude

Der Stadthafen von Rostock, bis Anfang der 1990er Jahre Umschlagplatz für Kohle und Getreide, ist heute eine beliebte Bummelmeile sowie ein Liegeplatz für historische Schiffe, private Yachten und Segelboote, und nur wenige von den vielen Hafenkneipen gibt es noch in diesem Bereich. Interessant ist der Weg vom Warnowufer durch die Wokrenter Straße, von der belegt ist, dass es in ihr spätestens seit 1856 Gastwirtschaften gab. Ein paar der Gebäude sind Originale, viele wurden von anderen Stellen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 07.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Die Warnow am östlichen Rand der Rostocker Altstadt
4 Bilder

Aprilstart in Rostock: Wechselhaft mit vielen Wolken

Nicht mit typischem Aprilwetter, sondern mit einer weitgehend trockenen, eher wechselhaften Witterung begann der vierte Monat in der norddeutschen Küstenlandschaft. In Rostock schwankten die Temperaturen zwischen maximal +12° bis +15°, die Tiefstwerte lagen bei +5°. Nach Auflösung des Hochnebels variierten die Sonnenstunden täglich zwischen den Werten 1 und 3, einmal erreichten sie bislang sogar 11. Der schwache bis mäßige Wind kam vorrangig aus Süd- bis Südwest.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 06.04.14
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Poesie
Dekorative Elemente der Blumenschau im Rostocker Hof
7 Bilder

Blütenschau im Rostocker Hof

Inmitten der Altstadt erfreut die Besucher des Rostocker Hofes eine große Blumenschau. Zwischen den Ladengeschäften und gastronomischen Einrichtungen des Einkaufszentrums wurden entsprechend der Jahreszeit attraktive floristische Gestaltungselemente zusammengetragen, um dem Frühling in der Einkaufspassage „Galerie Rostocker Hof“ aufblühen zu lassen. Der Rostocker Hof, der im November 1995 eröffnet wurde, befindet sich an der Fußgängerzone Kröpeliner Straße und bietet zahlreiche...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 05.04.14
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Die Gebirgs- oder Steingartenanlage der Universität Rostock vermittelt im flachen Norddeutschland einen Eindruck von Berg- und Gebirgsregionen.
14 Bilder

In Rostock unterwegs: Mit wenigen Schritten ins Hochgebirge

Von der Hamburger Straße sind es nur ein paar Schritte von den Zentralalpen durch die Karpaten bis zum Himalaja oder von Nordamerika über den Balkan zum Kaukasus. Möglich ist das durch die Gebirgs- oder Steingartenanlage der Universität Rostock, die in ihrem Alpinum wichtige Pflanzen der genannten Regionen vorstellt. Die Pflanzen des Alpinums sind entsprechend im Silikat- oder im Kalkquartier untergebracht und dann nach pflanzengeografischen Schwerpunkten geordnet. Beim Bau der Anlage wurde...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 05.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Der Botanische Garten der Universität dient vor allem der Studentenschaft als Informationsquelle.
12 Bilder

Frühlingsfarben im Botanischen Garten von Rostock

Bereits im April erfreut der Botanische Garten der Universität Rostock seine Besucher mit vielen Frühlingsfarben. Bei einem Rundgang durch die Anlage fällt auf, wie artenreich und vielfältig sich die Natur entfaltet. Die Skala der Frühlingsvegetation reicht von gelben Blüten der Osterglocken bis zu den violetten der Primeln. Der Botanische Garten an der Hamburger Straße ist eine Einrichtung der Universität Rostock.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 04.04.14
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
  • 1
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 183

Top-Themen von Helmut Kuzina

Wismar Lübeck Bildergalerie Schwerin

Meistgelesene Beiträge

Poesie

Die "Tittentasterstraße" gibt es überhaupt nicht

Ratgeber

Zwei Tipps, in der Hansestadt zu parken

Poesie
"Brunnen der Lebensfreude", Detail, Bronzeskulptur
11 Bilder

Einst als "Pornobrunnen" bemäkelt

Freizeit

"Tittentaster" am Marktplatz

Heiß diskutierte Beiträge

Lokalpolitik
Der eine oder andere Radfahrer nutzt den kunststoffummantelten, knallgelben Bügel, um sich während der Rotphase an ihm festzuhalten.
2 Bilder

Radfahrerfreundliche Haltepunkte in Lübeck: Knallgelbe Ampelgriffe

  • 18
Blaulicht
Am 4. September 2016 finden die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Wahlplakate der Parteien sind in Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg Ziel von Vandalismus. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Wahlplakate in Wismar und Nordwestmecklenburg: Beschmiert, besprüht, abgerissen

  • 18
Freizeit
Die Gelegenheit, Kleintiere aus aller nächster Nähe zu beobachten, bietet sich im Zoofachmarkt.
8 Bilder

In Bentwisch: Tierbeobachtungen im Zoofachgeschäft

  • 12
Ratgeber
An der Kaikante lauert eine Silbermöwe. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar beobachtet
Gewiefte Silbermöwe

  • 10



Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
Powered by PEIQ
Menü
  • Ort suchen
    • Zurück
    • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Zurück
    • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Zurück
    • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite

  • Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen