Firmenexits
Diese Unis bringen die erfolgreichsten Gründer hervor

- hochgeladen von Lisa Wagner
- Der Webhosting-Dienstleister Hostinger untersucht die Startup-Exits der letzten zwölf Monate und welche deutsche Universität die meisten Exit-Gründer:innen hervorbringt
- Die Ludwig-Maximilians-Universität München führt das Ranking mit 15 Absolvent:innen an
- Informatik schlägt BWL: Computer Science ist der dominierende Studiengang
Berlin, 22. April 2025 – Im Jahr 2024 haben die Gründer:innen von insgesamt 396 deutschen Unternehmen einen Exit vollzogen. Doch wo haben diese erfolgreichen Gründer:innen studiert? Welche Fachrichtungen sind besonders stark vertreten und welchen Abschluss haben sie erworben? Eine Analyse des Webhosting-Dienstleisters Hostinger zeigt, dass 2024 die Otto Beisheim School of Management (WHU) nicht wie in den Jahren zuvor an der Spitze des Exit-Uni-Rankings steht.
Süden als Start-up-Schmiede: Diese Universitäten bringen die meisten Exit-Gründer:innen hervor
Die meisten Exit-Gründer:innen des Jahres 2024 kommen aus dem Süden Deutschlands sowie aus Österreich. An der Spitze des Rankings steht die Ludwig-Maximilians-Universität München, die mit 15 Absolvent:innen die größte Anzahl an Exit-Gründer:innen stellt. Unter anderem konnten Absolventen wie Max Wittrock, Co-Founder mymuesly (Mehrheitsanteilerwerb von Bestandsinvestoren – Katjes Greenfood) und Andreas Budde mit dem App-Analyse-Unternehmen 42matters (Übernahmen durch Similarweb) erfolgreiche Exits feiern.
Auf dem zweiten Platz folgt die Technische Universität Wien mit 13 Absolvent:innen und die Technische Universität München, die ebenfalls 13 Absolvent:innen vorweisen kann. Gemeinsam vereinen diese drei renommierten Hochschulen mehr als zehn Prozent aller Exits auf sich. Das Podium schließt die Technische Universität Berlin mit acht Absolvent:innen. Als erste nicht deutschsprachige Universität belegt die ESCP Business School (Frankreich) den 16 Platz in dem Ranking und hat vier erfolgreiche Gründer:innen hervorgebracht.
Durchschnittlich weisen die Universitäten eine Absolvent:innenzahl von 2,26 für Exit-Gründer:innen des Jahres 2024 auf. Damit liegen 141 Universitäten der 173 untersuchten Universitäten unter dem Durchschnitt. Universitäten und Hochschulen in der Start-up-Hauptstadt Berlin sind mit 20 Absolvent:innen vertreten. Das entspricht einem Anteil von 5,05 Prozent.
Die beliebtesten Studienfächer: Informatik an der Spitze
Das Studienfach Informatik ist der eindeutige Favorit unter den Exit-Gründer:innen 2024. Mit 17 Absolvent:innen führt dieses Fach das Fächer-Ranking an. Diese Absolvent:innen gründeten unter anderem ProDato oder Getsurance. Auf dem zweiten Platz folgt Wirtschaftsinformatik mit zwölf Absolvent:innen. Platz drei geht an den Studiengang Wirtschaft, der neun Absolvent:innen hervorgebracht hat. Insgesamt umfasst das Fächerranking 198 verschiedene Studienfächer, was die Vielfalt der akademischen Hintergründe der Gründer:innen zeigt.
Master-Abschluss als Grundlage für Gründungserfolge: Die häufigsten Abschlüsse der Exit-Gründer:innen
Der Master-Abschluss ist deutlich die Nummer 1 unter den Abschlussarten der Exit-Gründer:innen 2024. Mit 130 Absolvent:innen, was 32,83 Prozent der gesamten Gründer:innen ausmacht, stellt der Master-Abschluss mehr als ein Drittel der erfolgreichen Gründer:innen. Darunter befinden sich z. B. auch Ingo Seebach und René Seeber, die mit dem Drohnenabwehrunternehmen Dedrone und dessen Übernahme durch den US-Konzern Axon einen der größten Exits imvergangenen Jahr verzeichneten. Auf dem zweiten Platz folgt der Bachelor-Abschluss mit 55 Absolvent:innen, während der Diplom-Abschluss mit 47 Absolvent:innen den dritten Rang einnimmt. Auch Doktorabschlüsse sind mit 43 Absolvent:innen vertreten. Deutlich weniger verbreitet ist das Staatsexamen auf Platz fünf. Mit sieben Absolvent:innen ist die Differenz zwischen Doktorabschlüssen und Staatsexamen signifikant. Und auch ohne Abschluss ist eine Übernahme möglich: Tarek Müller, Mitgründer von About You, das derzeit in der Übernahme von Zalando steht, gehört zu den erfolgreichen Unternehmern ohne akademischen Abschluss.
Die gesamte Untersuchung inkl. sämtlicher Ergebnisse ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.hostinger.com/de/tutorials/deutsche-firmenexits-analyse
Über die Untersuchung
Für die Untersuchung wurden alle in den Medien erfassten Exits des Jahres 2024 berücksichtigt. Weitere Details zu den Gründer:innen wurden durch Recherche auf Social-Media-Seiten und Unternehmenswebseiten ermittelt. Es gab jedoch Gründer:innen, denen aufgrund des Fehlens entsprechender Online-Daten weder eine Universität, ein Fachbereich noch ein Abschluss zugeordnet werden konnten.
Bürgerreporter:in:Lisa Wagner |
Kommentare