myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Riechen und Schmecken
Na so was: Zimt kann man nicht schmecken

Rheinbach (red). Ein Gerichtsprozess findet am Städtischen Gymnasium Rheinbach (SGR) statt? Ein Biologieraum der Schule wird zum Gerichtssaal? Tatsächlich, ein Kriminalfall soll in der Rheinbacher Bildungseinrichtung aufgeklärt werden.

Das, was unglaubwürdig wie ein Aprilscherz klingt, ist in Wahrheit ein Rollenspiel, das von jüngeren Schülerinnen und Schülern der Grundschulen Sürster Weg, Merzbach und Wormersdorf passend zum Thema des ZdI-Tages „Mit allen Sinnen – Hören, Riechen, Fühlen, Sehen, Schmecken bei Mensch und Tier“ gespielt wird.

Mit viel Liebe zum Detail hatten die Biologielehrerin Constanze Sankat sowie die Chemielehrerinnen Frau Dr. Maika Königs und Frau Henseler gemeinsam mit helfenden Kolleginnen sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5, 8 und 11 das Rollenspiel vorbereitet. In diesem wird im Rahmen eines Gerichtsprozesses geprüft, ob der Koch Bananenbrot, der angeblich nach einem Unfall nicht mehr arbeiten kann, weil er nichts mehr riecht, wirklich seinen Geruchssinn verloren hat oder lügt.

Eifrig machen sich die knapp achtzig Grundschulkinder in mehreren naturwissenschaftlichen Räumen und in verschiedenen Teams mit Hilfe von Geruchs- und Geschmackstests daran, den Koch Bananenbrot der Lüge zu überführen. Die kleinen Naturwissenschaftler riechen und schmecken in Blindversuchen; testen und prüfen gemeinsam ihre Ergebnisse, die sie dann gewissenhaft protokollieren. Marie aus der Klasse 4c strahlt stolz: „Ich war in meiner Gruppe der Koch Bananenbrot und ich habe alle angelogen. Die anderen haben gemerkt, dass ich gelogen habe, weil ich den Zimt geschmeckt habe.“

Nathalie aus der 8ten Klasse des Städtischen Gymnasiums, die das Team betreut, ergänzt erklärend: „Zimt kann man gar nicht schmecken, er ist ja nicht süß, bitter oder salzig. Man kann Zimt nur riechen, dadurch entsteht dann der Geschmack. Das konnten die Grundschüler mit Hilfe der Tests und des Materials herausfinden.“

„Der Geschmackstest war aber ganz klar am tollsten“, urteilt Lewis eifrig, „die sauren Pommes, die Kinderschokolade und die Salzbrezeln waren so lecker.“ Und dann geht es mit seinen Mitschülern wieder auf den Nachhauseweg zur Grundschule Sürster Weg.

Um bei Kindern und Jugendlichen schon früh das Interesse am naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu wecken, wird seit vielen Jahren in jedem Schulhalbjahr ein ZDI-Projekttag angeboten. „Zukunft durch Innovation“ ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, die Durchführung wird durch das ZdI-Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis gefördert.

Weitere Beiträge zu den Themen

SchmeckenRiechen und Schmecken

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FotogalerieNaturfotografieNatur-purPflanzenFußballnaturfotografie in der regionHochwasserNaturschönheitenNaturLandtagsabgeordneter Dr. Fabian MehringUrlaubsbilderBlumen

Meistgelesene Beiträge