"Der Mensch braucht Kultur, um sich weiterzuentwickeln"

Marianne Breitsameter im Gespräch mit Ausstellern beim Künstler- und Antiquitätenmarkt im Sisi-Schloss
  • Marianne Breitsameter im Gespräch mit Ausstellern beim Künstler- und Antiquitätenmarkt im Sisi-Schloss
  • hochgeladen von Joachim Meyer

myheimat: Frau Breitsameter, wenn Sie Ihre bisherige „Dienstzeit“ Revue passieren lassen: An welche kulturellen Highlights in Aichach erinnern Sie sich besonders gerne?
Marianne Breitsameter: Kulturelle Highlights gab es viele in den vergangenen Jahren- allein die überragenden Ausstellungen im Sisi-Schloss, oder die Konzerte einheimischer Vereine wie zum Beispiel das gemeinsame Konzert „Christmas Rock“ mit dem Aichacher Kammerorchester und der IG-Rock sind ein Genuss. Das Gitarrenkonzert mit Peter Maklar muss man erlebt haben. Nicht zu vergessen die überregionalen Kunstausstellungen, organisiert vom Aichacher Kunstverein. Ohne Zweifel natürlich auch unser jährlicher Hoagarten mit Willi Großer ein Highlight. Unser neu konzipiertes Stadtmuseum gehört natürlich auch dazu, oder zum Beispiel der Ostermarkt im Sisi-Schloss mit qualitativ hochwertigen künstlerischen Arbeiten.
myheimat: Gab es eine persönliche Begegnung mit einem Künstler, die Ihnen im Gedächtnis haften blieb?
Marianne Breitsameter: Gerne erinnere ich mich an die Schlossnacht, wo Elisabeth und Ludwig aus dem Ludwig-Musical in Füssen einige Parts gesungen haben., oder ich erst vor einigen Wochen beim Neujahrskonzert die 3 Tenöre erleben durfte mit dem Tenor Wolfgang Schwaninger.
myheimat: Im Vergleich zu beispielsweise Gersthofen haben Sie weniger Geld zur Verfügung, um ein attraktives Kulturprogramm zusammenzustellen. Außerdem kann die Sporthalle des TSV Aichach nicht mit den modernen Spielstätten in Neusäß oder Gersthofen mithalten. Schielen Sie manchmal mit einem neidischen Auge auf Ihren Kollegen in Gersthofen, der größere finanzielle Spielräume und bessere infrastrukturelle Voraussetzungen wie zum Beispiel Orchestergraben hat?
Marianne Breitsameter: „Neidisch“ kann ich nicht sagen. Ich schaue eher hinter die Kulissen. Ein großes Haus muss ausgelastet sein, sonst sind die Neben- und Betriebskosten nicht mehr zu bezahlen - siehe Schauspielhaus in Füssen. Wir haben in Aichach mittlerweile auch schöne Säle- die TSV-Halle ist neu renoviert worden, das Pfarrzentrum wird viel benutzt und neu kommt jetzt noch ein großer Konzertsaal im Gymnasium dazu, der von Kulturschaffenden benützt werden kann.
myheimat: Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird von Politikern nur allzu schnell die Forderung erhoben, im kulturellen Bereich Einsparungen vorzunehmen. Die Ausgaben für kulturelle Einrichtungen wie Stadt- und Staatstheater, Kulturreferate, Bibliotheken und Museen stehen auf dem Prüfstand. Inwieweit ist auch Ihr Bereich von diesen Einsparmaßnahmen betroffen? Wie sieht der Kulturetat für das Jahr 2007 aus?
Marianne Breitsameter: Da wird sicher in jeder Stadt das Gleiche gelten: Kultur bekommt man nicht umsonst. Es kostet. natürlich Geld. Der Stadtrat stellt jährlich einen bestimmten Etat im Haushalt für den Kulturbereich zur Verfügung - auch für 2007. Laut unseren Planungen müssten wir damit zurechtkommen. Wir werden uns bemühen.
myheimat: Was halten Sie in diesem Zusammenhang grundsätzlich von der Gründung einer „regionalen Kultur-GmbH“ bzw. der Bündelung von Kräften? Mehrere regionale Kulturveranstalter bzw. Stadthallen könnten sich doch zusammenschließen und hätten im Verbund eine erhöhte Schlagkraft, oder?
Marianne Breitsameter: Kulturaustausch jederzeit - aber ich glaube nicht, dass eine regionale Bündelung der Kulturveranstalter eine erhöhte Schlagkraft hätte. Dazu sind die Voraussetzungen in jeder Stadt zu verschieden, die Aktivitäten der Vereine sind zu unterschiedlich ebenso wie das Interesse der Bevölkerung.
myheimat: In der Wirtschaftskrise steht die Kultur besonders in der Begründungspflicht. Warum braucht der Mensch „Kultur“? Wo ist die Legitimation für Kultur?
Marianne Breitsameter: Ob der Mensch Kultur braucht - unbedingt, damit er sich weiter entwickeln kann.
myheimat: Für welche Sparte des Kulturangebots der Stadt Aichach – Kabarett/Comedy, Tanz und Show, Musiktheater, Konzert, Lesung/Vortrag – interessieren Sie sich selbst am meisten?
Marianne Breitsameter: Jedes Kulturangebot ist etwas Besonderes, Einzigartiges. Man muss alle Sparten mal erlebt und kennen gelernt haben. Ich interessiere mich auch für alles. Meine Vorliebe? Tanz, Show, Kabarett!
myheimat: Geben Sie uns zum Abschluss noch einen Ausblick auf das Jahr 2007. Auf welche kulturellen Höhepunkte dürfen sich die Aichacher Bürger freuen?
Marianne Breitsameter: Ein Höhepunkt? Wer uns kennt - mehrere Höhepunkte: Neue Ausstellung im Sisi-Schloss mit den Titeln „Sisi- Mythos Schönheit“ und „Augsburg - Schatz und Schicksal einer Stadt“, Kulturfestival mit Haindling im Juli am Schloss, großes Musikkonzert auf dem Stadtplatz, unsere Konzertreihe mit Lesungen im Schloss, die Museumsnacht und die künstlerischen Märkte im Schloss.
myheimat: Frau Breitsameter, vielen Dank für dieses Gespräch.

myheimat-Team:

Joachim Meyer aus Friedberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

105 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.