Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Kultur
2 Bilder

85 Zum Streit um die Südlink Trassierung im Calenberger-Land

Bei allem pro und contra bitte die Suche nach dem legendären Runibergun nicht vergessen! Ein Plädoyer namentlich an die Adressen der Wissenschaft und der Stadt Ronnenberg, eine unterirdische Trassenführung durch das Calenberger Land entlang des Hellweges vor dem Sandforde zu befürworten, um die einmalige Chance nicht zu verpassen, einen zuletzt verbissenen geführten Streit zu beenden. Während in der Thüringer Unstrut Region seit 250 Jahren vergeblich nach dem Mythos Runibergun gegraben wird,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 01.12.16
Kultur

„Kein Abraham, kein Moses, keine Zehn Gebote“. Replik auf einen Kommentar

Zitat: „Daß die biblischen Geschichten historisch nicht beweisbar sind, das ist ein alter Hut. Das wußte man schon vor über hundert Jahren. Aber schon im Mittelalter wußte man dank der Lehre vom vierfachen Schriftsinn, daß es nicht auf die historische Richtigkeit ankommt, sondern auf das, was die Bibel uns an allegorischen, anagogischen und moralischen Lehren vermittelt. Ein Theologieprofessor sollte davon immerhin gehört haben.“ Ja, für halbwegs aufgeklärte Menschen ist das ein „alter Hut“,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 18.05.15
  • 1
Kultur
Dr. phil. Christoph Friedrich von Pfleiderer

Mit Ritterkreuz in den Adelsstand erhoben

Dr. phil. Christoph Friedrich von Pfleiderer 1736–1821 Professor der Mathematik und Physik zu Tübingen, 1781 Ritter der württembergischen Krone, 1766 Professor der Mathematik bei dem Kadettenkorps des Königs von Polen zu Warschau. Bücher von Christoph Friedrich v. Pfleiderer in der Landesbibliothek Stuttgart: Analysis triangulorum rectilineorum, Pars 1, Tübingen 1784; Theorematis Tayloriani demonstratio, Tübingen 1789; De dimensione circuli, Tübingen 1787–90; Expositio et dilucidatio libri...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 27.04.14
  • 7
  • 2
Kultur
Der geehrte Professor an seinem Schreibtisch
2 Bilder

Dieser Professor kam noch ohne PC aus

Straße nach ihm benannt: ‪Carl Pfleiderer‬ 1881–1960 1912–1952 Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Braunschweig, Ehrendoktor der Universität Stuttgart, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Wissenschaftliche Leistung Pfleiderers wichtigstes Forschungsgebiet war der Kreiselpumpenbau. Derartige Pumpen zur Förderung von Flüssigkeiten wurden bereits seit längerem genutzt, es fehlten jedoch fundierte Berechnungsgrundlagen für deren Konstruktion. Diese Verfahren wurden von Pfleiderer...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 26.04.14
  • 1
  • 6
Kultur

Historiografie, Geschichtsschreibung, ist nicht objektiv

Historiografie, Geschichtsschreibung, ist nicht objektiv, kann es nicht sein. Denn schon die Auswahl der Fakten, der Ereignisse, der „nackten Tatsachen“, deren Einordnung und Beschreibung, der Duktus, die Art und Weise der Beschreibung, werden, falls überhaupt, nicht allein von wissenschaftlichen Interessen bestimmt, sondern viel mehr noch von politischen und das sind zumeist Machtinteressen, Herrschaftsinteressen, aber auch vom Interesse an humanistischer Aufklärung, mithin von ethischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.02.14
  • 1
Poesie
Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern
2 Bilder

Michael Ranft - Diakon der Stadt Nebra 1727 bis 1740 - Vampirismusforscher der Aufklärung, Historiker und Schriftsteller.

Wer sich jemals mit "Vampiren" ernsthaft beschäftigt hat,wird mit Sicherheit irgendwann auf - Michael Ranft - gestoßen seien. Sein 1734 erschienenes Traktat gilt heute noch als eine der wichtigsten Abhandlungen zu dem Thema ! Kein anderer Gelehrter der damaligen Zeit setze sich so akribisch und vorurteilsfrei mit dem "Vampirismus" auseinander. Damit schuf er die erste wissschaftliche Abhandlung zum Thema Vampire und nach wie vor eine der umfangreichsten,er trennte Wahrheit von...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 18.03.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.