Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Natur

Wohin gingen die 395 Zeta Joule Wärme seit 1971

Das deutsche Klimarechenzentrum hat diese Tage eine interessante Studie, und ein sehr aussagekräftiges Foto veröffentlicht. Welche mich dazu veranlasst hat, meinen Energie Einheiten Rechner auf Energieblogger, um Zeta Joule zu erweitern, weil diese Zahl einfach unvorstellbar ist. Was sind 395 Zeta Joule? Es sind in etwa 100 Millionen TWh oder in etwa 100 Milliarden MWp in Photovoltaik, also eine extrem schwer vorstellbare Zahl. Hier in etwa die Zusammenfassung der Studie in Deutsch, aber das...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.09.20
Lokalpolitik
21 Bilder

Wann kommt denn endlich die Erleuchtung?*

Wenn wir auf Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und die Kernenergie verzichten sollen, aber weiterhin genauso viel Energie verbrauchen wollen wie bisher, dann ist es das Gleiche, als wenn wir aufgefordert werden unsere Kühlschränke offen stehen zu lassen um die Erderwärmung zu stoppen. Energie kann auch nicht erneuert werden, wie viele Wissenschaftler und Politiker glauben, sie kann nur in eine andere Energieart umgewandelt werden. Erst wenn das die Menschen alle kapiert haben, können wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 02.08.19
  • 12
  • 1
Ratgeber
Kleine Wasserkraftwerke können in Flüssen und Bächen eigenständig Energie erzeugen. | Foto: © Fraunhofer ISC / TRD Wirtschaft

Mit Wasserkraft Energie aus Flüssen gewinnen

(TRD/WID-en) – Für Strom aus Wasserkraft ist nicht unbedingt ein Staudamm nötig. Auch in weitaus kleinerem Maßstab kann Energie aus Flüssen gewonnen werden. Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC entwickelt dazu im Rahmen des Projekts „DEGREEN“ (Dielektrische Elastomergeneratoren für regenerative Energien) ein raffiniertes Kleinstwasserkraftwerk. Besonders dehnbare, hauchdünne Elastomerfolien aus Silikon machen den Unterschied zu bisherigem Material. Der Generator wird in kleinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.03.19
  • 3
  • 4
Poesie
Wir leben nach dem Tod

Es gibt KEINEN TOD – Beweise aus der Quantenphysik

Jeder beschäftigt sich irgendwann einmal mit dem Tod. Viele glauben, dass es nach dem Tod nichts gibt. Die meisten aber haben Angst davor, oder zumindest Angst davor, ihre Lieben zu verlieren. Inzwischen ist die Quantenphysik jedoch soweit, dass sie beweisen kann, dass es NICHT NICHTS gibt. Bei dem sogenannten ‚Tod‘ wird zwar der Körper abgelegt, das Ich Bewusstsein lebt allerdings weiter. Dieses Weiterleben hat nichts mit Religion zu tun, sondern kann durch die Quantenphysik erklärt werden....

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 23.10.14
Lokalpolitik

BUND Waldeck-Frankenberg zur Biogasanlage Frankenberg

Anlässlich der Gründung einer Bürgerinitiative gegen den Bau einer Biogasanlage und der Berichterstattung darüber nimmt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Waldeck-Frankenberg Stellung zum geplanten Vorhaben. Der BUND begleitet die Planung kritisch und wohlwollend zugleich. Beim Bau von Biogasanlagen muss neben der Wirtschaftlichkeit im hergebrachten Sinn, auch die Ökobilanz stimmen. Wenn beispielsweise mehr fossile Energie in Form von Düngemittel und subventioniertem...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 06.10.10
Ratgeber
Beim Finanzamt-Nord
40 Bilder

MS Wissenschaft (Das Energieschiff)

Das Ausstellungsschiff ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und wird finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es liegt im Mittellandkanal, Höhe Vahrenwalderstr., am Finanzamt-Nord.Leider ist Morgen, der 7.7.10 der letzte Tag um es zu besuchen. Öffnungszeiten 9-19 Uhr. Die Ausstellung ist für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Das Schiff wurde extra für diesen Zweck umgebaut, ab Oktober fährt es wieder als Lastkahn. Die Themen sind...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 06.07.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.