Winter

Beiträge zum Thema Winter

Natur
11 Bilder

Wasservögel am Augsburger Hochablass

Bei diesen Temperaturen, -23 Grad, sollte man lieber zuhause bleiben. Das Wetter war aber so schön, dass es mich zum Hochablass zog, um Möwen abzulichten. Dort angekommen staunte ich nicht schlecht. Das Wehr war mit Eiszapfen behangen, so groß wie ein kleines Einfamilienhaus. Nicht weit entfernt flogen auch schon meine Models. (Der Hochablass ist ein Stauwehr in Augsburg. Er zweigt Wasser vom Lech ab, das über den Hauptstadtbach in die Augsburger Altstadt geleitet wird und dort in vielen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.02.12
  • 9
Natur
Wenn sich die Sonne zeigte huschte vereinzelte Male das Rotkehlchen verstohlen durch die Rhododendronbüsche...
24 Bilder

EISESKÄLTE - HUNGER - "ENERGIETANKSTELLEN" - Winterfutterplätze...heiß begehrte Treffpunkte einer bunten Schar...

Ich habe ihn zunächst vermisst, den kleinen Vogel mit den großen dunklen Augen und der orangerot leuchtenden Brust, Kehle und Stirn, die ihn unverwechselbar machen und auf den Menschen eine so anziehende Wirkung haben. Denn gerade bei seinem Besuch im Garten klopft das Herz immer etwas höher. Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) gehört zu den erklärten Lieblingen in unseren Gärten. Es verzaubert die Menschen mit seiner melancholischen Ausstrahlung... Doch in den ersten regnerischen, trüben...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 06.02.12
  • 28
Natur
Haussperling Weibchen | Foto: Deutsche Wildtier Stiftung/T. Martin

Das perfekte Vogel-Dinner!

Die Deutsche Wildtier Stiftung serviert schnabelgerechtes Energie-Futter Vögel sind Feinschmecker und keine Müllschlucker. Altes Brot und andere Tischabfälle können sie sogar krank machen. Gerade jetzt bei sibirischen Minusgraden und Dauerfrost brauchen Vögel kalorienreiches, hochwertiges Futter, um die kräftezehrende Kälte zu überleben. „Premium-Mischungen, die ganz gezielt auf die Bedürfnisse von Vogelarten wie Spatzen, Meisen, Finken und Kleiber abgestimmt sind, gehören zum perfekten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 05.02.12
  • 6
Natur
6 Bilder

Türkentaube (Streptopelia decaocto)

Türkentauben haben einen Unverkennbaren Ruf ,,ru-kuu-ku". Sind gesellige Vögel. Als ich in Augsburg wohnte waren gegenüber von meinem Zimmer ein Nest, deshalb stellte ich immer Futter an Fenstersims. Wen ich es vergessen hatte klopften sie mit dem Schnabel an das Fenster.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Stadt-Tauben beim futtern!

Hier konnte ich beobachten wie Tauben um ein Stück Brot kämpften. Komisch war eine weise Taube, wen sie im Schnee stand konnte man sie fast nicht erkennen. Sie waren so auf das Brot fixiert, das ich sie hätte streicheln können.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.02.12
  • 3
Natur
Herr Dompfaff sieht sich um!
7 Bilder

Winterfütterung für Dompfaff - Gimpel

Sonnenblumenkerne lassen drei Dompfaffpaare ihre Scheu überwinden. Sie kommen näher und zanken sich teilweise untereinander ums Futter.

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 01.02.12
  • 5
Natur
Die Blaumeise ist exat gelandet!
8 Bilder

Winterfütterung für Blaumeisen und Kohlmeisen

Meisen sind wahre Flugkünstler, wenn es darum geht an die Meisenknödel zu gelangen. Sie lassen sich jedoch schnell von den Spatzen vertreiben. Nutzen dann aber ganz schnell jede Gelegenheit, wieder zum Zug zu kommen.

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 01.02.12
  • 3
Natur
Das Lieblingsfutter der Amseln
12 Bilder

Winterfütterung für Amseln und Wacholderdrosseln

Die verschrumpelten Äpfel, die von unserer Ernte übrig sind, lege ich nach und nach in den Garten. Für Amseln und Wacholderdrosseln - ich denke zumindest, dass das Wacholderdrosseln sind, laut Bestimmungsbuch - sind das wahre Leckerbissen. Es macht großen Spaß ihnen zu zusehen!

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 01.02.12
  • 1
Natur
11 Bilder

Ein Rotkehlchen zu Besuch

Schon lange wartete ich darauf, (m)ein Rotkehlchen fotografieren zu können. Gesehen habe ich es schon öfter, aber jedesmal war ich mit meiner Kamera zu langsam, doch heute ist es mir geglückt und es war auch längere Zeit da. Wie Ihr sehen könnt, habe ich die Zeit genutzt ... und jede Bewegung festgehalten ;)

  • Bayern
  • Wertingen
  • 31.01.12
  • 11
Natur
Foto aus dem Archiv, aufgenommen im November 2011

Kraniche über Korbach auf dem Weg nach Süden-und das im Januar!

Wir kommen gerade von einen Spaziergang mit dem Hund zurück. Um ca 15:40 Uhr konnten wir über Korbach eine großen Schwarm Kraniche auf dem Weg in den Süden beobachten. Leider hatte ich die Kamera aus kältetechnischen Gründen nicht dabei, Frauen frieren halt immer so... Seltsame Beobachtung um diese Zeit. Wollten die Vögel vielleicht in Deutschland überwintern und haben sich jetzt doch auf den Weg gemacht, der kommenden sibirischen Kälte zu entfliehen? Über Kommentare dazu würde ich mich sehr...

  • Hessen
  • Korbach
  • 30.01.12
  • 14
Natur
Ein überraschender "Gast". Dem scharfen Blick des Sperbers (Accipiter nisus) entgeht nicht die kleinste Bewegung. - Sperber am "Winterfutterplatz" - auf der Eberesche - 5.Dezember 2011
37 Bilder

Winterfütterung 2011 - Burgwedel - Auch er hat Hunger! - Wenn der Sperber ins Dorf kommt... Aktuelles aus der Natur - Infos und ein Rückblick auf die "Wintervögel" der letzten Schneewinter.

Die Vögel, die hier geblieben sind werden es nicht leicht haben, wenn sich die Natur in eine frostklirrende, schneebedeckte Winterwelt verwandeln wird. Die kleinen Vogelkörper müssen auf einer Temperatur, die zwischen 38° und 42° Grad Celsius liegt, gehalten werden. Dazu brauchen sie Energie. Ein zusätzliches Futterangebot benötigen sie dann um ihre Energiereserven schnellstmöglich aufzufüllen. Ansonsten könnten sie ihre Körpertemperatur nicht halten und müssten schon nach relativ kurzen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 08.12.11
  • 18
Natur
7 Bilder

Baden in der Pfütze

Diese Amsel nahm ein Winterbad in einer Pfütze! Die Bilder sind vom 5. Dezember 2011.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.12.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Schwanzmeise

Auf einer meiner Entdeckungstouren machte mir dieser kleine Besucher eine große Freude, als er nicht weit von mir auf einem Ast sitzen blieb. Es ist eine Schwanzmeise, die man eindeutig an ihrem langen schmalen dunklen Schwanz erkennen kann. Die Sperlingsart ist ein sehr lebhafter und flinker Vogel. Die Schwanzmeise lebt in Laub- und Mischwälder, Feuchtgebieten, Waldrändern, Parks und Gärten. Sie ernährt sich von kleinen Insekten, Blattläusen, Spinnen, Raupen und Mücken. Kleine Knospen, Samen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.10.11
  • 9
Natur
49 Bilder

Frühlingsimpressionen

Am Morgen des 25. Februars wurde ich durch warmes Sonnenlicht, das durch mein Balkonfenster schien, geweckt. Ich stand auf und machte sofort eine Aufnahme von der aufgehenden Sonne (siehe die ersten zwei Bilder). Als ich mit dem Frühstück fertig war, machte ich mich gleich auf den Weg, es hielt mich nichts mehr zu Hause. Nach einer kurzen Autofahrt stoppte ich und hielt Ausschau nach schönen Motiven. Bei so einem wunderbaren Wetter, das an diesem Tag war, musste man danach nicht lange suchen....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.02.11
  • 11
Natur
Mit aller größter Vorsicht  und Umsicht wagt er sich nach einigen Erkundungsflügen auf unserern alten Tisch auf der Terasse.
6 Bilder

Eichelhäher auf Beutezug

Nach dem der Schnee in unserer Region wieder Einzug gehalten hat, sind wieder viele Wintervögel an den Futterstellen zu sehen. Kohlmeisen, Feldsperlinge, Blaumeisen, sowie Amseln, Kleiber, Gimpel, Eichelhäher, Buntspechte und Eichelhäher sind bei uns im Garten zu Gast. Mit ein paar Erdnüssen habe ich einige Eichelhäher zu uns auf die Terasse gelockt. Sie sind soooo schnell, dass man fast keine Chance hat, sie mit dem Foto zu erwischen. Vom Wohnzimmer aus und mit der Einstellung "schnelle Serie"...

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 24.02.11
  • 3
Natur
Es muss nicht immer ein Ast sein
3 Bilder

Macht regelmäßige Fütterung die Vögel zutraulich ?

In diesem Jahr habe ich zu meiner Freude erstmalig und regelmäßig Besuch von einigen Stieglitzen (Distelfinken) im Garten. Einige Bilder davon konnte ich Euch schon zeigen. Anfangs waren sie jedoch noch recht scheu und suchten schon bei kleinen Störungen durch den Fotografen das Weite. Seitdem ich die hübschen Vögel jedoch regelmäßig mit Leckereien versorge und immer darauf achte, dass der Tisch gedeckt ist, hat sich ihr Verhalten geändert. Nach und nach halten sich diese Finken immer länger im...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 22.02.11
  • 7
Natur
Sie nutzen gerne die Ruhezone des Sees.
14 Bilder

Ein kalter, grauer und stürmischer Tag am Altwarmbüchener See

Das Wetter war unangenehm kalt und stürmisch und die Sonne schickte nur für Sekunden einen bescheidenen Strahl vorbei. Je nachdem wie schnell man geht, umrundet man diesen See in einer bis anderthalb Stunden. Als die Autobahn A 27 ("Moorautobahn") gebaut wurde, entstand dieser größere Baggersee im Altwarmbüchener Moor. Im Sommer wird hier Wassersport betrieben und ein ausgedehnter Badestrand lädt zum Baden ein. Ein Teil des Sees ist abgesperrt, um den Seevögeln und der Natur Ruhe zu bieten. In...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 19.02.11
  • 16
Natur
21 Bilder

Vogelkunde

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige Vögel fotografieren können. Ich habe absichtlich die Namen weggelassen, damit ihr sie raten könnt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.02.11
  • 7
Natur
Kleiber - Bild 1
2 Bilder

Kleiber

Während meine heutigen Spaziergangs rund um den Pöhlberg machte ich auch diese Aufnahmen von einigen Kleibern. Die Fotos (aufgenommen mit meiner Digitalkamera Canon PowerShot SX100IS gibt es noch einmal in größerer Auflösung hier: Bild 1 - Bild 2 Wie schwer es allerdings ist, diese flinken Vögel zu filmen bzw. überhaupt vor die Linse zu bekommen, wird aus diesem kleinen Video ersichtlich, welches ich mit meinem Camcorder Samsung SMX-F40) aufgenommen habe. Um die Kleiber zu erkennen, ist der...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 31.01.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Einige interessante Bilder von der Blaumeise

Da es jetzt wieder schneit und man den Vögeln zufüttern soll, habe ich erneut Futter auf meinem Balkon ausgelegt. Auser Amsel, Spatz, Gimpel, Berg- und Grünfink, war natürlich auch eine Blaumeise an meinem Fütterungsplatz zu Besuch. Sie ist ein recht selbstbewußter Vogel und hat sich, obwohl sie mit ihren nur 12 cm recht klein ist, die beste Futterstelle am Balkon erkämpft. Durch ihre Geschicklichkeit könnte die Blaumeise sogar kopfüber nach Nahrung suchen. Ich bin der Meinung, die Blaumeise...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.01.11
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.