Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wald

Beiträge zum Thema Wald

Natur
7 Bilder

Feldmaus (Microtus arvalis)

Feldmaus hat eine gelblich-braungraue Oberseite, Unterseite ist gelblichgrau. Augen sind klein und die Ohren kurz. Sie leben in Felder, Äcker, Wiesen und Böschungen. Der ist so klein wie eine Walnuss. Bei einer Spaziergang hörte ich im Laub ein Geräusch und wartete solange bis diese Feldmaus sich blicken ließ und ich es fotografieren konnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Pilze

Etwa ein Drittel aller Pflanzenarten der Erde sind Pilze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.04.12
  • 4
Natur
21 Bilder

Vorgestern war Sonnenschein, gestern Regen! (Aprilwetter)

Vorgestern, am Dienstag den 10. April, war herrliches Wetter mit Sonnenschein und über 20 Grad warm. Gestern regnete es den ganzen Tag und es war kaum 10 Grad! Aprilwetter eben! Die Bilder sind alle von Vorgestern, nur die letzten vier Bilder sind von gestern!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.12
  • 4
Natur
,,Dachsbau"
7 Bilder

,,Russisch Blau"

Während ich mehrere Fuchs oder Dachsbau untersuchte ob was drin ist beugte ich mich ins Bau. Als ich aufschaute erstarte ich wie Hypnotisiert, den dieser rätselhafte Tier starrte mich fragend an was ich da wohl mache. Fast vergaß ich das ich Kamera dabei hatte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.04.12
  • 5
Natur
42 Bilder

,,Pilze"

Im Prinzip kann man alle Pilze essen, manche nur einmal!!!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Eichelhäher ist ein rötlichbrauner Rabenvogel, hat blauweiß gebändertem Flügelbug und schwarzem Schwanz. Auffällig ist sein Sein rätschender Warnruf. Die Nahrung ist sehr vielseitig, neben tierischer Beute Insekten, Kerbtiere, Schnecken, Eier, Jungvögel und Mäuse werden vor allem auch im Herbst Eicheln und Nüsse gesammelt. Diesen schönen Vogel konnte ich an einem Eichelbaum beobachten und fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.10.11
  • 9
Natur
14 Bilder

Im wahrsten Sinne des Wortes "Mutter Natur!"

Was sich die Mutter Natur wohl dabei gedacht hat? Jedenfalls ist es eine vollendete Form denke ich. Als ich es fotografiert habe ging mir im Kopf, daß ich diese Dinger schon öfters mal gesehen habe. Irgendwie dachte ich auch an Implantate. Man sollte schon beim Spaziergang darauf achten nicht auf diese am Boden wachsende .... zu treten. Natürlich mutet es sich weiblich an, denn es ist zum Vernaschen gut! In Mehl und Ei gewälzt und in Butter gebraten schmeckt er besser als Fleisch. Aber wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Hornisse (Vespa crabro)

Diese räuberischen Insekten sind am Kopf und Brust braunrot und haben einen gelb gezeichneten Hinterleib. Die glasig bräunlichen Flügel überragen etwas den Hinterleib. Hornissen leben in Wäldern aber auch in der Nähe menschlicher Behausungen, wenn es entsprechende Nestbaumöglichkeiten gibt. Während ich diese Hornisse fotografierte waren hunderte Wespen an einem Abgesägten Baum, die überall an meinem Körper landeten. Ich war so Konzentriert das ich die Wespen Ignorierte und diese Aufnahmen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Mistkäfer (Geotrupes vernalis)

Mit den kräftigen Beinen werden unter Dunghaufen verzweigte Erdgänge gegraben, in die der Dung eingetragen wird. Innerhalb der Gänge werden in sogenannten Eikammern Dungballen deponiert, die den heranwachsenden Larven als Nahrung dienen In jeder Eikammer wird nur ein Ei abgelegt. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Kopf und Bürzel sind hellgrau, der Rücken ist kastanienbraun. Kehle und Brust sind rostgelb, schwarz gefleckt und gestreift, der Bauch ist einfarbig hell. Die Wacholderdrossel ist anzutreffen in Büschen, Bäumen und angrenzenden Wald. Wiesen, Weiden und Waldränder werden nach Kleingetier abgesucht. Im Spätsommer werden Beeren und Früchte als Nahrung bevorzugt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Pilze

Hier habe ich einen Pilz am Waldrand neben einer Tümpel an einem Baum entdeckt, er war riesen groß!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Birkenspanner (Biston betularia)

Die Flügel sind weiß gefärbt und mehr oder weniger schwarz bestäubt. Die Querlinien und der Mittelschatten sind meist undeutlich oder unterbrochen. An beiden Flügelpaaren befinden sich hell und dunkel gescheckte Fransen. Es treten mehrere Farbformen auf, wobei die Variante mit einfarbig schwarzen Flügeln und auch schwarzem Körper am bekanntesten ist. Der Birkenspanner hat eine Flügelspannweite von 35 - 60 mm. Sein Lebensraum sind lichte Wälder, Auen, Gärten und Parks. Er ist ein typischer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Dieser Schmetterloing gehört zur Familie der Weißlinge, hat eine Flügelspannweite von 35-45 mm. Das Weibchen ist weiß mit schwarzen Flügelspitzen, die Bilder sind von einem Männchen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Diese zwei Goldigen konnte ich beim Treiben erwischen!

Hier habe ich zwei Goldlaufkäfer (Carabus auratus) zwischen dem Gebüsch an einer Lichtung fotografiert. Sie trieben´s ganz schön bunt! Diese 2 bis 3 cm große goldschillernden Käfer, die Flügeldecken mit drei grünen Längsrippen haben, waren sehr leise im Gebüsch. Ich konnte sie aber trotzdem entdecken und ein paar Aufnahmen machen. Sie haben hellbraune Beine und Fühler sind beinlang und haben noch starke Kiefer. Sie ernähren sich von Schnecken und Käfer, leben in Gärten, Parks und Wälder. Als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Diesen wunderschönen Bläuling habe ich am 8. April 2011 erwischt. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt Flügelspannweite 23 - 30 mm Man kann sie an Gebüschreiche Stellen an Waldrändern sehen. Die Falter fliegen in 2 Generationen pro Jahr, einmal von April bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.04.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Eichhörnchen

Während ich im Wald Pilze fotografierte, sah ich dieses Eichkätzchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.10
  • 8
Kultur
7 Bilder

Waldbrand?!

Als ich nach dem Training von Nördlingen nach Donauwörth fuhr sah ich vom Auto aus oberhalb von Großohrheim ein größeres Feuer im Wald. Ich griff sofort nach dem Handy und rief die Notrufnummer 110 an. Ein Beamter fragte nach meinem Namen, was passiert sei und wo es ist. Ich beantwortete seine Fragen und erklärte ihm, daß ich auf der Straße B25 Richtung Donauwörth fahre und es kurz vor Harburg in Großohrheim im Wald brennen würde. Danach wendete ich, um selber zur Brandstelle hinzufahren. Im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.10
  • 9
Natur
6 Bilder

Verstehe einer die Natur

Bei einem Spaziergang habe ich diesen komischen Ast fotografiert. Deshalb komisch, weil er an einer Stelle wächst, wo man schon einen Ast abgeschnitten hat. Man kann sehen, wie er in einer Richtung gewachsen ist und dann die Richtung gewechselt hat. Das gab eine Schleife, wie eine Spirale. Ich hatte keine Erklärung warum das so ist. Darum musste ich den Ast fotografieren und reinstellen. Ich bin sicher, daß jemand eine Erklärung dafür hat.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.01.10
  • 14
Freizeit
12 Bilder

Baumschnitzer (Donau-Ries Messe)

Auf der Messe gefiel mir der Motorsägenschnitzer auch sehr gut. Ich habe ihn beobachtet, von Donnerstag bis Sonntag, bis er seine Skulptur fertig geschnitzt hatte. Dazu habe ich Bilder gemacht, wie er aus einem gezweigten Baumstamm mit seiner Motorsäge zwei Personen formte. Am letzen Tag der Messe, als er fertig war, konnte ich mit dem Schaffer der Skulptur reden. Er sagte mir, daß er diese Figur einfach so gemacht hatte, ohne etwas dabei zu denken, eben sein Hobby. Auch gut, dachte ich mir.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.09.09
  • 4
Natur
24 Bilder

Giftig, ungiftig, kunterbunt (Pilze)

Ich weiss nicht, ob die Pilzsaison schon vorbei ist, aber im Laufe der Zeit habe ich einige Pilze fotografiert. Deren Namen, ob sie essbar oder giftig sind, weiss ich nicht. Aber die Pilzkenner unter euch werden sich schon melden, denke ich. Hier meine Bilder von giftigen, ungiftigen, genießbaren und ungenißbaren Pilzen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.09
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.