Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
7 Bilder

Kiebitz (Vanellus vanellus)

Merkmale: 30,5 cm, 200 g; weiß, weißer Bauch und Kopfseiten, im Flug weiße Armbinden; breitgerundete Flügel; rotbraune Unterschwanzdecken; Kopf mit langem Federschopf. Fortpflanzung: 4 Eier; B 26-29 Tage; Nest in Bodenmulde; Balzflug; Verteidigungsflug. Nahrung: Bodentiere. Lebensraum: hauptsächlich im Binnenland, aber auch auf Marschen und Dünen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.03.10
  • 3
Natur
6 Bilder

Turmfalke (Falco tinnunculus)

Merkmale: 27-33 cm, Männchen 190 g; Oberkopf blaugrau, Schwanz blaugrau, Rücken rotbraun mit dunklen Flecken; Weibchen 240 g, Kopf und Rücken hellbraun, Schwanz rotbraun, gebändert. Brut: 4-6 Eier, B 27-31 Tage. Nahrung: Kleinsäuger, Insekten, Jungvögel. Lebensraum: offenes Gelände.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.03.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Bachstelze (Motacilla alba)

Merkmale: 18 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite weiß, Kopf und Hals schwarzweiß, langer Schwanz, spitzer und langer Schnabel, schneller Lauf, ständig wippender Schwanz. Fortpflanzung: 5-6 graue Eier mit kleinen graubraunen Punkten, Brutdauer 12-14 Tage, Höhlenbrüter. Nahrung: Insekten. Lebensraum: meist in Wassernähe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.03.10
  • 5
Natur
21 Bilder

Eine Sonntagsspazierfahrt mit dem Auto.

Ich habe am Sonntag eine Spazierfahrt mit dem Auto unternommen. Es war herrlich sonnig, aber eisig kalt, erst recht durch den starken Wind. Also stieg ich erst gar nicht aus, fuhr Schritttempo und machte diese Bilder. Ich knipste Vögel, einen Baggersee, Baumgeister, Specht, Strommast, die Landschaft und das Spiel zwischen Sonne, Eis und Wasser.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Merkmale: 102 cm; 3400 g; Arm und Handschwingen schwarz, sonst weiß. Beine und Schnabel rot. Nahrung: Amphibien, Mäuse, Insekten, Fische. Lebensraum: Wiesen, feuchte Gebiete. Diese zwei Störche, die in Donauwörth leben, habe ich in der Nähe der Wörnitz fotografiert. Sie sind ziemlich scheu und lassen Menschen nicht zu nah rankommen. Hier meine Bilder von den Donauwörther Störchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.03.10
  • 12
Poesie
7 Bilder

Impressionen aus Mönchsdeggingen

Heute am Samstag habe ich mich bei strahlendem Sonnenschein in Mönchsdeggingen umgeschaut. Ich konnte bei wunderschönem Licht einige Fotos von der Landschaft, einem toten Vogel, der sich im Gebüsch verfangen hat, machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.02.10
  • 1
Natur
7 Bilder

Kleiber (Sitta europaea)

Merkmale: 14 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite rostrot, schwarzer Augenstrich, spitzer, Spechtartiger Schnabel, kurzer Schwanz, klettert kopfüber an Bäumen herunter. Höhlenbrüter, der sich sein Einflugloch mit Lehm verkleinert. Nahrung: Insekten. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.02.10
  • 4
Natur
14 Bilder

Großer Buntspecht (Picoides major)

Dieser wunderschöne Vogel ist 23 cm groß und wiegt 80 Gramm. Er hat einen schwarzen Bartstreifen zum Hinterkopf, der Bauch ist weiß, roter Fleck am Hinterkopf und Hinterschwanz. Weiße Schulterflecken, das Weibchen ohne roten Hinterkopffleck. Behaust Weichholzhöhlen. Nahrung: im Holz lebende Insekten und Larven, im Winter Nüsse, Zapfen, Baumsaft. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten. Diesen Bundspecht habe ich bei einem Spaziergang erwischt. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.02.10
  • 15
Natur
7 Bilder

Vogelhaus

Ich habe immer auf meinen Balkon für die Vögel Futter hingestreut und Bilder von den Vögeln gemacht. Aber nicht nur auf meinem Balkon, sondern auch bei meiner Nachbarin. Sie hat auf ihrem Balkon ein Futterhäuschen. Ich kann also auch Bilder von ihrem Balkon von den Vögeln machen. Dort können die Vögel im Kasten der Reihe nach fressen und alles ist sauber und ordentlich. Hier habe ich Rotkehlchen, Gimpel und Zeisig an der Futtertanke fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.01.10
  • 9
Natur
21 Bilder

Alle Vögel, die sich auf meinem Balkon tummeln.

Auf meinen Balkon streue ich dreimal am Tag Futter für die Vögel hin. Es ist immer die gleiche Zeit für die Fütterung. Nach der Fütterung mache ich meinen Balkon für die nächste Fütterung sauber. Die Vögel kommen in der Früh um acht Uhr, um 12.30 und um 15.30 immer pünktlich zum Fressen. Während sie gemütlich fressen werden sie auch schön fotografiert. Die lassen sich dabei gar nicht stören von mir. Hier habe ich Amsel, Grünfink, Gimpel, Rotkehlchen, Blaumeise und andere Vögel auf meinem Balkon...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.01.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Futterneid bei den Vögeln

Bei den Vögeln auf meinem Balkon konnte ich beobachten, was sie für einen Futterneid haben. Einer jagt den anderen vom Platz. Manchmal vergessen sie zu futtern und sind damit beschäftigt andere Artgenossen wegzujagen. Nur wenn die Amsel kommt machen alle Platz und verschwinden für eine Weile. Dann tasten sie sich wieder vorsichtig ran und fressen mit der Amsel zusammen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.01.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Mandarinente (Aix galericulata)

Kommt aus Ostasien, sind schon seit langem bei Züchtern freifliegend gehalten worden; man trifft sie deshalb heute hin und wieder als völlig wildlebende Vögel in unseren Parkanlagen. Beim Mandarinerpel ist die segelartige Schulterfeder besonders auffällig; sie kann bei Verlust innerhalb einer Mauserperiode dreimal erneuert werden. Beim Fliegen verschwindet sie unter dem Schultergefieder, so daß sich das Aussehen des Erpels völlig verändert. Wer kennt sie ncht die Mandarinente, schönste Ente...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Grünfink

Unter den Gästen auf meinem Balkon ist auch der Grünfink zu finden. Der Grünling oder Grünfink ist gekennzeichnet durch kräftigen Bau und kurzkegelförmigen, scharfschneidigen Schnabel. Seine länge beträgt 15 cm. Die vorherrschende Färbung ist olivgelbgrün; Unterbrust, Bauch und Flügelrand sind lebhaft zitronengelb. Das Weibchen ist weniger lebhaft gefärbt, junge Vögel sind oberseits olivgelbgrün. Er bewohnt am liebsten fruchtbare Gegenden, in denen kleine Gehölze mit Feldern,Wiesen und Gärten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.01.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Dieser sehr schöne Vogel ist 14 cm groß und wiegt 16 g. Die Oberseite ist olivbraun, Kehle, Stirn und Brust orangerot. Die Unterseite schmutzigweiß, große Augen. Das Rotkehlchen legt 5 bis 7 Eier und brütet 12 bis 15 Tage. Es ernährt sich von Insekten, Spinnen, Schnecken und Würmer. Es lebt in Laubwälder, Parks und Gärten. Das Rotkehlchen ist ein sehr scheuer Vogel. Es besucht meinen Balkon sehr selten, und wenn ich mein Digi hole ist es meistens schon weg. Hier einige von den Bilder, wo ich es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.01.10
  • 8
Wetter
Schwan
21 Bilder

Wintereindrücke

Ich weiß, einige von euch wollen nichts mehr sehen und hören vom Winter, mir geht´s da genauso. Aber ich habe hier zum erstenmal einige Eindrücke vom Winter fotografiert wie den Storch, die Schwäne, Vögel, Landschaft, gefrorenen Fluss, Wälder und einige andere Bilder. Der Winter hat gute aber auch schlechte unangenehme Seiten. Hier in Bayern können wir uns zwar nicht beklagen, aber im Norden da muss es richtig heftig zugehen laut Nachrichten. Abgeschnittene Ortschaften, zugeschneite Straßen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.10
  • 14
Natur
7 Bilder

Kohlmeise (Parus major)

Kohlmeisen sind wunderschöne Vögel. Hier habe ich von diesem Vogel einige Bilder gemacht. Vorher einige Information über diesen Vogel, der mich jeden Tag am Balkon besucht. Die Kohlmeise ist 14 cm groß und wiegt 20 g, hat einen schwarzen Kopf und weiße Wangen. Die Oberseite ist olivgrün, Unterseite gelb mit schwarzem Bauchstreifen. Sie legt 8 bis 12 Eier, die sie 12 bis 14 Tage brütet. Sie ist ein Höhlenbrüter und Ernährt sich von Insekten, Samen und Beeren. Kohlmeisen leben in Wäldern, Parks...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Stubenvögel

Diese bunten Sittiche habe ich in einem Käfig fotografiert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.01.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Zeisig (Carduelis spinus)

Unser Zeisig oder Erlenzeisig ist auf dem ganzen Oberkopf und dem Nacken sowie an Kinn und Oberkehle schwarz, auf Hinterhals, Mantel und Schultern gelbgrün und dunkel längsgestrichelt; die vorderen Backen, Kropf und oberbrust sind schön olivgelb, Unterbrust Bauch und Seiten fast weiß. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes und der Oberseite grünlichbraun, die der Unterseite schmutzigweiß und durch dunkle Schaftflecke gezeichnet. Die Länge beträgt 12 cm. In Deutschland ist er ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.01.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Amsel (Turdus merula), Vögel auf meinem Balkon

Auf meinem Balkon konnte ich einige Vögel fotografieren, dazu gehört diese Amsel, die jeden Tag kommt und auf meinem Balkon futtert. Erst wenn sie fertig ist kommen die anderen kleinen Vögel. Aber nun zu der Amsel. Sie ist 25 cm groß und wiegt 95 Gramm. Das Männchen ist schwarz und hat einen orangengelben Schnabel, die Augen sind gelb gerändert. Das Weibchen ist braun mit braunem Schnabel, der Bauch ist etwas heller. Die Jungvögel sind rotbraun mit heller, gefleckter Brust. Legt 4-6...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.01.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Blaumeise (Parus caeruleus)

Diese schöne, bunte Meise habe ich auf meinem Balkon fotografiert. Die Merkmale dieses Vogels sind: 11,5 cm groß und wiegt 11 g; blauer Scheitel; Flügel und Schwanz, Kopfseiten weiß mit schwarzem Augenstrich; Unterseite leuchtend gelb, kleiner Schnabel. Er ist ein Höhlenbrüter, legt 7 - 14 Eier. Er ernährt sich von kleinen Insekten und Samen. Lebt in Wälder, Parks und Gärten. Es sind ziemlich scheue Vögel. Sie haben sich aber an mich gewöhnt und kommen jeden Tag auf meinen Balkon. Ich muss...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.01.10
  • 10
Natur
14 Bilder

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)

Ohne Zweifel gehören die Gimpel zu den schönsten Vögeln auf meinem Balkon. 15 cm groß 26 Gramm; Männchen: Oberseite graublau, Unterseite und Wangen leuchtend rot, Flügel schwarz mit weißer Binde, schwarzer Oberkopf, Bürzel weiß, kräftiger schwarzer Schnabel. Weibchen: Oberseite graubraun, Unterseite rötlichbraun. Fortpflanzung von April bis August, legt 4-6 Eier, Brutzeit 12-14 Tage, ist ein Baumbrüter. Sie fressen Samen, Knospen, Beeren, Insekten. Lebensraum Wälder, Gärten und Parks. Sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.12.09
  • 11
Natur
7 Bilder

Amsel auf meinem Balkon

Über die Feiertage war ich die meiste Zeit daheim und habe auf meinem Balkon einige Vögel fotografieren können. Wenn sie richtig hungrig waren, kamen sehr viele. Wenn aber eine Amsel kam, flogen alle anderen kleinen Vögel davon. Ich konnte von der Amsel sehr viele Bilder machen. Diese Amsel hat so genüßlich auf meinem Balkon gefuttert, daß sie sich sogar vom Fotografieren nicht stören ließ. Ich konnte so nah ran, daß ich sie fast streicheln konnte. Hier meine Bilder von der unerschrockenen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.12.09
  • 11
Natur
14 Bilder

Tauben (Zuchttauben)

Manche Leute hassen sie. Ich mag sie, diese Friedensbotschafter. Tauben sind etwas reines. Sie werden beschimpft, weil sie da und dort Denkmäler beschmutzen. Aber das tun alle Vögel, sogar alle Tiere. Der moderne Mensch würde sogar mit seiner Bürokratie Hinweisschilder für Tiere aufhängen "bitte nicht Sch......."! Es gibt viele Taubenarten: von der Stadttaube, Brieftaube bis zur Zuchttaube, in verschiedenen Farben. Wir haben fälschlicherweise die Meinung, die seltenen Vögel sind schön, die viel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.11.09
  • 4
Natur
6 Bilder

Wenn der Hahn drei mal kräht!

Ich finde solche Figuren auf den Dächern sehr gut und witzig. Ich habe schon mal den Schlafwandler reingestellt, aber diesen finde ich auch richtig gut. Es besagt, daß hier der Mann regiert und man keinen Wecker braucht, um nicht zu verschlafen, denn beim dritten Krähen des Hahns sollte man schleunigst raus, sonst könnte man den Tag verschlafen. Oder?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.09
  • 10
Natur
3 Bilder

Wie bringt man Tauben zum Fliegen?

Da fahre ich in Donauwörth mit meinem Auto und suche Opfer zum Fotografieren. Während ich in eine Kurve fahre sehe ich an einem Dach diese Tauben sitzen. Ich parke mein Auto so, daß ich sie beobachten kann. Ich sehe wie sie sich putzen und wie sie hin und her hüpfen, nichts ungewöhnliches. Was kann ich machen, damit es ein bisschen Aktion gibt. Also nehme ich meine Digi in eine Hand und mit der anderen Hand voll auf die Hupe. Die Vögel fliegen alle auf einmal los, ohne daß einer den anderen in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.09
  • 4
Natur
12 Bilder

Stockente (Anas platyrhinchos)

Merkmale: 58 cm, 900-1500 g, männlich grünschillernder Kopf, weißer Halsring, braune Brust, sonst grau, gelber Schnabel; weiblich braun gesprenkelt an den Flügeln violette Binden. Legt 6-10 Eier, Brutzeit beträgt 26-29 Tage, Nahrung: Wasserpflanzen, Wassertiere, Getreide. Lebensraum: Flache, stehende Gewässer. Von den Enten gibt es auch verschiedene. Ich habe diese Enten auf der Wörnitz und in einem Weiher fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.