Tier- und Naturfotografie

Beiträge zum Thema Tier- und Naturfotografie

Natur
5 Bilder

Ansichten einer Kleinlibelle Teil 1: Bestimmung aus verschiedenen Perspektiven

Die beigefügten Aufnahmen stammen von ein und demselben Tier an ein und demselben Ort. Je nach Perspektive sieht die Kleinlibelle fast jedes Mal ein wenig anders aus. Unterschiedlicher Lichteinfall und die verschiedenen Blickwinkel sowie Detailaufnahmen sollte jedoch eine sichere Bestimmung ermöglichen. Fundort ist das Oppenweher Moor in Niedersachsen. Funddatum: 30. Juli 2011. Habt Ihr, liebe Naturfreunde auf „myHeimat“ eine Vorstellung davon, um welche Art es sich hier handelt? Ich freue mich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.08.11
  • 12
Natur
Gemeine Smaragdlibelle als Opfer einer Schilfradspinne
14 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 4: Jagdszenen. Nicht alltägliche Dokus aus der Welt der Kleinlebewesen.

Ob groß oder klein, die Prioritäten sind immer die gleichen. Die Erhaltung der Art und überleben als Individuum stehen im Vordergrund. Um diese Ziele durchzusetzen, ist in der Tierwelt jedes Mittel recht. Während sich beim Großwild die Jagdmethoden weitestgehend gleichen, setzt man im Mikrokosmos auf Einfallsreichtum. Das Volk der Gräser hatte viele Millionen Jahre Zeit, den Kampf ums Dasein zu perfektionieren. Mit Hilfsmitten wie verschieden strukturierter Seide, Tarn- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.11
  • 8
Natur
Überfall auf eine Vierflecklibelle beim Schlupf.
3 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 3: Organisierte Übermacht, die Ameisen.

Eigene Beobachtungen ergaben, dass fertig entwickelten und flugfähigen Libellen die „Angst“ vor Ameisen angeboren zu sein scheint. Dank ihres hervorragenden Sehvermögens können sie in der Regel nicht nur Spinnennetzen im Flug ausweichen, sondern auch ganz bewusst die Nähe von Ameisennestern und sogar einzelnen Individuen meiden. Der Schlupf und die Eiablage stellen die gefährlichsten Lebensabschnitte der Libellen dar, weil dann zahlreiche Fressfeinde im und am Gewässer lauern. Wählt eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.11
  • 1
Natur
3 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 2: Die Dame ohne Unterleib. Erläuterungen hierzu siehe Text.

Die folgenden Szenen mögen zartbesaiteten Usern wohlmöglich sehr brutal erscheinen, doch in der Tierwelt im Allgemeinen und im Mikrokosmos im Besonderen ist so etwas ständig an der Tagesordnung. An einem sehr sonnigen Sommermorgen schlüpften sehr viele Libellen der Gattung Sympetrum striolatum, der Großen Heidelibelle. Einige von ihnen schlüpften einige Meter vom Gewässer entfernt in einem Wald von Gräsern und Brennnesseln, wo sie schon von zahlreichen Fressfeinden erwartet wurden. Die Libelle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.08.11
  • 4
Natur
Das Flüsschen "Örtze" bei Feuerschützenbostel.
15 Bilder

Exkursionsbericht: Unternehmen „Cecilia“ , die Grüne Flußjungfer. Auf der Suche nach einer Verwandlung.

Flußjungfern sind etwas Besonderes unter den Großlibellen. Mit einer Körpergröße von 5,5 bis 6 cm und einer Flügelspannweite von ca. 7 cm zählen sie zu den mittelgroßen Insekten der Gattung Anisoptera. Kennzeichnend für sie sind die weit auseinander stehenden Augen, die sie von anderen Großlibellen unterscheiden. Während eine „normale“ Großlibelle für ihren Schlupf aus der Larve etwa 4 Stunden benötigt, schafft eine Flußjungfer dies in sage und schreibe gut 30 Minuten. Bei schlechter Witterung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.08.11
  • 7
Natur
Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus) Seitenansicht.
4 Bilder

Beobachtungen im Moor Teil 6: Der Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus).

Der Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus) einer unserer schönsten Dickkopffalter, ist nur noch sehr lokal anzutreffen. Bei nur einer Generation pro Jahr und einer Gesamtflugzeit von nur 4 Wochen (Ende Juni bis Ende Juli), gehört er zu den seltensten Erscheinungen unserer heimischen Schmetterlingswelt. Die Falter fallen durch ihr Flugverhalten, wenn sie mit wenigen Flügelschlägen langsam in Wellenlinien fliegen und dabei die spiegelnden Hinterflügelunterseiten deutlich zeigen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.08.11
  • 1
Natur

Richtung Norden und dann immer geradeaus…..

….geht es ab morgen in der Frühe. Trotz schlechter Wetterlage haben wir uns entschieden, eines der seltensten Tiere Deutschlands zu suchen, zu finden und zu dokumentieren. Die nächsten Tage werden zu einer der schwierigsten Exkursionen unserer Geschichte. Das Unternehmen "Geisterjagd an der Örtze" stellt eine große Herausforderung dar. Auf einer Strecke von ca. 20 Flußkilometern suchen wir nach einer kleinen Population eines etwa 9 Zentimeter großen Tieres. Es wird spannend! Einen ausführlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.07.11
  • 10
Natur
Die Larve hat das Wasser verlassen. Auf einem Baumstamm hält sie inne und platz auf.
18 Bilder

Start in ein neues Leben: Ein Schwimmer lernt das Fliegen. Eine aufregende „Geburt“ in Bildern

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, nachdem Ihr kürzlich die Geburt einer Feuerlibelle in Bildern betrachten konntet, möchte ich Euch heute die Verwandlung einer Flußjungfernart etwas näher bringen. Die folgenden Bilder zeigen die vollständige Metamorphose eines Männchens der Westlichen Keiljungfer (Gomphus pulchellus). Flußjungfern unterscheiden sich von den anderen Großlibellen in erster Linie durch die weit auseinander stehenden Facettenaugen. Doch auch die „Geburt“ eines Insektes dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.07.11
  • 6
Natur
Der Schlupf beginnt. Die Larvenhülle ist aufgebrochen, das Insekt erscheint.
9 Bilder

Aus dem Wasser steigt „Feuer“. Die Verwandlung einer Feuerlibelle in Bildern

Liebe Freunde der heimischen Natur, liebe myHeimatler, in meinen vielen Berichten über die Welt der farbenprächtigen Libellen habe ich Euch bereits die „Geburt“ sprich die Verwandlung (Metamorphose) von einigen Arten in Bildern gezeigt. Heute möchte ich Euch einmal den Schlupf einer unserer schönsten Libellenarten vor Augen führen: Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). Der eigentliche Verwandlungsprozess von der Larve zur Imago, dem fertigen und flugfähigen Insekt, dauert bei optimalen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.07.11
  • 11
Natur
Hufeisen - Azurjungfer (Coenagrion puella)
15 Bilder

Sie sind unter uns, sie schauen dir in die Augen und sie kommen in Frieden: Kleine Kobolde am Wasser.

Sie sind mitten in der Stadt, in Grünanlagen, am Gartenteich, an Weihern, kleinen Tümpeln, an Bächen und Flüssen. Sie sind auf sauberes Wasser angewiesen, denn dort sichern sie ihren Bestand der Art. Sie sind farbenfroh, filigran und zerbrechlich. Sie sind nützlich in der Schädlingsbekämpfung, da sie eine Vielzahl von Mücken und krankheitsübertragenden Fliegen vertilgen. Sie können nicht stechen, da sie über keinen Stachel verfügen und sind daher für den Menschen vollkommen harmlos. Ein Blick...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.07.11
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.