Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Tier- und Naturfotografie

Beiträge zum Thema Tier- und Naturfotografie

Natur
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)

Er ist der größte......

....... Finkenvogel Europas und hat von allen Vertretern dieser Familie den mächtigsten Schnabel. Er wird bis zu 18 cm groß. Obwohl der Kernbeißer bevorzugt lichte Laub- und Mischwälder, besonders Eichen-Hainbuchen-Bestände, ferner Auwälder, Parks und Feldgehölze bewohnt, lässt er sich im Winter - wie man sieht - auch in Hausgärten sehen. Neben Insekten und ihren Larven, von denen sie sich während der Brutzeit ernähren, verzehren sie Baum- und andere Samen sowie Kirsch- und Pflaumenkerne, die...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 12.01.16
  • 2
  • 8
Natur
3 Bilder

Bluthänflinge - wer hat sie bei uns im Winter gesehen ?

Beim Blättern in einem Bestimmungsbuch habe ich zufällig erfahren, dass Bluthänflinge, diese geselligen Finken, typische Teilzieher sind und teilweise im Brutgebiet überwintern. Im Frühjahr und Sommer haben diese Hänflinge in unserem Garten gebrütet und ich habe sie oft ablichten können. Im Winter jedoch haben sich diese hübschen Vögel bisher nicht gezeigt. Mich würde interessieren, ob jemand von Euch schon Winterexemplare beobachten konnte. Aus den nördlichen und östlichen Brutgebieten soll...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 28.12.15
  • 6
  • 4
Natur
4 Bilder

"Mein" erster Kleiber in diesem Winter

Heute hatte ich im Garten von Freunden die Gelegenheit, diesen hübsch gefärbten Gesellen abzulichten. Jetzt keimt bei mir die Hoffnung, dass er sich auch in meinem Garten einmal sehen lässt.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 13.12.15
  • 5
Natur

Warum heißt er "Kleiber" ?

Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so weit zu, dass sie gerade durchpassen. Der Kleiber wird auch...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 08.12.15
  • 3
  • 9
Natur
Diese Aufnahme habe ich im April 2012 geschossen.

Der Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zu den buntesten und gleichzeitig beliebtesten Singvögeln in Europa. Kaum eine andere Art steht so für die Vielfalt und Farbenpracht unserer Landschaften. Doch die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Es wird enger für den farbenfrohen Distelfinken. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den fortschreitenden Strukturverlust in...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 09.10.15
  • 6
  • 14
Natur
Die Weidenmeise -  ein gern gesehener Gast
8 Bilder

Eine Weidenmeise hat sich im Garten eingerichtet

Nach langer Abstinenz hat sich vor einigen Tagen wieder eine Weidenmeise im Garten sehen lassen. Zunächst waren es nur Kurzbesuche; inzwischen hat sich dieser hübsche Vogel aber mit den Kohl- und Blaumeisen vergesellschaftet und erscheint nun täglich für längere Zeit. Dabei ist auffällig, dass die Weidenmeise im Gegensatz zu den anderen Meisen weit weniger scheu ist und sich damit gut ablichten lässt.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 21.08.15
  • 7
Natur
Relaxed
17 Bilder

Kleines Myheimat-Treffen auf Helgoland (2) - Bei den Kegelrobben auf Helgoland/Düne

Kürzlich hatte ich von unserem Besuch bei den Basstölpeln im Naturschutzgebiet "Lummenfelsen" auf Helgoland berichtet: http://www.myheimat.de/sehnde/natur/kleines-myheim... Allein dieses Erlebnis hätte schon die Überfahrt auf die Insel gelohnt. Aber damit wollten wir uns nicht zufrieden geben. Uns stand der Sinn noch nach der legendären Kegelrobbenkolonie auf der Düne vor Helgoland. Seit Mitte der neunziger Jahre kommen die Kegelrobben - nachdem die Meeressäuger in den 80er Jahren in der...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 15.08.15
  • 4
  • 9
Natur
Adulter Basstölpel
24 Bilder

Kleines Myheimat-Treffen auf Helgoland (1) - Bei den Basstölpeln am Lummenfelsen

Auf Initiative von MH-User Reinhold Peisker haben wir uns aufgemacht, von Cuxhaven aus eine Tagestour auf die Insel Helgoland zu unternehmen. Wir - das waren Reinhold, MH-User Wolfgang Krohn, der seine charmante Partnerin Siggi mitgebracht hatte und meine Wenigkeit. Nachdem wir mit dem Bus in Cuxhaven angekommen waren, wechselten wir mit unserem umfangreichen Fotoequipment zügig auf die Helgolandfähre "Atlantis", die uns sicher auf die Insel brachte. Wettermäßig konnten wir es nicht besser...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 12.08.15
  • 7
  • 11
Natur
8 Bilder

Haussperlinge ziehen die zweite Brut groß

In der letzten Zeit war es vogelmäßig recht ruhig in unserem Garten. Viele der Singvögel treiben sich jetzt in Wald und Flur herum und lassen die Gärten mehr oder weniger links liegen. Lediglich die üblichen Verdächtigen wie Meisen und Amseln erscheinen hier regelmäßig. Seit ein paar Tagen geht es aber wieder turbulent zu. Die Haussperlinge sind dabei, ihre zweite Brut aufzuziehen. Ich habe nachgelesen, dass diese Sperlinge bis zu drei mal im Jahr brüten; in seltenen Fällen sogar vier mal. Es...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 30.07.15
  • 3
  • 7
Natur
Charolais-Bulle
8 Bilder

Bullige Typen

Beim Besuch eines Bioland-Hofes sind mir einige beeindruckende Charolais-Bullen vor die Linse gekommen.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 14.07.15
  • 3
  • 6
Natur
Unmissverständliche Aufforderung an die Altvögel
10 Bilder

Unersättliche Amselbrut

Wie auch im Sommer des vergangenen Jahres hat ein Amselpärchen direkt am Rande unserer Gartenterrasse an einem weinumrankten Sichtschutzelement ein Nest eingerichtet. Vor einigen Tagen sind nun die fünf türkisfarbenen Eier ausgebrütet worden und die beiden Altvögel sind unermüdlich dabei, die Kleinen mit Futter zu versorgen. Es ist schier unglaublich, was diese Brut vertilgen kann. Die beiden Altvögel sind in ca. 20-minütigem Abstand über mehrere Stunden dabei, Leckerbissen für den Nachwuchs...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 01.07.15
  • 7
  • 9
Natur
Diese Kleine scheint sich hier wohlzufühlen
5 Bilder

Junge Kohlmeise hält die Stellung

In den letzten Wochen konnte ich in unserem Garten ein ganze Reihe von verschiedenen jungen Vögeln beobachten, die hier ihre ersten Flugversuche unternommen haben. Von dieser bunten Schar haben sich inzwischen die meisten aus dem Garten verabschiedet, um neue Reviere zu erobern. Eine Ausnahme bilden die Haussperlinge, von denen einige sich fürs Bleiben entschieden haben. Was die Meisen angeht, so haben sich fast alle jungen Blau- und Kohlmeisen ebenfalls verabschiedet. Hier gibt es aber auch...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 28.06.15
  • 3
Natur
Die junge Blaumeise bettelt vergeblich.
6 Bilder

Meisenjunge betteln vergebens

Zur Zeit spielen sich in unserem Garten bei den Meisen kleine Dramen ab. Es geht um die Fütterung der jungen Meisen durch die Altvögel. Bis vor ein paar Tagen wurden die Kleinen aufopferungsvoll von den Meiseneltern mit Nahrung versorgt. Kaum wurde das Schnäbelchen aufgerissen, wurde schon etwas hineingestopft. Diese paradiesischen Zustände sind vorbei. Die Altvögel (sowohl von den Blau- als auch von den Kohlmeisen) haben beschlossen, dass die Kleinen erwachsen sind und sich nun gefälligst...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 10.06.15
  • 6
  • 9
Natur
Die stolze Mama mit ihrem Nachwuchs
5 Bilder

Die Sperlingsbrut ist flügge

In letzter Zeit ist es in unserem Garten relativ ruhig gewesen. Das Brutgeschäft der verschiedenen Vogelarten hat die Pärchen doch ziemlich in Anspruch genommen. Die Eier durften ja nicht zu kalt werden. Seit heute ist jedoch wieder Betrieb. Unter Büschen und Bäumen hüpfen die gerade ausgeflogenen Sperlingsjungen herum und unter ständigem Piepsen rufen sie hungrig nach den Eltern. Der Flug der Kleinen zeichnet sich noch durch viel Geflatter und wenig elegante Flugmanöver aus, aber kleine...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 20.05.15
  • 3
  • 5
Natur
Weißstörche können auch Sturzflug
60 Bilder

Mit Reinhold Peisker zu den fliegenden Störchen im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde und weiter in das schöne Viehmoor

Mit Reinhold habe ich schon so manche Fotoexkursion unternommen und da kam seine Einladung, das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde zu besuchen, sowie eine Wanderung in das Naturschutzgebiet "Viehmoor" zu unternehmen, wie gerufen. Unsere Hoffnung war, einige schöne Flugaufnahmen von Weißstörchen zu schießen, zumal die Sonne an diesem Tag vom blauen Himmel lachte und somit kurze Verschlusszeiten unserer Kameras versprach. Gleich am Eingang des Zentrums begrüßte uns ein Rotkehlchen. Wir nahmen...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 20.04.15
  • 7
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.