Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Sturmhochwasser Wismar

Beiträge zum Thema Sturmhochwasser Wismar

Lokalpolitik
Hinweistafel am Alten Hafen: Das historische Hochwasser wurde am 13. November 1872 mit 3.06 m über NN gemessen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Vor 150 Jahren: Sturmhochwasser an der Wismarbucht

Vor 150 Jahren brachte ein enormes Sturmhochwasser im gesamten südwestlichen Ostseeraum verheerende Zerstörungen. Auch Wismar war von diesem Extremereignis betroffen. Am Alten Hafen markiert eine Hinweistafel am Baumhaus darauf, wie hoch das Wasser am 13. November 1872 stand. Im Bereich von Mecklenburg-Vorpommern begann der systematische Küstenschutz. Allerdings verweisen Hochwasser-Experten darauf, dass die Außenküste auch heute ständig der Küstendynamik ausgesetzt sei, und betonen, dass der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.11.22
  • 1
  • 6
Lokalpolitik
Die Zufahrt zum Schiffbauerdamm wurde wegen des Hochwassers abgesperrt. Foto: Helmut Kuzina
18 Bilder

Im Hafen von Wismar: Erstes Sturmhochwasser der Jahreszeit

Der böige Nordost drückte die Wassermassen in die Mecklenburger Bucht der südlichen Ostsee. Nach und nach stieg der Pegel in der Wismarbucht und erreichte im Alten Hafen 1,41 m über NN, über dem mittleren Wasserstand. Die ganz großen Schäden und Überflutungen wie vom Januar-Hochwasser 2019 blieben Wismar diesmal zum Glück erspart. Die Feuerwehr wurde bis zum Höchststand des Wassers zu keinem Einsatz gerufen. Die Bildserie dokumentiert, wie es am späten Nachmittag im Hafenbereich der Altstadt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.10.20
  • 1
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.