Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Spinnen

Beiträge zum Thema Spinnen

Natur
7 Bilder

Komm in meine Arme! :-))

Wenn man Blumen auf der Wiese pflückt sollte man aufpassen das man nicht einige von den gut getarnten Krabbenspinnen mit nach hause nimmt. Sie können auch ihre Farbe von weis auf gelb oder auf andere Farbe je nach Blüten Art verändern. Deshalb heißen sie auch Veränderliche Krabbenspinne. Sie halten auch die Vorderbeine wie eine Krabbe. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur Spinne des Jahres 2006 gewählt. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.14
  • 7
  • 20
Natur
49 Bilder

Eine Auswahl an Spinnereien! (Spinnenzauber)

Diese Vierfleckkreuzspinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen hat mich schon immer fasziniert, weil sie farblich sehr variabel ist. Sie hält sich nicht wie die bekanntere Gartenkreuzspinne in der Netzmitte auf, daher kann man sie fast nie entdecken. Hier eine kleine Auswahl an farbenprächtigen Vierfleckspinnen die ich im Laufe der Zeit entdecken konnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.13
  • 9
Natur
7 Bilder

Schilfradspinne (Larinioides cornutus)

Die Weibchen werden 9 - 13 Millimeter groß, die Männchen sechs bis acht Millimeter. Die Färbung des Hinterkörpers ist sehr variabel. Die Farbpalette reicht von schwarz-weiß über dunkelbraun- bis zu dunkelbraun-rotbraun. Die Schilfradspinne ist etwas kleiner als die bekannte Gartenkreuzspinne

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.13
  • 1
Natur
14 Bilder

Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia)

Eine Schönheitskönigin unter den einheimischen Spinnen ist ohne Zweifel die Eichblattspinne. Die gestreiften Beine und der wunderschön gezeichnete Rücken verleihen ihr ein unverwechselbares Aussehen. Die Körperlänge des Männchens beträgt 10 mm, die des Weibchens 16 mm. Die Paarung erfolgt im Frühsommer. Die Spinnen schlüpfen im Herbst, überwintern und erreichen dann im Frühsommer die Paarungsreife. Die Eichblattspinne gibt es in verschiedenen Farben....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.13
  • 10
Natur
7 Bilder

Dreieck-Krabbenspinne (Ebrechtella tricuspidata)

Die Krabbenspinnen sind schon wirklich Meister in Sachen Tarnung. Sie sind unverwechselbar an den sehr langen vorderen Beinen zu erkennen, die einer Krabbe mit großen Scheren ähneln. Die ersten Beinpaare mancher Männchen können drei- bis fünfmal so lang sein wie die hinteren Beinpaare. Diese Spinnen können auch wie eine Krabbe seitwärts laufen. Sie haben einen besonders auffälligen farbenprächtigen Hinterleib, den sie in kürzester Zeit farblich perfekt ihrem Untergrund anpassen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.13
  • 5
Natur
49 Bilder

Reptilienbörse Rain am Lech

Am Samstag den 23. März habe ich mich in Rain bei der Reptilienbörse umgeschaut und einige interessante Bilder von den Tieren gemacht. Es gab sehr viele Schlangen, aber auch einige Schildkröten, Gekos, Echsen, Agamen, Spinnen und Insekten. Man konnte an diesem Tag auch Tiere kaufen. Die Haltung der exotischen Tierarten hat in den letzten Jahren zugenommen. Eine Dame zeigte mir auch die Geschlechtorgane einer Schlange. Auch für dieses Reptiel gab es die richtige Haltung, verschiedene...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.03.13
  • 5
Natur
21 Bilder

Spinnen & Insekten Ausstellung

Viele Menschen tauchten ein in die lehrreiche Welt der Spinnen und Insekten im Tanzhaus Donauwörth. Ich habe mich am Sonntag im Tanzhaus umgeschaut und einige Spinnen und andere Tiere fotografiert. Es bestand auch die Möglichkeit von den 400 lebenden Exemplaren einige zu streicheln. Ebenso wurden lehrreiche Filme gezeigt, die man an einem angebrachten Monitor anschauen konnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.02.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Frecher als es die Krabbenspinne erlaubt!

Hier konnte ich fotografieren wie eine Krabbenspinne eine Biene erwischt hat. Während die Krabbespinne das Opfer aussaugte, tanzten ihr ein paar lästige Fliegen um die Nase herum. Hätte die Spinne keine Beute, könnten diese Fliegen gar nicht so nahe an die Krabbenspinne herankommen. Mutig, frech oder dumm?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Spinne mit Kokon

Hier habe ich eine winzige Spinne mit Kokon fotografiert. Ich musste es auf mein Hand nehmen, sonst hätte man es gar nicht sehen können geschweige den fotografieren. Es ist schon faszinierend das es einen Kokon mit sich trägt das drei mal größer ist als sie selbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Spinne vernascht eine Schlupfwespe

Rein zufällig hatte ich diese Schlupfwespe gesehen und beobachtet, wie sie an einem Holz nach einer geeigneten Eiablagestelle suchte. Doch ihr Schicksal war schon besiegelt, denn sie landete in einem Spinnennetz. Blitzschnell kam eine Spinne aus ihrem Versteck hervor, griff sich die Schlupfwespe und setzte ihren tödlichen Biss. Sofort wickelte die Spinne ihr Opfer ein. Diese Szene spielte sich so schnell ab, deswegen sind meine Aufnahmen nicht die Schärfsten. Irgendwie war ich auch von diesem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.12
  • 6
Natur
14 Bilder

Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)

Sie sind etwas größer als die Gartenkreuzspinnen. Vor allem das Weibchen kann bis zu 18 mm erreichen, das Männchen dagegen nur 7-10 mm. Wie man auf den Bildern sieht haben sie eine Farbe von beigebraun, das Band auf dem Rücken wird nach vorne breiter. Sie sind farblich variabel, können weiß, grün, gelb, dunkelbraun oder dunkelrot sein. Deutlich zu sehen sind die vier Flecken auf dem Rücken. Alle Variationen haben dunkel geringelte Beine. Vierfleckkreuzspinnen sind noch etwas größer und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.09.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Schwarze Springspinne (Evarcha arcuata)

Diese Springspinne aus der Ordnung Webspinnen ist ohne Beine etwa 5-6 mm. Das Männchen ist schwarz das Weibchen braun. Die Augen sind weis umrandet und haben darunter zwei Querbinden. Man kann sie von Juni bis Oktober antreffen. Ich habe sie in einem Meisfeld fotografiert Sie baut keine Fangnetze und kann hervorragend sehen. Hat sie ein kleines Insekt entdeckt, nähert sie sie sich langsam und vorsichtig bis auf einige Zentimeter heran und überwältigt es dann mit einem Sprung, daher der Name....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kreuzspinne (Araneus diadematus)

Es gibt sehr viele Kreuzspinnen in Mitteleuropa. Kreuzspinnen sind Giftig. Sie töten die Beute mit einem Biss. Für den Menschen ist das Gift der Kreuzspinne nicht gefährlich. Sie haben ziemlich kurze Giftklauen, außerdem können sie die menschliche Haut kaum durchdringen. So ist der Biss einer Kreuzspinne wie ein Mückenstich so das nach einer halben Stunde das Jucken aufhört. Die Weibchen haben eine Größe von 10 - 18 mm (Bilder Weibchen), Männchen nur 6,5 mm, es gibt sie in verschiedenen Farben....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.11
  • 9
Natur
14 Bilder

Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia)

Diese Spinne habe ich in einem Weizenfeld entdeckt und einige Bilder gemacht. Die Eichblatt-Radnetzspinne ist eine relativ große Radnetzspinne. Man kann sie ganz gut bestimmen, da sie eine recht auffallende Zeichnung hat. Diese eichblattartige Zeichnung mit einem eingeschnürten Lanzettfleck gab der Art ihren Namen. Die Eichblatt-Radnetzspinne baut ihr Netz in Bodennähe zwischen Stauden und Getreidehalmen. Dadurch sieht man diese Spinnenart inzwischen seltener, da es kaum noch Wiesen gibt, die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.11
  • 5
Natur
28 Bilder

Das Schicksal einer Wespe!!!

Nachdem die Wespe den Waldvogel der Spinne abgeluxt hatte, http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/das-schic... konnte ich beobachten, wie die Wespe den Schmetterling eifrig zerkleinete. Ich war aber nicht der einzige Beobachter. Ungefähr eine Handbreit neben der Wespe lauerte ein großes Heupferd und wartete ab bis die Wespe mit dem Essen fertig war. Mit einem Satz sprang es auf die Wespe, packte sie am Körper und biss ihr in den Kopf. Ich dachte ich sehe nicht richtig, vergaß zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.11
  • 14
Natur
14 Bilder

Das Schicksal eines Waldvogels!

Hier war ich Augenzeuge bei diesem Gemetzel von einer Wespe mit einem Schmetterling. Ich traute meinen Augen nicht, wie die Wespe mit ihrem zangenartigen Schneidwerkzeug die Flügel des Schmetterlings zerschnitt und sich gleichzeitig eine Spinne vom Leib hielt. Ich machte Fotos am laufenden Band, wie in einem Film. Die Spinne konnte der Wespe nichts anhaben, weil sie keine Weichteile erwischte. Das wäre bei einer Krabbenspinne anders verlaufen. Nachdem die Wespe den Körper des Falters entfernt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 10
Natur
14 Bilder

Krabbenspinnen

Hier einige Krabbenspinnen von meiner Sammlung, bin sicher es gibt einige andere Versionen auch noch von diesen Interessanten Verwandlungskünstlern. Stellt euch mal vor ihr fotografiert eine weise Krabbenspinne und nach einiger Zeit schaut ihr nach und gleiche Spinne hat eine andere Farbe angenommen. Ist das nicht fantastisch! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Zebraspinne (Argiope bruennichii)

Hinterleib erwachsener, legereifer Weibchen auffallend wespenartig gelbschwarz quergebändert (Wespenspinne). Junge Männchen und nicht legereife Weibchen viel blasser. Radnetzspinne mit senkrechtem Netz zwischen Bodenpflanzen. Netz mit 2 typischen radiären Stabilimenten und einem mit weißen Faden überzogenem Zentrum (Nabe), unter dem die Spinne lauert. Frißt kleine Kerbtiere. Das Weibchen lockt das Männchen durch "Hüftwackeln" und Fadentrommeln zur Paarung an. Nach der Begattung wird das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne bei der Arbeit

Krabbenspinnen ernähren sich von Insekten darunter auch von Bienen und Wespen die sie mit einem Biss in den Nacken lähmt und Anschließend saugt sie es aus!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Wie von einem anderen Stern!!!

Krabbenspinnen können durch Körpereigenen Farbstoff ihre Körperfarbe dem Untergrund anpassen. Sie lauert meist mit ausgebreiteten Beinen in Blüten auf ihre Beute wie: Insekten, darunter auch Bienen und Wespen, die sie mit einem Biß in den Nacken lähmt und sich so geschickt vom Leibe hält, das deren Stachel ihr nicht gefährlich werden kann.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Der Verwandlungskünstler!

Männchen ist kleiner als das Weibchen. Krabbenspinnen können durch Körpereigenen Farbstoff ihre Körperfarbe dem Untergrund anpassen; diese Art kann einen Farbwechsel von gelb nach weiß und umgekehrt durchführen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.