Sievershausen

Beiträge zum Thema Sievershausen

Natur
Blausieb - Zeuzera pyrina
6 Bilder

Blausieb, ein eigenartiger Name eines Falters ( Zeuzera pyrina )

Dieser so recht auffällige Falter, ist ein typischer Nachtfalter und seine Flugzeit erstreckt sich in fast allen seiner Naturräumen von Mitte Juni bis August. Während ihrer Falterlebenszeit nehmen sie keine Nahrung auf, sodass sie sich ihre Lebenszehrung als Falter über ihr Raupenstadium anfressen müssen. Die Entwicklung des Falters, vom Ei über die Raupe und der Verpuppung bis hin zum Falter, soll zweijährig sein. Aufgrund dieser Tatsache überwintern sie im Larven- Raupenstadium zweimal. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.07.11
Natur
Biston betularia - helle Art
6 Bilder

Industriemelanismus bei Faltern ( Biston betularia )

Diese Falterart hat immer wieder zu Spekulationen und verschiedenen Untersuchungen angeregt und eine Vielzahl von Veröffentlichungen haben sich damit befasst, um zu erklären warum diese Falter in ihren Gebieten mit sehr gut erkennbaren, farblichen Unterschieden auftreten. In vielen Schulbüchern, in denen Evolution behandelt wird, erscheint der Birkenspanner (Biston betularia) als Beispiel von beobachteter Evolution. In England war dieser Falter auch in der Gegend von Manchester verbreitet. Um...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.07.11
  • 6
Natur
Ledra aurita, Ohrenzikade, eine Zwergzikade
6 Bilder

Ein Zwerg unter den Zikaden ( Ledra aurita )

Diese Art der Zikaden ist so klein, ca. etwas über 10 mm, dass man sie den Zwergzikaden zuordnet. Sie haben sich an dem Leben auf Baumrinden verschiedenster Arten angepasst und sie sind im gesamten Europa verbreitet bis hin nach Nordafrika und Sibirien. Sie sind überhaupt nicht leicht aufzuspühren, da sie fast nur in den höheren Regionen der Baumkronen aufhalten und selbstverständlich auch aufgrund ihrer hervorragenden Tarnung gegenüber Baumrinden. Die am Kopf befindlichen Auswüchse haben...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.06.11
  • 6
Natur
-- Raupe von Cucullia scrophulariae - Shargacucullia scrophulariae, Braunwurz Mönch
10 Bilder

Auffällige Raupen an Braunwurz Pflanze ( Cucullia scrophulariae - Braunwurz Mönch )

Diese Raupen haben eine recht auffällige Färbung und sind auch tagsüber am fressen, in meinem Fall an Braunwurz, der bereits so gut wie verblüht ist. Diese Raupen können verwechselt werden mit Königskerzen Mönch und ähnlichen Arten. Zu ihrem Leibgericht zählen die Knospen der verblühten Pflanze, aber auch die Blätter und die Stiele. Die Raupen kann man bis August / September, je nach ihrer Entwicklungsphase, sehen. Erst im Herbst verpuppen sie sich in einem recht festen Kokon und überwintern....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.06.11
  • 6
Natur
Gespinstmotte
5 Bilder

Die ersten Gespinstmotten sind unterwegs !

Erst spinnen ihre Raupen lästig Büsche, Sträucher und sogar Baumteile ein. Sie weben ganze Netze, wie mit dichten Spinnengewebe ein und dabei fressen sie unentwegt die Blätter ihrer Wirtspflanze und dann flattern sie als Minifalter zu Hauf, häufig in den Abendstunden herum. Bei uns in Europa gibt es ca. 115 Arten der Gespinstmotten die bekannt sind und ihre Raupen sind natürlich durch ihre Gespinstbehausungen vor Fressfeinden wie Vögel geschützt. Massenvermehrungen dieser Falterarten sind in...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.06.11
  • 7
Natur
Callimorpha dominula - Schönbär
5 Bilder

Nacht´s einen schönen " Bären " gesichtet ( Callimorpha dominula )

Diesen hübschen " Bären " habe ich gestern Abend recht spät bei uns im Garten entdeckt. Da er im Regelfall nachts unterwegs ist habe ich ihn noch gerade im Lichte meiner Taschenlampe gesehen. Zum Glück blieb er erst mal sitzen, denn ich musste meine Kamera erst besorgen und nachdem ich zurückkam sass er zum Glück noch an der gleichen Stelle. Dieser Schönbär zählt zu den Bärenspinnern und er kommt im gesamten Europa vor und im Süden von Deutschland ist er häufiger anzutreffen als bei uns hier in...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.06.11
  • 12
Natur
Acronicta psi - Pfeileule
5 Bilder

Nachts fliegende Pfeile ( Acronicta psi )

Dieser Falter, Pfeileule genannt wird sicher bezeichnet, wegen seiner pfeilartigen Makel auf den Deckflügeln. Praktisch sind diese Falter im gesamten Europa verbreitet, bis hoch nach Nordskandinavien und sogar in den Osten bis nach Sibirien und Nordchina. Sie haben hier in unserer Region 2 Generationen und die erste Generation fliegt so ab Mai bis Juni / August im Süden von Deutschland fliegen sie schon etwas früher so ab April. Die 2. Generation fliegt so ab August bis teilweise Oktober. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.06.11
  • 1
Natur
Maikäfer am 4. Juni 2011
3 Bilder

Ich wollte mich eigentlich verstecken !

Dieser Maikäfer, der am 4. Juni bei uns im Garten gelandet war, konnte sich vor mir nicht verstecken. Ich hatte vorher seine Flugaktivitäten verfolgt und dann landete er etwas tollpatschig auf einem Pfingstrosenblatt und zum Glück hatte ich meine Kamera an Bord und konnte seinen Landeplatz recht gut ablichten.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.06.11
  • 6
Natur
Phalera bucephala  - Mondvogel oder auch Mondfleck
6 Bilder

Der Fensterputzer ist entlarvt ( Phalera bucephala )

Dieser fliegende „ Mondfleck „ ist in unser Region meist auch nachts unterwegs. Diese Falterart und auch deren Verwandte ( Zahnspinner ) haben ihre Herkunft mehr aus dem ostasiatischen Raum und ist in ganz Europa verbreitet. Alle laubreichen Wälder aber auch Park´s sind sein Lebensraum , nur dort, wo riesige landwirtschaftliche Flächen den Laubbaumbewuchs verhindern, ist er nicht anzutreffen. Er kann bis in Höhen von teilweise 1.200 m mit lichten Baumwachstum gesichtet werden. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.05.11
  • 2
Natur
Minibergbau in unserem Garten
9 Bilder

Biene beim Erdbau - für Bienenexperten

Dieser Erdbewohner hat sich in unserer Wiese eine Erdhöhle gebaut und den " Abraum " als kleinen runden Hügel aufgetürmt. Er flog auch mal aus und nach recht langer Zeit kehrte er wieder zurück , hat ber auch eine lange Zeit seinen Höhleneingang gesucht aber auch gefunden und sich dort wieder verkrochen. Wer könnte mir sagen um welchen Erdbewohner es sich handeln könnte ?? http://www.myheimat.de/lehrte/natur/minibergmann-i...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.05.11
  • 2
Natur
Kugelige Marienkäfer ( Oenopia conglobata )
5 Bilder

Ein kugeliger Marienkäfer (Oenopia conglobata)

Dieser kugelige Käfer ist in unserer Gegend und in ganz Europa verbreitet. In Regionen wo Pappeln wachsen ist er häufiger anzutreffen, aber auch in Mischwäldern und seine Grösse liegt so zwischen 3 bis 3,5 mm und somit ein recht kleiner Marienkäfer. Wie seine Artgenossen überwintert er auch in Nieschen von Baumrinden oder auch in anderen Ritzen von Holzgebäuden oder ähnlichen Plätzen. Etwas auffällig ist seine rosaartige Farbe. Seine Nahrung ist, wie bei allen Marienkäferarten, Blattläuse....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.04.11
  • 9
Natur
Maikäfer fressend am Süsskirschblatt
7 Bilder

Maikäfer in unserem Kirschbaum

Vor ein paar Tagen fing es an, dass die Blüten des Kirschbaumes so langsam am verblühen waren. Als ich mir dies so anschaute , entdeckte ich eine fressende Maikäfergruppe in diesen Blüttenständen, die die recht frischen Blätter des Süsskirschbaumes frassen. Na ja , sie fressen die Blätter, aber nicht die kommenden Fruchtstände der Kirsche und der Baum wird es wohl noch überleben. In den letzten Tagen habe ich häufiger Maikäfer gesehen und es kommt mir so vor, dass es dieses Jahr etwas mehr...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.04.11
  • 6
Natur
Vespa crabro auf Sonntagszeitung
4 Bilder

Seltener Gast auf unserer Veranda ( Vespa crabro ) - Hornisse

Heute Mittag, am 24. April 2011, hat sich ein seltener Gast auf unserer Veranda eingefunden, obwohl es bei uns weder Mittagstisch noch etwas anderes zu essen gab, wir blätterten gerade in der Sonntags NPW. Es summte und brummte ganz schön, als meine Frau erkannte was es war, hat sie blitzartig die Flucht ergriffen und sich im Haus vorerst verschanzt. Ich selbst hatte meine Kamera so gut wie in der Nähe, aber ich dachte sie ist sowieso gleich wieder verschwunden. Vorher hatte ich gerade die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.04.11
  • 4
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
-- Gemeiner Mistkäfer, Geotrupes stercorarius ...
5 Bilder

Leise krächzender Erdbohrer ( Geotrupes stercorarius )

Als ich die Tage im Garten war krabbelte an einem Baum ein Käfer, den ich gleich als Mistkäfer entlarvte. Dieser Käfer kommt rechthäufig vor und ist verbreitet von Asien bis ganz Europa und sogar bis in den nördlichen Regionen des Lapplandes. Die Käfer fliegen im zeitigen Frühjahr mit leichtem Brummton in ihren Regionen, in geringen Höhen, über den Erdboden. Treffen sich Männchen und Weibchen, graben sie gemeinsam einen bis zu 50 cm tiefen Gang mit einigen Nebengängen, an deren Enden sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.03.11
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.