Schwedenzeit

Beiträge zum Thema Schwedenzeit

Poesie

"Der Schwedenstein": Aussehen verändert, Standort verlegt, Bedeutung verwandelt

Ziemlich unauffällig steht der rund 2 m hohe Granitfindling im Wohngebiet Köppernitztal, wobei es sich um das historische Denkmal "Der Schwedenstein" an der nach ihm benannten Straße handelt. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) war Wismar durch den Westfälischen Frieden Schweden zugefallen. Als die Stadt dann 1903 ins Deutsche Reich eingegliedert wurde, erhielt sie vom Großherzog von Mecklenburg, Friedrich Franz IV., das fast 20 Tonnen schwere Steingeschenk, das im damaligen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.03.10
Freizeit

Der Name "Alter Schwede" erinnert nicht an die Schwedenzeit

Unter den historischen Gebäuden an der Ostseite des Marktplatzes nimmt der "Alte Schwede" (links, mit Fahne) einen besonderen Platz ein, da es sich bei diesem Haus um das älteste profane (erbaut 1380) der Stadt handelt. Eingerichtet wurde hier 1878 die Gaststätte "Alter Schwede". Mit dem Namen wollte der damalige Besitzer nicht an Wismars Schwedenzeit erinnern, sondern an einen schwedischen Freund, einen Seemann, der mit seinem Boot auf der Ostsee blieb.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.10.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.