Schnappschüsse

Beiträge zum Thema Schnappschüsse

Natur
7 Bilder

Auch im Tierreich gibt es Kannibalismus.

Ein weiblicher Harlekinsspringspinne mit funkelnden Augen sonnte sich an einer Dachkante und ließ sich unbekümmert fotografieren. Als es ein kleinerer Männchen vorbeikam sprang es auf das Opfer. Viele Gliederfüßer machen dem umworbenen Weibchen ein Futtergeschenk. Sich selbst zum Verzehr anzubieten, ist gleichsam nur die Extremform eines Brautgeschenks. In diesem Fall war es ein Ahnungsloser Männchen oder aber auch ein Jungtier, das kleiner war als das Weibchen. Vor meinen Augen wurde es in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.05.16
  • 7
  • 17
Natur
7 Bilder

Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica)

Diesen Schmetterling mit messingfarben schimmernden Flügel ohne Zeichnung konnte ich an einer Wand beobachten und fotografieren. Die Skabiosen-Langhornmotte ist ein Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten. Die Flügelspannweite beträgt 15 bis 20 Millimeter. Die Fühler der Weibchen sind kürzer, die der Männchen dreimal so lang wie die Flügellänge. Auf den Bildern ist ein Männchen zu sehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 5
  • 20
Natur
28 Bilder

Impressionen ,,Tiere im Winter"

Die Natur hat einiges einfallen lassen damit sie den Winter überstehen. Vielen Tieren wie Vögel macht die Kälte wenig aus. Sie haben Probleme bei der Futterfindung. Andere haben ein dickes Fell und überstehen sogar arktischer Kälte, andere halten Winterschlaf oder haben wie Eichhörnchen oder Hamster mit verstecken vorgesorgt. Hier habe ich einige Bilder von Tieren im Winter nicht nur Vögel sondern: Katze, Hund, Esel, Rehe, Biber, Pfau, Enten- und Gänse

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.01.16
  • 15
  • 36
Natur
14 Bilder

Einige schöne und interessante Spinnenbilder!

Hier einige schöne und interessante Spinnenbilder für interessierte und nicht interessierte. Wer es mag kann die Lupe benutzen um Feinheiten zu sehen. Es ist interessant die Tiere auf den Herbstblättern zu beobachten. Was machen sie aber wenn der Schnee den Boden liegt, leben sie unter dem Schnee oder sterben sie?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.15
  • 11
  • 22
Natur
7 Bilder

Auflösung: Buchenblattlaus! (Phyllaphis fagi)

Als ich es beim fliegen sah, dachte ich an blaue Fliegen. Da es mehrere waren konnte ich einige Aufnahmen machen. Konnte raus bekommen das es sich wie Blattläuse um Schädlinge handelt. Bei den Tieren sieht man eine weiße bis blauweiße anhaftende wachswolleartige-Ausscheidung. Die Buchenblattlaus, wird auch als Wollige Buchenlaus, Buchenzierlaus, oder Buchenwolllaus bezeichnet. Buchenblattlaus aus der Ordnung Pflanzenläuse gehört zur Familie der Zierläuse.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.15
  • 3
  • 10
Natur
14 Bilder

Fütterung der besonderen Art!!

Hier habe ich einige Vögel wie: Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen, Blaumeise, Gimpel, Amsel und Kernbeißer die an mein Balkon an einer Cristalschüssel futtern. Aber auch ein Eichhörnchen scheint mein Cristalschüssel zu mögen und kommt regelmäßig.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.15
  • 8
  • 21
Natur
21 Bilder

Vom Garten- und Vierfleckkreuzspinnen

Nicht alle mögen Spinnen, sie sind aber schöne, nützliche und interessante Tiere! Hier habe ich einige Auswahl der interessanten Geschöpfe wie Gartenkreuzspinne und Vierfleckkreuzspinne fotografiert. Eine Kreuzspinne ist leicht zu erkennen. Wie der Name schon sagt, hat die Gartenkreuzspinne ein aus fünf Flecken bestehendes Kreuz auf dem Hinterleib. Sie bauen ihre Netze an Waldwegen und Lichtungen und in Gartenhecken und Büschen. Das Radnetz hängt häufig zwischen den Zweigen von Bäumen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.09.15
  • 7
  • 17
Natur
14 Bilder

Schnappschüsse von Heuschrecken

Nicht nur Frösche sondern auch die Heuschrecken geben mit ihrem Zirpgesang der sommerlichen Landschaften eine besondere aber auch unverwechselbare Akustik. Es gibt Langfühler- und Kurzfühlerheuschrecken. Sie haben auch sehr variable Larvenstadien und Häuten sich mehrmals was die Bestimmung erschwert. Die weiblichen Tiere haben säbelartige Legestachel. mit dem sie die Eier in den Boden oder in Pflanzenteile legen. Die Hinterbeine sind zu kräftigen Sprungbeinen umgebildet daher werden sie auch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.15
  • 5
  • 15
Natur
7 Bilder

Feurige Perlmutterfalter (Argynnis adippe)

Habe keine Collage gemacht, da die Bildqualität darunter leidet und Lupe lässt sich auch nicht öffnen. Deshalb die alte Version! Der Feurige Perlmutterfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.15
  • 12
  • 23
Natur
7 Bilder

,,Ein Wolf im Schafspelz!"

Larve des Zwerg-Marienkäfers (Scymus spec.). Jeder kennt die Glückskäfer und ihre Larven. Hier habe ich eine interessante und wahrscheinlich seltene Marienkäfer-Larve fotografiert. Es ist ganz weis und winzig, schaut aus wie ein kleine Wollstoff aus. Ich konnte sogar Aufnahmen machen wie eine Larve einen Blattlaus am hintern biss, die Blattlaus konnte sich zwar befreien aber ohne hintern. Marienkäfer bringen nicht nur Glück, sondern tragen auch effektiv zum biologischen Pflanzenschutz bei. Wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.15
  • 3
  • 16
Natur
7 Bilder

Raupe des Taubenschwänzchens

Die Grundfärbung ist meist grün es gibt sie aber auch in anderen Farben. Der Körper der Raupe ist gelblich-weis punktiert und haben an den Seiten zwei Längslinien. Charakteristisch nahezu für alle Schwärmerraupen das sie einem spitzen Horn am Hinterleibsende haben. Die Raupen werden 45 bis 50 mm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.15
  • 3
  • 12
Natur
7 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli) | Natur | Bildergalerie

Wie der Name schon sagt zerschneidet diese Insekt wie ein Handwerker die Blätter und rollt sie und legt Eier hinein. Der Haselblattroller ist ein Käfer aus der Familie der Blattroller. Auch Eichenblattroller (Attelabus nitens) und (Apoderus erythropterus) ähneln dem Käfer nur das sie schwarze Füße haben. Alle drei Arten stellen Blattwickel her.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.15
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

Zur Familie der Buntkäfer gehört der Gemeine Bienenkäfer. Die 9 bis 16 mm großen Käfer ernähren sich räuberisch aber auch von Pollen. Die Flügeldecken sind rot und weisen blaue oder blauschwarze Querbinden und einen Spitzenfleck auf. Zur Unterscheidung an Zottigen Bienenkäfer liegt das vordere Querband rechtwinklig zur Flügeldeckennaht. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/zottiger-... Die Käfer sieht man von Mai bis Juli an Trockenwiesen, Gärten, Blüten und Waldrändern. Die Larven sollen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.06.15
  • 13
Natur
7 Bilder

Rotgestreifte Kugelspinne (Enoplognatha ovata)

Diesen schwer zu entdeckenden Kugelspinne habe ich schon mal veröffentlicht. Damals wusste ich es nicht das es sich um Rotgestreifte Kugelspinne handelt. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/weiss-rot... Die Rotgestreifte Kugelspinne kommt oft in Gärten vor und ist somit auch nicht gefährdet. Die Körpergrösse der Rotgestreiften Kugelspinne beträgt sechs bis sieben Millimeter. Männchen werden etwas kleiner als Weibchen. Es gibt Variationen mit roten Längsbinden (letztes Bild). Hier ist das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.15
  • 6
  • 19
Natur
7 Bilder

Hilfe!!! Gans im Anflug

Zunächst dachte ich, ich werde attachiert! Doch es flog ganz knapp an mir vorbei zu einer Nahe gelegenen Wiese.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 3
  • 13
Natur
7 Bilder

Variabler Stubbenbock (Stenocorus meridianus)

Die Flügeldecken werden nach hinten schmäler was den Käfer eine schlanke Körperform verleiht. Kopf und Halsschild sind schwarz gefärbt aber Achtung sie sind sehr variabel an Färbung, deshalb auch der Name. Das vorletzte Bild ist eine schwarze Variante. Sie sind bis zu 2,5 cm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 9
Natur
5 Bilder

Blässhuhn geht eine Runde Schwimmen!

Hier habe ich ein Blässhuhn ungewollt mit fotografieren bei Mittagspause gestört. Sie stand auf machte einige schritte und ging ins Wasser und schwamm davon. Das gab mir die Möglichkeit einige Schnappschüsse zu machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 11
Natur
6 Bilder

Zartschrecke Dressur

Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 1 bis 1,5 cm große Art der Laubheuschrecken und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken. Hier wollte ich das es von einem Finger zum anderen hüpft (Bild 3 und 4).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.06.15
  • 21
Natur
7 Bilder

Korbweiden-Blattkäfer (Gonioctena viminalis)

Diesen interessanten Käfer aus der Familie Blattkäfer hatte ich auch noch nicht. Sie haben variabel punktierte Flügeldecken und schwarze Beine. Die Länge der Insekten beträgt 5,5 bis 7 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. Es sind keine Glückskäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.15
  • 5
  • 17
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) | Natur | Bildergalerie

Wie fast alle Schwärmer haben auch die Taubenschwänzchen einen langen Saugrüssel, der 25 bis 28 Millimeter lang ist. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 - 50 Millimetern bei einer Gewicht von nur etwa 0,3 Gramm. Die Taubenschwänzchen sind Tagaktiv und in fast ganz Europa bekannt. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, wird es auch Kolibrischwärmer genannt. Das Taubenschwänzchen , auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.15
  • 1
  • 20
Natur
3 Bilder

ACHTUNG: So etwas habe ich noch nie zuvor gesehen.

Meeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee! Das heißt in diesem Fall Hilfe!!! Nach diesen Videos werden Sie keinen Pullover oder Schal aus Wolle mehr tragen wollen. Da sieht man mal wieder zu was die Menschen fähig sind! In USA und Australien misshandeln angeblich Schafscherer die Tiere. Wer sehen will sollte sich ,,Gelähmt vor Angst" googeln. Dieses aufwühlende Video zeigt, wie Schafscherer die sanftmütigen Tiere gewaltsam ins Gesicht schlugen und sie mit scharfen Schurmaschinen auf den Kopf stießen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.15
  • 11
  • 10
Natur
4 Bilder

"Königsfischer"

Zwar sind die Bilder nicht besonders aber seit langem konnte ich ihn wieder fotografieren. Hier einige Bilder vom "Königsfischer"

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.03.15
  • 6
  • 26
Natur
3 Bilder

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Wacholderdrossel hat grauen Kopf und ist an der Kehle und Brust ockerfarben. Besiedelt auch Städte und Dörfer, ernährt sich vor allem von Beeren und Fallobst. Die drei Bilder konnte ich machen bevor der Vogel weg flog.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.03.15
  • 7
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.