Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
Autographa gamma, Gamma Eule
4 Bilder

Am 29. Mai 2011 die erste Gamma Eule in unserer Region

Heute am Sonntag, bei etwas wärmeren Maitemperaturen, mit abendlichen, südlichen Winden, habe ich die erste Gamma Eule in unserer Region entdeckt. Mal sehen wie die nächsten Abende der weitere Anflug dieses bekannten Falters sein wird.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.05.11
  • 5
Natur
Opisthograptis luteolata
6 Bilder

Gelbling war nachts auf Tour ( Opisthograptis luteolata ) !

Dieser „ Gelbling „ wird als Gelbspanner oder auch Zitronenspanner genannt, dies sicher, aufgrund seiner hellgelben Farbe. Diese Falter sind spät abends, nachts unterwegs und tagsüber ruhen sie in dichten Büschen dabei sind sie meist unter Blättern anzutreffen und werden erst so ab der Dämmerung aktiv. Diese Falter sind im ganzen Lande verbreitet und da ihre Raupen eine Vielzahl von Blättern der Sal-Weide, Hasel, Ahorn, Schlehe, Pflaume, Sauerkirsche, Weißdorn und auch Vogelbeere fressen sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.05.11
  • 6
Freizeit
Cethosia hypsea bei der Paarung
34 Bilder

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Besuch, Teil 9

Im Schmetterlingshaus war eine gute Faltervielfalt exotischer Falter zu sehen und zu beobachten. Ich hatte wohl gutes Glück, dass ich nicht nur gerade geschlüpfte Falter des Cethosia hypsea sehen konnte sondern dass ich diese asiatische Falterart auch bei der Paarung ( Kopula ) aufnehmen konnte. Eine Viel zahl von Schmetterlingspuppen waren im Puppenhaus untergebracht, die demnächst schlüpfen werden und dem Schmetterlingshaus weitere Falterflüge bescheren werden. In den separaten Schaukästen...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 15.05.11
  • 6
Natur
Drymonia ruficornis - Dunkelgrauer Zahnspinner
5 Bilder

Auch diese Falter sind häufiger nacht´s unterwegs ( Drymonia ruficornis )

Dieser Falter ist in den letzten wärmeren Abenden unterwegs gewesen. Im Regelfall ist seine Flugzeit so ab Ende März / Anfang April, bis vereinzelnd in den Juni hinein. Hier in unserer Region habe ich ihn häufiger gesichtet. Diese Falterart wird als „ Leitart von lichten Eichen- Hainbuchenwäldern „ betrachtet, also wo derartige Wälder vorhanden sind müsste auch dieser Falter anzutreffen sein. Sie können aber auch in mit Eichen bewachsenen Park´s oder andere ähnliche Anlagen auftreten. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.05.11
  • 5
Natur
Aplocera plagiata - Großer Johanniskraut-Spanner
4 Bilder

Jetzt auch Plagiate in der Falterwelt ( Aplocera plagiata ) ?

Diesen Falter habe ich vor zwei Tagen bei uns im Garten auf einem Pfingstrosenblatt entdeckt. Da die Raupe sich von Johanniskraut ernährt ist davon auszugehen, dass er in Deutschland so gut wie flächendeckend vorkommt. Der Falter selbst saugt meist Nacht´s an verschiedenen Blüten von Heidekraut, gewöhnlichem Leimkraut und Buddleia Arten. Tagsüber ruht er meistens mit dem Kopf nach unten an verschiedener Vegetationen und an recht warmen Tagen ist er ziemlich scheu und fliegt schnell von dannen....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.05.11
  • 2
Natur
32 Bilder

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Besuch, Teil 8

Hier waren einige Insektarien mit lebenden Spinnen, Käfer, Grillen, Heuschrecken, Asseln, Kakalaken etc. in ihren natürlichen Umgebungen installiert und die Insekten konnten ganz in Ruhe dort beobachtet werden. Im Schmetterligshaus konnte man sich den farbigen Fliegern ebenfalls gut nähern, wenn sie sich am Nektar der dortigen Blüten labten. Wenn man viel Glück hatte war es auch möglich einen oder mehrere Schmetterlinge aus den Puppen im Puppenhaus beim Schlüpfen zu beobachten. Insgesamt ein...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 10.05.11
  • 3
Natur
Phalera bucephala  - Mondvogel oder auch Mondfleck
6 Bilder

Der Fensterputzer ist entlarvt ( Phalera bucephala )

Dieser fliegende „ Mondfleck „ ist in unser Region meist auch nachts unterwegs. Diese Falterart und auch deren Verwandte ( Zahnspinner ) haben ihre Herkunft mehr aus dem ostasiatischen Raum und ist in ganz Europa verbreitet. Alle laubreichen Wälder aber auch Park´s sind sein Lebensraum , nur dort, wo riesige landwirtschaftliche Flächen den Laubbaumbewuchs verhindern, ist er nicht anzutreffen. Er kann bis in Höhen von teilweise 1.200 m mit lichten Baumwachstum gesichtet werden. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.05.11
  • 2
Natur
Jungraupe von Orthosia cerasi
4 Bilder

Räupchen von Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi )

Hier sind die ersten Jungraupen von Orthosia cerasi ( Rundflügel-Kätzcheneule ) an Blättern vom Weidenbusch zu sehen. Sie scheinen sich ganz gut zu entwickeln und sie verkriechen sich tagsüber ein wenig und sind in den jungen Blättern nicht so schnell ausfindig zu machen. Diese sind in der 2. bis 3. Raupenhaut, sodass sie ca. vor 2 Wochen geschlüpft sein mussten. Ihre jetzige Grösse / Länge beträgt ca. 10 mm. Mal sehen ob ich sie am gleichen Busch später wieder sehen werde....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.04.11
  • 4
Natur
Selenia tetralunaria
6 Bilder

Fliegender Mondfleck ( Selenia tetralunaria )

Dieser Falter kann sich trotz seiner Farbstrukturen recht gut tarnen an Baumrinden wie Eichen, Weiden etc., diesen Falter habe ich sitzend an einem Weidenstamm entdeckt. Er muss wohl vor kurzem geschlüpft sein, da diese Falter so ab Ende März auftauchen. In Ruhestellung sind ihre Flügel fast zusammen geklappt , sie winkeln dabei die Flügel schräg ab. Sie entwickeln sich im Jahr mit 2 Generationen und die erste Generation ist gerade aus der überwinternden Puppe geschlüpft. Dies ist ein Männchen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.03.11
  • 9
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
Natur
Conistra rubiginosa
5 Bilder

Erste Sonnenstrahlen im Januar lassen die ersten Falter wach werden ( Conistra rubiginosa )

Kaum gibt es jetzt im Januar ein paar wärmere Tage sind bereits einige Falter, meistens Nacht´s, wieder unterwegs. Hierzu gehört auch die Feldholz Wintereule, wobei diese Falter so ab September schlüpfen und je nach Witterungslage legen sie eine mehrwöchige „ Winterpause „ ein und je nach Temperaturbedingungen fliegen sie auch zu dieser Jahreszeit. Sie können so ab Temperaturen oberhalb von 4 °C wieder aktiv werden und ernähren sich durch saugen von Baumsäften, alten Hagebutten und im zeitigem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.11
  • 10
Natur
Conistra erythrocephala,  Rotkopf Wintereule
5 Bilder

Seltener Falter in Sievershausen bei herbstlicher Witterung- Conistra erythrocephala

Es ist herbstlich feucht und kühl und trotzdem sind des Nacht´s Falter unterwegs die in dieser Region und zu dieser Zeit aktiv werden. Hierzu zählt auch der Nachfalter mit dem Namen „ Rotkopf Wintereule „ , der hier im Norden von Deutschland in den letzten Jahren nicht mehr gesehen bzw. nicht mehr gemeldet wurde Im Süden , z. B. Baden Württemberg ist er wesentlich häufiger anzutreffen. In Sachsen Anhalt, Thüringen sowie in NRW wird er als stark gefährdet eingestuft und in Hamburg , Saarland als...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.01.11
  • 5
Natur
abgestreifte Raupenhaut des Attacus atlas vor der Verpuppung
7 Bilder

Bildrätsel vom 14.11. 2010 , Auflösung

Es war sicher überhaupt nicht leicht zu erraten um was es sich hierbei handelt. Einige waren schon auf dem richtigen Weg, mit Insekten die schuppenartig sein sollen , aber dies ist nicht der Fall. Hierbei handelt es sich um die abgestreifte Raupenhaut des Atlas Spinners ( Attacus atlas ) vor der Verpuppung, wobei die Raupe ca. 12 cm lang und etwas über 2 cm dick ist. Der vordere bräunliche Teil ist die Kopfpartie mit den " Augen " der ehemaligen Raupe. Vor der Verpuppung spinnt die Raupe den...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.11.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Rotes Ordensband sucht Ruheplatz auf unserer Veranda ( Catocala nupta )

Auf unserer Veranda hat sich ein etwas grösserer Falter wohl verirrt. Zuerst sass er auf den Fliesen am Boden, dann hat er sich auf meine Hose niedergesetzt und dann einen Landeplatz auf meiner Hand aufgesucht. Nachdem er sich dann an der Wand abgesetzt hatte, konnte er wohl kurz danach wieder Gottes Natur anfliegen und verliess unsere Veranda. Es ist das Rote Ordensband und dieser Nachfalter ist im Bestand in den letzten Jahren rückläufig, aber unter den typischen Ordensbändern ist er noch der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.11.10
  • 9
Natur
Admiral - Vanessa atalanta
5 Bilder

Auch der Admiral wird bald auswandern ( Vanessa atalanta )

Noch fliegt der Admiral in unseren Regionen und tankt häufiger an den Blüten der Sommerflieder auf, um sich so langsam für die " Auswanderung " vorzubereiten. Noch gilt er als typischer Wanderfalter , denn weder seine Eier noch die Raupen oder Puppen können hier lebend überwintern. Es gibt zwar einige Ausnahmen und auch Meldungen, dass der Falter überwintert; in geschützten Stellen , wie unter Dachböden oder in Gartenlauben. Nun dieser Admiral sonnte sich noch im Sonnenlicht an unserem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.09.10
  • 10
Natur
Braune Bär- Arctia caja
9 Bilder

Ein fliegender Bär ist gelandet ( Braune Bär, Arctia caja )

Auch dieser Falter ist so gut wie nur Nacht´s unterwegs und lebt in feuchteren Gebieten, in der Nähe von Bächen und Flussniederungen. Da er nacht´s unterwegs ist wird man ihn tagsüber nicht begegnen. Da er tagsüber an Bäumen sitzt, könnte man ihn aufgrund seiner Deckflügelstruktur und den weisslichen Musterungen auf braunem Grund, mit geübten Auge, wohl erkennen. Mit diesem Muster will er aber seine Fressfeinde schon mal vorwarnen, da er selbst giftige Körperflüssigkeiten inne hat . Darüber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.09.10
  • 16
Natur
Weibchen
5 Bilder

Liebesspiel exotischer Schmetterlinge

Dieses exotische Schmetterlingspaar war bei dieser Liebesbalz noch nicht so richtig zueinandergekommen, obwohl sich daß Weibchen mit leicht angehobenen Hinterteil darauf vorbereitet hatte. Das Männchen wird sicher noch einige male Anfliegen um die richtige Position und den richtigen Zeitpunkt abpassen. Wenn dies erfolgreich gelingt, kann sich der Schmetterlingspark auf Nachwuchs einrichten, dann toi, toi, toi.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.10
Natur
Tagpfauenauge --  Inachis io
5 Bilder

Ich habe hier mein Ruheplätzchen ( Inachis io )

Das Tagpfauenauge hat sich an diesem Platz sicher ein wenig ausgeruht, denn es liess sich kaum stören, auch wenn ich mit meiner Kamera näher heran gegangen war ( was ich auch musste ) machte es keinen Abflug. Später schaute ich nochmals hin , aber es hatte sich nur etwas gedreht und war noch fast am gleichen Platz. Nachdem die Dämmerung mehr und mehr eintrat hat es sich wohl wieder auf die Suche nach einem Übernachtungsplatz gemacht. Tagpfauenauge - Inachis io

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.08.10
  • 3
Natur
Necktar Saugwerkzeug wird ein gerollt
12 Bilder

Ansturm von " Eulen " auf Lilienblüten ( Autographa gamma ) !

Gestern, so am frühen Abend war der Anflug von " Eulen " an unseren Lilienblüten recht umfangreich. Nicht nur an diesen Blüten, sonden auch an anderen Blüten haben sie gierig Nektar aufgenommen, nur hier haben sie länger verweilt, weil wohl der " Nektartisch " reichlich gedeckt war. Sie fliegen tagsüber, aber auch nacht´s zur Nahrungsaufnahme. Diese als Gammaeulen bezeichnete Falter, haben ihren Namen, dem typischen Gammazeichen auf ihren Vorderflügeln zu verdanken. Die Gammaeulen sind typische...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.07.10
  • 5
Natur
9 Bilder

Mehrere Mönche in unserem Garten ( Shargacucullia scrophulariae ) !

Nun hatten wir schon eine " Klosterfrau " in Hambühren gesehen und nun tummelt sich eine Vielzahl von Braunwurz Mönchen in unserem Garten herum. Es sind recht farbige Raupen , die an unseren wilden Stauden, hier Braunwurz, fressen. Sie nehmen dabei keine Rücksicht, ob es Tag oder Nacht ist und auch nicht wenn tagsüber ihnen die Sonne auf den " Pelz " brennt. Sie ernähren sich fast ausschliesslich von Braunwurz Arten aber auch Königskerzen verschmehen sie nicht. Sie fressen die Blätter, aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.07.10
  • 15
Natur
Panthea coenobita    Klosterfrau
2 Bilder

In Hambühren eine " Klosterfrau " getroffen !

Bei einem Besuch in Hambühren / Celle habe ich diese Klosterfrau getroffen , die voerst an der Hauswand saß und als ich meinen Fotoapparat holte hatte ich sie erst mal nicht mehr gesehen. Nach einigem Umschauen erblickte ich sie dann auf dem Blatt eines Kirschbaumes. Dort in diesem Gebiet gibt es viele Kiefern und auch Fichten , welches auch zu ihrer Futterpflanze gehören würde.Sie muss wohl auf ihren Eiablageflug gewesen sein, weil ich sie auch als Weibchen erkannte. Diese Falter leben im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.07.10
  • 7
Natur
-- schau mir in die Augen ...
5 Bilder

Lolcheule , Name eines Falters ? - Tholera decimalis -

Was ist mir den hier vor die Linse gekommen, ist ja fast in meine Kamera gekrochen. Er sieht aus wie ein unscheinbarer Nachtfalter und er ist es auch und hat den Namen " Weissgerippte Locheule " oder auch " Grosse Raseneule ". Diese Falter fliegen so ab August / September, die Eier werden auf Wiesen / Grünland wo das Weidelgras wächst abgelegt und überwintern in der Eiphase , erst im Folgefrühjahr schlüpfen die Raupen und fressen die typischen Weidelgräser ( " Süssgräser " ), dies sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.12.09
  • 7
Natur
5 Bilder

Besuch auf dem Balkon

Trotz oder vielleicht wegen des trüben Wetters heute stellte sich dieser Besucher zum Nektarnaschen auf dem Balkon ein. Mit ständig ausgefahrenem Saugrüssel und Kolibrischnellen Fügelschlägen bediente dieser Falter sich an den lila Blüten der Verbene.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.10.09
  • 4
Natur
---habe mich nicht gut genug versteckt...
12 Bilder

Ich kann mich gar nicht gut genug verstecken !

Auch dieser an sich nachtaktive Falter versteckt sich tagsüber und wird erst weit nach der Dämmerung aktiv. Aber wie man hier sehen kann , konnte er sich nicht gut genug verstecken. Gerade dieser Falter kann durch kurze Vibration der Flügelpaare schlagartig abfliegen. Wie für eine Vielzahl von Faltern, geht auch für diesen Falter, das Leben dem Ende zu. Weiteres hier : http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/105638/hausm...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.10.09
  • 5
Ratgeber
33 Bilder

Steinhude- Schmetterlingsfarm - Ausflug

Heute haben wir einen Ausflug nach Steinhude zur Schmettelingsfarm geplant und trotz des regnerischen Wetters auch durchgeführt. Leider hat der " Märzwinter " uns nur gussartige Schauer präsentiert, sodass wir froh und voller Entusiasmus die Schmetterlingsfarm betraten. Die Luftfeuchtigkeit in der tropisch bepflanzten Freiflughalle war sicherlich die gleiche, wie die im Aussenbereich. Schon die ersten Eindrücke in den Vorräumen haben uns voller Bewunderung die dort ausgestellten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.03.09
  • 12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.