Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
Meldeneule -- Trachea atriplicis
3 Bilder

Ein grün metallischer Nachtfalter ( Trachea atriplicis )

Dieser in der Farbstruktur etwas grün metallische Nachfalter, lebt mehr in feuchteren Regionen , Waldrändern und Säumen von Bachufern. Auch er ist ein typischer nachtaktiver Falter der sein Nektar an Blüten von Phlox und ähnlich blühenden Pflanzen aufnimmt. Seine grünen, schillernden Farbanteile verblassen mit der Zeit. Er ist von ca. Mai / Juni bis August nachts unterwegs. Seine Raupe ernährt sich von Atriplex Pflanzen ( Melden , eine Art Fuchsschwanzgewächse ) , einige Meldearten sind zum "...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.07.09
  • 6
Natur
Gelbspanner- Opisthograptis luteolata

Ein gelber "Spanner " unterwegs !

Narürlich hat dieser Falter / Spanner seinen deutschen Namen aufgrund seiner hellgelben Farbe erhalten , er wird auch als Weissdornspanner benant. Die Raupen dieses Falter´s verzehren im wesentlich an Blättern des Weissdorn´s, Schlehdorn´s , Stachelbeergewächse, Weiden und auch Obstbäumen. Auch diese Falter sind nachtaktiv und die erste Generation fliegt ca. Mai bis Mitte Juli. Bei recht warmen Jahreszeiten kann es eine zweite Generation ab Ende August bis September geben. Wollen mal sehen, ob...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.07.09
  • 10
Natur
Schau' mich bitte nicht so an.......
9 Bilder

..alles Geschwister...

..meine Terrasse ist im Laufe der Zeit rund herum ganz schön begrünt. Teils gepflanzte Sträucher, aber auch Sträucher, die sich selbst dort platzierten wie z.B. dieser Brombeerstrauch. Er hatte Besuch...wie es mir schien eine ganze Sippe.....aber alle sahen gleich aus. Geklont???

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.07.09
  • 17
Natur
9 Bilder

Auflösung : Was oder wer ist es ?

Also Kommentatoren und User , ihr habt viele Berichte und Bilder von dem Distelflalter ( Vanessa cardui ) eingestelt. Willi Hembacher, hat dies schon richtig erkannt mit Angabe eines Edelfalter´s , dies ist er auch. Nun weiterhin viele Erfolge mit Insekten verschiedenster Art ,auch Schmetterlingen. http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/111112/was-o...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.07.09
  • 7
Freizeit

Auflösung ---Bilderrätsel - wer ist das ?

Er fliegt in den letzten Abenden recht häufig umher und ist recht klein, kann aber zappelig fliegen. Er setzt sich häufig im Nahbereich von Beleuchtungen ab. Nun viel Erfolg..... Günther J. hat es so gut wie erraten bzw. bestimmt , da diese Gespinnstmotten fast alle gleich aussehen , ist es nach diesem Bild fast nicht möglich , die Art exakt zu bestimmen. --- es ist keine: Zwetschgen-Pflaumengespinnstmotte Pfaffenhütchen Gespinnstmotte Traubenkirsche Gespinnstmotte Sedum Gespinnstmotte Faulbaum...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.07.09
  • 11
Natur
Schönbär-- Callimorpha dominula
4 Bilder

Schöne Bären gibt es auch nacht´s

So wie man sieht, sind nacht´s auch schöne Bären unterwegs. Diese Falter sind im Regefall tagsüber dabei an verschiedensten Blütenständen Nektar aufzunehmen ; aber ich habe in den letzten Tagen mehrmals einen solchen Falter um Mitternacht erhascht und hier abgebildet. Es ist der Schönbär , der bei der deutschen Namensgebung zu mehreren Namen geführt hat z.B. Spanische Fahne oder auch spanische Flagge dieses hat zu Irritationen geführt weil mit diesem Namen die Art Euplagia quadripunctaria ,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.07.09
  • 13
Natur
Grasglucke,Trinkerin,Euthrix potatoria
4 Bilder

" Trinkerin " um Mitternacht unterwegs

Ein recht plumper und korpulenter Falter wird als " Trinkerin " bezeichnet und gehört zur Familie der Glucken , so sieht der Falter in seiner typischen Haltung / Stellung auch aus. Durch den Beitrag von Günther Jatzkowski -- " Im Verborgenen,aber wer " ? habe ich an falscher Stelle gesucht und was völlig anderes vermutet , sodass ich wieder auf diesen Falter gestossen bin ( siehe auch meinen Kommentar zu G. J . Bericht ). Die Falter sind von der Dämmerung bis nach Mitternacht unterwegs. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.07.09
  • 7
  • 3
Freizeit
2 Bilder

Auflösung Rätsel- was könnte dies sein ?

Es ist der Fühler des Falters : Weidenbohrer-- Cossus cossus ... und vielen Dank für die hervorragende Rätselbeteiligung. Herzlichen Glückwunsch an Gabriele Walter , dass war " Spitze "..... http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/108076/raets... http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/97470/als-fa...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.06.09
  • 3
Natur
Phalera bucephala
5 Bilder

Mondfleck oder vielleicht Mondvogel ?

Nacht´s gibt es immer viel zu sehen ,wenn man die Augen offen hat und die Zeiten und Plätze der Falter , besonders in der Nacht kennt. Am 24. Mai ca. gegen 23.30 Uhr sah ich an der Holzverkleidung des Nachbargebäudes einen helleren Fleck . Dieser stellte sich bei näherer Betrachtung als " Mondfleck " heraus , nicht weil ich zum Mond schaute, sondern er war direkt vor mir. Es war ein Falter der bezeichnet wird als Mondfleck oder auch Mondvogel und hat den lateinischen Namen : Phalera bucephala...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.06.09
  • 15
Natur
3 Bilder

Beitrag von Gunhild Klingenberg- Eine kleine Raupe Nimmersatt

Hallo Gunhild, schau mal diese Raupen an und vergleiche sie mit " Nimmersatt " , sie scheinen identisch zu sein. Die hier abgebildete Raupe wird der Schmetterling " Rostbrauner Rauhfussspinner " --- Clostera anastomosis und google mal , ob du sie findest. Beitrag von Gunhild Klingberg http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/106974/ein-k...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.06.09
  • 3
Freizeit
Balance halten- Birkenspanner
6 Bilder

Ich balanciere und wenn ich falle, kann ich fliegen.

Ja, da war mal wieder Nacht´s wer unterwegs und konnte einen Falter ,der auch meist nur zu diesen Zeiten fliegt erhaschen. Trotz Kälte ( ca. 5 °C ) und leichtem Regen flog er an unseren Geräteschuppen und landete ganz gut. Er hatte eine recht tolle Tarnfärbung und war recht dunkel , obwohl diese Art einen hellen uUntergrund mit geringen Schwarzanteilen hat war dieser eben mehr von der etwas dunkleren Art. Er mit den Namen - Birkenspanner - hat auch in bestimmten Regionen eine fast ganz...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.06.09
  • 12
Freizeit
Agrotis exclamationis

Fliegendes Ausrufungszeichen

Disen Falter habe ich Nacht´s so gegen 23 Uhr an unserer Hauswand gesehen und auch abgelichtet. Er hat eine Vielzahl von deutschen Nahmen bekommen wie: Gras-Erdeule,Verwunderungszeichen, Schlüsselloch ,Rufzeicheneule ,Ausrufungszeichen etc. es ist an sich die " Gemeine Graseule " -- Agrotis exclamationis. Der Name ist abgeleitet aus seiner Flügelzeichnung ,die so ein Symbol auf den Oberflügel haben. Man findet die Falter auf allen Wiesen, Waldrändern , Acker-, Brachflächen : tagsüber sind sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.06.09
  • 5
Natur
Männchen mit Weibchen- Orgyia antiqua -Schlehen Bürstenspinner
5 Bilder

Hilfe für Petra Reichelt - Raupe im Garten

Petra Reichelt hat mit dem Bericht -- Hilfe! Wer kennt diesen Gartenbewohner ? gefragt, wer dies ist und was sie dagegen machen kann ? Es ist bzw. sind die Raupen des Schlehen Bürstenspinners und die Fallter sind tagaktiv soweit man dass sagen kann, denn die Weibchen haben " verkümmerte " Flügel und sind mit ihren überdimensionalen Körper völlig flugunfähig. Ihre einzige Aufgabe besteht darin von einem Männchen " gerochen " zu werden damit sie sich paaren können. Hier lockt also das Weibchen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.06.09
  • 8
Freizeit
Acronicta leporina

Nächtlich fliegender Pudel ?

Abend´s auf weissen Wänden oder Mauern ist er so gut wie nicht zu sehen, weil er sehr weiss ist und kleine schwarze unsortierte Makel hat. Es ist die Woll Rindeneule, der als Eulenfalter so gut wie nur Nacht´s aktiv, unterwegs ist. Seine Flugzeit ist in der Regel von Mai bis August / September und tritt in einer Generation auf. Er wird mit deutschen Namen so bezeichnet , weil die Raupe wie ein Fransenknäul aussieht und damit recht unverwechselbar ist. Der Falter selbst ruht am Tage an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.06.09
  • 10
Freizeit
Dendrolimus pini
5 Bilder

Nadelfresser

Dieser Nachtfalter ruhte sich gerade an einer Strassenleuchte aus , so gegen 23 Uhr. Ich konnte ihn einigermassen sehen , weil der Mast ziehmlich hell war und dieser dunkle Fleck ein wenig zappelte. Es war der Kiefernspinner ,der zur Famlie der " Glucken " gehört und auch Nacht´s seine " Flugzeiten " absolviert. Die Falter fliegen normalerweise von Juni bis August. Die Raupen leben immer nur von Nadeln der Nadelbäume , meist von Kiefern aber auch Tanne und Fichte. Sie fressen vom Anfang ihrer...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.06.09
  • 6
Natur
20 Bilder

Erster Versuch mit Hummeln, Schmetterlingen und einer Libelle.

Ich besuchte den alten Heilpfanzengarten des Dr. Steiner, im Lehrter Krankenkausgarten, wo mich eine duftende Blütenpracht erwartete, während in der "Neuanlage", neuerdings Nahrungsmittel gezeigt werden. Kartoffeln, Kohl und Kürbis, gehören ja auch zu den heilenden Pflanzen. Hummelarten , einige Schmetterlinge, sogar räuberische Libellen und Hornissen, jagdten Hummeln und Schmetterlinge. Danach fuhr ich an das 28 A. Biotop im Neuem Stadtpark, und freute mich, das die vor 40. Jahren von mir...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.05.09
  • 11
Freizeit
4 Bilder

Mal wieder ein nächtlicher Anflug

Am 24.Mai ca. 23 Uhr, taumelte wieder mal ein Nachtfalter um unser Dämmerlicht herum und setzte sich an unseren Holzverschlag ab. Eichen Zahnspinner Peridea anceps

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.05.09
  • 2
Natur
4 Bilder

Distelfalter

Zurzeit fliegen in unserem Garten die Distelfalter ein und aus. Immer wieder landen sie auf den Blüten des Schnittlauchs, der Brombeeren und der Erdbeeren, um fleißig Nektar zu saugen. Ich kann sie seit über 40 Jahren zum ersten Mal in unserem Garten beobachten und bin sehr erfreut darüber. In meinem Beitrag vom Admiral und der roten Liste hatte ich ja schon meiner Sorge Ausdruck verliehen, dass die Schmetterlinge immer weniger werden. Umso größer ist meine Freude über den neuen Edelstein der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.05.09
  • 8
Freizeit
6 Bilder

Als Falter bohrt er nicht mehr

Im letzten Jahr gab es über die Heimatzeitung HAZ -Wochenende einige Berichte über eine sehr grosse , rote , beissfreudige Raupe zu sehen. Über diese Raupe und deren Entwicklung zum Falter stand dort einiges geschrieben. Es war die Raupe des Weidenbohrer´s ( Cossus cossus ) , der während der Entwicklung ca. 1 cm gosse Frassgänge ,hauptsächlich in Kopfweiden, regelrecht bohrt. Nach dieser Zeit der Entwicklung verwandelt er sich zur Puppe und später ,wie z.B. zum jetzigen Zeitpunkt, zum Falter ;...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.05.09
  • 7
Freizeit
Pheosia tremula - Pappel - Zahnspinner
4 Bilder

Zahnspinner als abendlicher Gast

Bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen und der Jahreszeit schwirrt nicht nur am Tage sondern auch abend´s und nacht´s einiges herum. Vorgestern Abend sah ich an unserem Fensterrahmen ein Objekt, welches ich zuerst als Falter in Ruheposition ansah. Nachdem ich genauer hinsah , es war schliesslich um ca. 22.30 Uhr recht dunkel, erkannte ich einen Pappel- Zahnspinner ( Pheosia tremula ) der hier wohl eine Zwischenflugpause eingelegt hatte. Der Name sagt schon , dass man ihn in Gegenden findet...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.05.09
  • 2
  • 1
Freizeit
Deilephila elpenor - Mittlerer Weinschwärmer
5 Bilder

Weinschwärmer sucht " Schutzhütte "

Gestern Nacht am 15.Mai ca. gegen 23.30 Uhr schaute ich nach draussen ,weil wohl ein Unwetter aufzog. Mit Blick an unserer sehr schummerig beleuchteten Hauswand sah ich einen dunklen grösseren Fleck und nach näherer Betrachtung erkannte ich einen " Schwärmer " , der wohl wegen dem anziehendem Unwetter einen Unterschlupf suchte. Nachdem ich ihn aufnahm und auf unerem Abstelltisch setzte bewegte er sich ein wenig. Es war ,man kann ihn gut auf den Foto`s erkennen , der Mittlere Weinschwärmer (...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.05.09
  • 7
Freizeit
10 Bilder

Botanischer Garten München - Tropische Schmetterlinge

Im Januar 2008 war ich leider nur ganz kurz in München und konnte zu diesem Zeitpunkt nur eine Stippvisite in der Schmettelingsausstellung im Tropenhaus machen. Weil es draussen ca. - 5°C war , war auch die Kamera in der sehr feuchtwarmen Luft des Topenhauses nicht ,bzw. nur sehr spät dazu zu bringen, eine klares Opjektiv zu erhalten. Deshalb konnte ich hier nicht mehr in Ruhe die vielen fliegenden Schmetterlinge fotografieren. Aber in der noch verbliebenen Zeit hatten die Baumnymphen mich...

  • Bayern
  • München
  • 30.04.09
  • 1
Freizeit
3 Bilder

Badespass einer Spinne

Es ist zwar noch keine Badezeit in den Freibädern, aber man kann hier sehen, wie Spinnen baden, ohne nass zu werden. Sie lebt ganz unverdrossen an unserem Gartenteich und hat meines Erachtens einen schönen, bunten " Badeanzug " an. Sie weiss es ,wie man sich ins rechte Licht stellt und wie graziel man in dieser Schwimmposition aussieht. Also, wann ist wieder Badetag?

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.03.09
  • 6
Natur
3 Bilder

Wanzen, sie sind wieder unter uns, Pyrrhocoris apterus.

Gestern bei etwas Sonnenschein flog mir etwas um die Ohren, nachdem der " Flieger " gelandet war , erkannte ich ,dass es eine Wanze war. Nicht so eine die irgendwo versteckt angebracht wird , sondern als fliegendes Objekt. Es war eine Gemeine Feuerwanze ( Pyrrhocoris apterus ), sie wird oft auch als Käfer angesehen, ist aber eine Wanzenart. In den wärmeren Frühjahrs-, Sommermonaten können sie in bestimmten Gebieten und Büsche / Pflanzen, in grosser Anzahl auftreten. Da sie an Blättern, Stengeln...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.03.09
  • 7
Ratgeber
33 Bilder

Steinhude- Schmetterlingsfarm - Ausflug

Heute haben wir einen Ausflug nach Steinhude zur Schmettelingsfarm geplant und trotz des regnerischen Wetters auch durchgeführt. Leider hat der " Märzwinter " uns nur gussartige Schauer präsentiert, sodass wir froh und voller Entusiasmus die Schmetterlingsfarm betraten. Die Luftfeuchtigkeit in der tropisch bepflanzten Freiflughalle war sicherlich die gleiche, wie die im Aussenbereich. Schon die ersten Eindrücke in den Vorräumen haben uns voller Bewunderung die dort ausgestellten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.03.09
  • 12
  • 1
Natur
...hier gibt es viel zuckerreichen Nektar...

Der Admiral und – die rote Liste

Seit mehr als zehn Jahren beobachte ich in unserem Garten immer weniger Schmetterlinge. Unzählige Tagpfauenaugen, kleine Füchse und Admirale landeten insbesondere zur Blütezeit auf den Rheseden, um deren süßen Nektar zu schlecken. Geschützt vor Sturm, Regen und Schnee überdauerten viele von ihnen die kalte Jahreszeit mit zusammengeklappten Flügeln auf Dachböden, in Schuppen und Kellern, vereinzelt sogar in Kaminholzstapeln. An den ersten milden Sonnentagen, wenn die ersten Krokusse,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.02.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.