Potsdam fällt auf

Beiträge zum Thema Potsdam fällt auf

Kultur
Stadtschloss, unmittelbar dahinter die noch in Bau befindliche Kunsthalle (von Hasso Plattner) im Stil des ehemaligen Palais Barberini
7 Bilder

Die Havelbucht in Potsdam

An der Ostseite der Neustädter Havelbucht stehen fünf 15-stöckige Hochhäuser, von deren obersten, dem 15. Stock weitreichende Blicke über die Stadt möglich sind. Für manche Potsdamer sind sie eine Bausünde, für viele tausend bieten sie eine schön gelegene Wohnung.

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 28.07.15
  • 2
  • 4
Kultur
2 Bilder

Madame Sanssouci und der Alte Fritz

Am Wochenende war in der Schiffbauergasse das Festival „Stadt für eine Nacht“. ..."Hoch-, Klein- und Subkultur, wen interessieren solche Schubladen, wenn sich alles in einem großen, glücklichen Festivalgefühl auflöst.", schreibt die heutige PNN.

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 13.07.15
  • 4
Kultur
Konrad-Wolf-Allee
5 Bilder

Drewitz, Potsdams Stadtteil im Südosten

Das Dorf Drewitz, im Jahr 1228 urkundlich erwähnt, gehört seit 1939 zu Potsdam. In den 80er Jahren wurde ein Neubauviertel am Rand des Waldes, der Parforceheide gebaut. 2013 begann der Umbau zu einer CO2-freien Gartenstadt, mit dem Potsdam 2014 für seine sozialverträgliche energetische Sanierung die Auszeichnung für Kommunalen Klimaschutz des Bundesumweltministeriums erhalten hat. Siehe auch http://www.gartenstadt-drewitz.blogspot.de/ oder http://www.pnn.de/potsdam/920276/ Nicht nur viele...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 03.07.15
  • 3
Natur
Blick nach Süden
4 Bilder

Der Einsteinturm

Der Einsteinturm mit seiner stromlinienförmigen Anmutung steht auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Er wird nur von wenigen Touristen aufgesucht. "Der Einsteinturm wurde von dem Architekten Erich Mendelsohn entworfen. Seine gestalterischen Freiheiten führten zu diesem einzigartigen expressionistischen Bauwerk", heißt es auf der Informationstafel (Bild 3 und 4). Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein weltberühmter Physiker, der nicht nur als...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 30.06.15
  • 5
  • 9
Kultur
Chinesisches Teehaus (1764), Rokoko in ostasiatischer Bauform
7 Bilder

Sommer in Sanssouci

Der Park Sanssouci ist unter den berühmten drei Parks in Potsdam der älteste. Wie in den anderen Parks gibt es mehrere Schlösser und Gebäude. Der Park für sich ist ein Gartendenkmal. Die Bilder zeigen nur eine kleine Auswahl aus der Fülle von schönen Ansichten. Siehe auch http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Park_Sanssouc...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 17.06.15
  • 3
  • 11
Kultur
Die nördliche Brückenseite war für den Kfz-Verkehr gesperrt und für Bühnenprogramm, Sport, Spiel und Flanieren freigegeben.
3 Bilder

Brückenfest am Brückentag

Potsdam feierte heute nachmittag den Abschluss der 9 Jahre dauernden Sanierungsarbeiten an der 40 Jahre alten Humboldtbrücke über die Havel. Für den Verkehrsbetrieb war es ein Anlass, das 30-jährige Jubiläum der Straßenbahnverbindung von der Berliner Straße über die Brücke nach Babelsberg zu feiern. http://www.potsdam.de/content/brueckenfest-am-brue... Wer sich für die Bautätigkeit interessiert, kann hier noch weitere Einzelheiten finden: http://www.potsdam.de/humboldtbruecke

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 15.05.15
  • 4
  • 5
Kultur
Monopteros des Großen Militärwaisenhauses
6 Bilder

Vergoldete Karitas

Das Große Militärwaisenhaus wurde als Stiftung in Potsdam 1724 von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen gegründet. Auf Befehl Friedrichs II. wurde das Militärwaisenhaus nach Plänen von Carl von Gontard von 1771 bis 1778 neu erbaut. Es entstand ein viergeschossiges Gebäude vollständig im Stil des preußischen Spätbarocks, mit einem 26 m hohen Monopteros-Turm mit acht Säulen sowie einer vergoldeten Karitas-Figur mit einem Ölzweig. (Karitas kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Teuerung,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 12.03.15
  • 4
  • 8

Neueste Bildergalerien zum Thema

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.