Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Natur
14 Bilder

Blumenzauber

Hier habe ich einige interessante Blumen am Wegesrand und an Gärten fotografiert. Ich weis nicht wie diese Blumen heißen aber die haben schöne Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.15
  • 5
  • 18
Natur
42 Bilder

Schattenbilder!

Bei einer Spaziergang beim Dehner in Rain habe ich einige Bilder mit Schatteneffekt gemacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.08.15
  • 4
  • 16
Natur
28 Bilder

Blumen müssen die Insekten anlocken!

Blumen sind wie Insekten Farbenreich. Durch Farbe, Duft und Form locken sie die Tiere für die Bestäubung. Die Blüten der Pflanzen sichern durch Insekten den Fortbestand und Vermehrung. Insekten suchen die Blüten der Blumen auf, weil sie sich vom süßen Blüten-Nektar oder den Pollen ernähren, die sich im Inneren der Blüte befinden. Dabei streifen die Insekten an den Staubgefäßen der Blüte entlang und etwas vom Blütenstaub bleibt am Körper der Insekten haften. Wenn das Insekt die nächste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.15
  • 7
  • 13
Natur
14 Bilder

Kuhschelle blüht auch schon!

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt. Aber auch Teufelsbart oder Bocksbart nannte man ihn. Im Brandenburgischen war man sogar davon überzeugt, dass der Fruchtstand die Stelle kennzeichnen würde, wo der Jäger eine Hexe aus der Luft heruntergeschossen habe. In anderen Regionen glaubte man, dass die jungen Gänschen im Ei ersticken würden, wenn man sich die Kuhschelle ins Haus holen würde (laut Wikipedia). Alle Pflanzenteile der Gewöhnliche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.03.15
  • 7
  • 20
Natur
14 Bilder

Spätsommer ist Kürbiszeit

Überall im Spätsommer kann man Schnitz- und Zierkürbisse aber auch Speisekürbisse an solchen Standorten kaufen. Sie haben auch tolle Namen wie: Roter Zentner, Butternut, Hokkaido, Grown Prince, Festival, Indian-Mix und Muscat de Province usw.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.14
  • 1
  • 10
Natur
21 Bilder

,,Pflanze und Architektur"

Blumenschauen sind immer eine der Hauptattraktionen bei Landesgartenschuen. In der Kongress-Centrum Stadtgarten im Remspark konnte ich die Ausstellung Pflanze und Architektur fotografieren. Floristinnen und Floristen aus der Region präsentieren in zwölf wechselnden Blumenschauen die ganze Bandbreite ihres Könnens. Die Vielzahl unterschiedlichen Ausstellungsbeiträge bietet ein Feuerwerk floraler Handwerkskunst und eine Fülle blumiger Inszenierungen. Durch das weite Themenspektrum der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.08.14
  • 1
  • 7
Natur
7 Bilder

Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos)

Blüten der Hibiskus aus der Familie Malvengewächse haben 15 bis 20 cm, bei einige Zuchtformen bis zu 30 cm große Blüten. Es wird auch Sumpfeibisch auch Roseneibisch genannt. Sie erreicht Wuchshöhen bis über 2 Meter. Die Blätter sind ungeteilt und sind 15 bis 20 cm lang und 5 bis 7 cm breit. Die Blüten sind weiß oder rosa, teilweise zart dunkelrosa überhaucht, in der Mitte um den Stempel hellrosa bis dunkel schattiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.14
  • 2
  • 8
Natur
6 Bilder

Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)

Der Trompetenbaum wird zwischen 5 und 15 Metern hoch und treibt erst im Juni. Die großen Blätter sind meist quirlig angeordnet, 25 bis 30 cm lang und Herz eiförmig. Die Frucht, eine 25 cm lange anfangs grüne, später braune Kapselfrucht. Die Blüten sind 5 - 6 cm lang, weiß und trompetenförmig. Heimat USA.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.14
  • 1
  • 11
Natur
6 Bilder

Aronstab (Arum maculatum)

Der Aronstab fällt vor allem im Hochsommer Juli, August durch kahle Stängel mit leuchtend roten und grünen Beeren auf, die oben dicht gedrängt zusammenstehen. Sie sollen süßlich schmecken, sind aber auch sehr stark giftig.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.14
  • 1
  • 14
Natur
14 Bilder

Blumenbiotop

Blumenbiotop des Gartenbauvereins und der Stadt Königsbrunn. Betreten und Blumenpflücken war nicht erlaubt, fotografieren war kein Problem!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.14
  • 3
  • 14
Natur
7 Bilder

"Lucifer"

Diese interessante und schöne Blume habe ich im Stadtpark Rain fotografiert. Ursprünglich wurde Crocosmia "Lucifer" in Südafrika gezüchtet. Sie gehört zur Familie der Schwertliliengewächse und erreicht eine von 60 bis 100 cm Höhe. Die scharlachroten trichterförmigen Blüten sind in zweireihigen Ähren angeordnet. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Blätter sind wie bei Gladiolen schwertförmig. Es gibt sie in den Farben Gelb, Orange, Creme und Scharlachrot. Die Pflanze ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.14
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)

Als ich Anfang Juni diese Schwarze Tollkirsche fotografierte hatte sie nur Blüten. Am 7. Juli hatte sie schwarze und grüne Kirschen. Hier stand etwas interessantes in Wikipedia: "Die Schwarze Tollkirsche ist eine giftige Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse. Der Gattungsname Atropa entspringt der griechischen Mythologie. Die griechische Göttin Atropos gehört zu den drei Schicksalsgöttinnen und ist diejenige, die den Lebensfaden durchschneidet. Die Herkunft des Artepithetons...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.14
  • 10
  • 13
Natur
6 Bilder

Geweihbaum (Gymnocladus dioicus)

Der Geweihbaum ist eine Art aus der Familie der Hülsenfrüchtler, ist ein großer Laubbaum und stammt aus Nordamerika. Die Fruchthülsen des Geweihbaumes sind 10-15 cm lang, rotbraun, derb ledrig, bereift, rotbraun und leicht Giftig ! In Amerika wird der Geweihbaum auch als Kentucky Coffeetree bezeichnet. Früher hat man die Samen geröstet und daraus Kaffee gebraut. Die Samen enthalten jedoch auch für den Menschen leicht giftige Inhaltsstoffe. Vergiftungserscheinungen können nach dem Genuss von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.14
  • 3
  • 10
Natur
6 Bilder

Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)

Dieses nordamerikanische Baum fällt mit einer sehr interessante Blattform und eine tulpenförmigen Blüte auf. Der Tulpenbaum erreicht eine Wuchshöhe von 60 m. Alle Teile der Pflanze, besonders Holz und Rinde sind für den Menschen giftig.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.14
  • 1
  • 10
Natur
56 Bilder

Lichterzauber und Beleuchtungsabend im Botanischen Garten

Der Botanische Garten in Augsburg wurde 1936 für die Bürger der Stadt im Siebentischwald angelegt. Für mehr als 250 000 Besucher im Jahr ist er nun seit über 75 Jahren eine grüne Oase mitten in der Stadt. Ich war schon des öfteren im Botanischen Garten, aber noch bei Nacht. Zur Attraktivität dieses Garten gehört Japanische Garten, die ,,Pflanzenwelt unter Glas", der Bauerngarten und der Apothekergarten. Aber auch zahlreiche Veranstaltungen wie der Schmetterlingsausstellung und der Jazzsommer,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.14
  • 6
  • 13
Natur
7 Bilder

Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica)

Diese Königin der tropischen Wasserrosen Victoria amazonica, auch Amazonas-Riesenseerose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Riesenseerosen innerhalb der Familie der Seerosengewächse. Sie ist in den flachen Gewässern in Brasilien, Bolivien und Amazonas-Becken heimisch. Der untergetauchte Blattstiel besitzt eine Länge von 7 bis 8 Meter. Die auf dem Wasser schwimmenden Blätter haben einen Durchmesser von bis zu 3 Meter. Die Blüten weisen einen Durchmesser von bis zu 40 Zentimeter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.14
  • 4
  • 18
Natur
7 Bilder

"Königin des Gartenteichs"

Wegen ihrer unwiderstehlich schönen Blüten trägt die Seerose den Titel "Königin des Gartenteichs" zu Recht. Hier einige Rosa-pinke Seerosen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.06.14
  • 6
  • 16
Natur
7 Bilder

Blumen

Hier habe ich einige Blumen im Licht fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.14
  • 6
  • 11
Natur
14 Bilder

Frühblüher

Hier habe ich einige interessante und schöne Frühblüher im Wald und auf Wiese fotografiert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.03.14
  • 6
  • 23
Natur
7 Bilder

Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

Die Kuhschellen wird auch Küchenschellen, Osterblume oder Wolfspfote genannt. Ist eine Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese Pflanze ist giftig wird aber in der Medizin bei vielen Krankheiten angewandt. Die Stängel und die Blätter sind silbergrau behaart. Die Blätter bilden eine glockenförmige Hülle. Die Form der Blüte ähnelt eine Glocke oder Kuhschelle daher der Name.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.03.14
  • 6
  • 24
Natur
35 Bilder

Kürbis Ausstellung in Hahnenweiler bei Nordendorf

Wie jedes Jahr war ich auch dieses Jahr in Hahnenweiler bei Nordendorf. Zwar war ich etwas spät aber trotzdem erfreute ich mich über Rotkäppchen und dem Wolf. Bei der Familie Gerstmeier gibt es über 200 Sorten in allen größen. Wie jedes Jahr fuhr ich hin und machte einige Aufnahmen vom Rest der Kürbisse. Diese farbenfroh bemalten Gesichter und Tiere im Hof sprechen für sich. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/grosse-au... http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/zierkuerb...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.10.13
  • 4
Natur
14 Bilder

Fleischfressende Pflanzen

Vom Fleischfressende Pflanzen wie Venus-Fliegen-Falle und Kannenpflanzen. Die Venus-Fliegen-Falle hat eine Klappfalle auf deren Innenseite sich kleine Kontakthärchen befinden. Werden diese von Insekten berührt so schnappt die Falle zu. Durch Verdauungssäfte laugt die Pflanze ihre Beute aus. Bei der tropischen Kannenpflanze wird auch Nepenthes genannt. In den Kannen wird Nektar ausgeschieden welche Insekten anlockt. Beim Ablecken des Nektars rutschen die Beutetiere an den glatten Wänden ab und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.13
  • 10
  • 1
Natur
5 Bilder

Einige Maissorten

Es gibt ca. 300 Sorten Mais ( Hartmais, Weichmais, Zahnmais, Puffmais, Babymais, Ziermais usw. hier habe ich einige Sorten fotografiert. Mais wird hauptsächlich in den USA angebaut. Mais wird vor allem als Futterpflanze genutzt. Darüber hinaus hat die Pflanze eine Bedeutung als Nahrungsmittel (vor allem in Lateinamerika und Afrika)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.09.13
  • 3
Natur
6 Bilder

Auflösung des Rätsels!

Es wurde Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) gesucht. (Bild 2 und 3) Danke für´s suchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.