Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Kultur
2 Bilder

Fischen im Allgäu-Au; Kreis Oberallgäu; Kapelle mit Gedenktafel

Der Ort Au wurde 1350 erstmals urkundlich als Ow genannt. Schon im 15. Jahrhundert gab es eine Heilquelle mit einem Badehaus. Später ging das Heilwasser, mit Kohlensäure versetzt, als „Allgäuer Alpensprudel“ auch in den Handel. Heute ist diese Quelle nicht mehr nutzbar, da sie immer spärlicher sprudelte. Die Kapelle in Au wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und ist nach der Statue des St. Johannes Nepomuk geweiht. Au ist nach Schöllang eingepfarrt und war bis 1972 ein Ortsteil von...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 03.10.11
  • 1
Kultur
4 Bilder

Utting am Ammersee, KZ-Friedhof, wer hilft uns, Übersetzer für hebräisch gesucht

Kürzlich besuchte ich den KZ-Friedhof in Utting am Ammersee. Auf der gepflegten Anlage befinden sich ein Denkmal und Grabsteine von den Opfern der KZ-Außenlager von Dachau.Leider sind die Inschriften der Grabsteine auf hebräisch. Gibt es hier vielleicht einen Leser, der uns die Namen der Opfer übersetzen kann. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Landsbe... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.10.11
Kultur
4 Bilder

Sebnitz – Hinterhermsdorf, Sachsen, Kriegerdenkmal, Kriegsgräber

Hinterhermsdorf ist ein 650-Einwohner-Dorf am östlichem Rand der Sächsischen Schweiz, direkt an der tschechischen Grenze. Zahlreiche Wander- und Radwege laden zu Ausflügen in die beiden Nationalsparks Sächsische und Böhmische Schweiz ein. Sehenswürdigkeiten sind u. a. die zahlreichen ortstypischen Umgebindehäuser, das Erbgericht, die Engelkirche, der Aussichtsturm auf dem Weifberg, die Obere und Niedere Schleuse (technische Denkmäler). Hinterhermsdorf gehört zu den schönsten Dörfern Sachsens...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.09.11
Kultur

Ulrichsberg in Oberösterreich, Bezirk Rohrbach, Kriegerdenkmal

Ulrichsberg ist eine Marktgemeinde mit ca. 3000 Einwohnern im oberen Mühlviertel am Böhmerwald; idylisch gelegen auf einem Hügel, der sich aus dem Tal der Großen Mühl erhebt. Ortsteile der Gemeinde sind: Berdetschlag, Dietrichschlag, Erlet, Fuchslug, Hintenberg, Kandlschlag, Lichtenberg, Mühlwald, Ödenkirchen, Salnau, Schindlau, Schöneben, Seitelschlag, Stangl, Stollnberg, Ulrichsberg und Zaglau. In Schöneben befindet sich ein Grenzübergang zur Tschechischen Republik. Die Gemeinde gehört zur...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.09.11
Kultur
8 Bilder

Kammerl, Bahn-Wasserkraftwerk, bei Saulgrub, Kreis Garmisch-Partenkirchen

Das Wasserkraftwerk Kammerl an der Ammer Das älteste Bahnkraftwerk der Welt für Einphasenwechselstrom 16 2/3 Hz wurde 1897 bis 1899 von der Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke VORM. O. L. Hummer und Co. Dresden erbaut. Am 19.11.1900 wurde es von der Lokalbahn Aktiengesellschaft München mit der Bahnstrecke Murnau - Oberammergau um 575.000 Goldmark gekauft. Der Umbau von 5500 Volt 3x400 KVA auf 16 2/3 Herz fand von März bis November 1904 statt. Die Deutsche Reichsbahn hat es am 16.06.1938...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 07.09.11
  • 5
Kultur

Stanzach, Tirol, Bezirk Reutte, Gedenkkapelle

Stanzach liegt, umgeben von den Lechtaler- und Allgäuer Alpen, auf einer Seehöhe von 945m in einem der schönsten und unberührtesten Täler Europas. Das kleine Dorf mit ca. 400 Einwohnern gliedert sich in die Ortsteile : Hinter Egg, Rain, Froschloch, Dorf, Äule, Darr, Sand, Rauth und Blockau. Außerdem gehört zum Gemeindegebiet noch das Almdorf Fallerschein, das in eine Feriensiedlung umgewandelt wurde. Der Hausberg von Stanzach ist der Nerenkopf, der sich südlich des Ortes befindet....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.08.11
Poesie
3 Bilder

Bobingen-Reinhartshausen, Wegekreuz, Flurbereinigung

Flurbereinigung in Reinhartshausen Für alles hat man Geld, aber nicht mal einen geringen Betrag, um den Platz um das Wegekreuz an der Straße Richtung Waldberg herzurichten. Flurbereinigung ein schönes Wort, aber was steckt dahinter? Die Kleinflächenbesitzer sind die Dummen und von den Fluren von früher bleibt nichts mehr übrig, am Ende ist eine monotone Landwirtschaftsfläche entstanden, um noch mehr von dem Mais und Getreide für Biostrom und Biokraftstoff anzubauen. siehe Foto vorher und jetzt...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.08.11
  • 2
Kultur

Reimlingen, Kreis Donau-Ries, Kriegerdenkmal

Die Gemeinde Reimlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries mit Sitz in Nördlingen. Das Schloß Reimlingen erbaut 1595 und ist im Besitz der Gemeinde seit 1997. Hier war im 2. Weltkrieg ein Lazarett untergebracht. Die Pfarrkirche St. Georg wurde 1147 erstmals erwähnt. 1729 / 30 wurde das Hauptschiff und der Turm größtenteils neu aufgebaut. Die Filialkirche St. Stephan wurde 1372 erstmals erwähnt. Ihre heutige Form und Gestalt erhielt sie um 1700 und...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.08.11
Kultur

Steinbach-Weißenbach am Attersee, Feldgrab

Weißenbach am Attersee ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinbach am Attersee und liegt direkt an der Grenze zum Bundesland Salzburg. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ob... viele Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 07.08.11
Kultur

Baden-Württemberg, Wolfach, Kriegsgräberstätte

Wolfach eine Stadt im mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Wolfach war bis zum 31. Dezember 1972 die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Wolfach mit dem Kfz-Kennzeichen WOL. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Wolf und Kinzig im Kinzigtal. Der Wechsel von Tal und Berglagen kennzeichnet das Stadtgebiet, das von 250 bis 880 m Meereshöhe reicht. Selbst Teil des Ortenaukreises, grenzt es an die Landkreise Freudenstadt und Rottweil. Sowohl die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.07.11
Kultur

Baden-Württemberg, Hausach, Kriegsgräberstätte

Hausach ist eine Stadt im Kinzigtal im Schwarzwälder Ortenaukreis. Sie gehört zur Region Südlicher Oberrhein, wo sie dem Oberzentrum Offenburg zugeordnet ist. Hausach liegt am Großen Hansjakobweg und am Westweg, zwei Wanderwege, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Die Stadt ist mit ihren beiden Hauptfiguren Spättle und Hansele ein lebendiger Teil der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Das Bergbaumuseum Erzpoche stellt den Bergbau im Kinzigtal dar. Im Herrenhaus ist das städtische...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.07.11
Kultur
2 Bilder

Frankreich, Bergheim im Elsaß, Soldatenfriedhof und Denkmal

Bergheim liegt zwischen Colmar (16 km südlich) und Schlettstadt (11 km nördlich) in der Oberrheinebene. Das Dorf ist ein typischer Weinort mit zwei bekannten Weinlagen, dem Altenberg de Bergheim und dem Kanzlerberg. Es liegt an der Elsässer Weinstraße. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Die Stadtmauer mit dem Obertor wurde im 14. und 15. Jahrhundert errichtet. Das Rathaus stammt aus dem Jahr 1767. Eine neue Synagoge wurde in den Jahren 1860 bis 1863 erbaut....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.07.11
Kultur

Haidmühle-Bischofsreut, Kr. Grafenau-Freyung, Kriegerdenkmal

Bischofsreut liegt in ca. 1000 Metern Höhenlage an der Grenze zur Tschechischen Republik auf halben Wege zwischen Haidmühle und Philippsreut. Das Dorf am Goldenen Steig wurde 1705 unter Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg von 14 Siedlern gegründet. Ab dem 19. Jahrhundert gehörte Bischofsreut zur Gemeinde Leopoldsreut. 1951 wurde der Gemeindename „Leopoldsreut“ in „Bischofsreut“ geändert. 1978 wurde die Gemeinde Bischofsreut nach Haidmühle eingemeindet. Die neuromanische Pfarrkirche St....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.06.11
Kultur

Schwabmünchen, Heimatmuseum

Heute war ein Besuch im Heimatmuseum in Schwabmünchen angesagt und wir waren erstaunt welche schöne alte und neue Dinge hier zu sehen sind. Schön am Eingang wird man freundlich aufgenommen und eine genaue Erklärung wo was zu finden ist folgte. Verschiedene Ausstellungsräume aus den verschiedenen Epochen erwarten einen, auch hier ist alles genau erklärt um was es sich handelt. Sehr gut haben mir die gemalten Bilder vom Kunstmaler Ferdinand Wagner gefallen. Man muß diese Augen auf den Bildern...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.06.11
Kultur

Scheuring, Landkreis Landsberg am Lech, Marterl

Ein schlichtes einfaches Marterl am Straßenrand ca. 400 Meter am nach dem südlichen Ortsausgang der Gemeinde Scheuring liebe Myheimat-Leser, weiß jemand die Bedeutung dieses Marterls ? für Informationen wären wir sehr dankbar http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... herzliche Grüße an alle Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.06.11
  • 1
Kultur

Dresden-Tolkewitz, KZ-Opfer, Friedhof

Der Johannisfriedhof wurde 1881 angelegt. Offizielle Einweihung war am 16.05.1881. Die erste Beisetzung fand am 17.07.1881 statt. 1908 erwarb der Rat der Stadt Dresden ein ca. 3 Hektar großes Waldstück unmittelbar neben dem Johannisfriedhof zum Bau eines städtischen Krematoriums, nachdem 1906 die Verbrennung von Leichen allgemein gesetzlich erlaubt worden war. Das Krematorium entstand 1909/11 unter der Leitung des Stadtbaurates Hans Erlwein nach Entwürfen von Fritz Schumacher und gehört zu den...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
3 Bilder

Friesenried, Ostallgäu, Kriegerdenkmal, Kirchen St.Bartholomäus, St.Josef

Friesenried entstand im 12. Jahrhundert als Rodungssiedlung Fridrichsriet. Im Jahre 1508 wurde die Pfarrkirche St.Bartholomäus und Cyriakus geweiht. Diese liegt idyllisch auf einem Hügel zwischen Friesenried und Salenwang und dient heute als Friedhofskirche. Die neue Pfarrkirche wurde 1929 auf der Stelle der alten abgebrochenen St.Josefskirche erbaut. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Ostallg... einen schönen Vatertag noch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
2 Bilder

Niederau - Gröbern, Denkmal 1. Weltkrieg

Niederau - Gröbern Das 500-Einwohner Dorf ist der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Niederau und liegt ca. 4km nordöstlich von Meißen an der Straße nach Radeburg. Gröbern wurde erstmals im Jahre 1180 urkundlich als Herrensitz Grobere (altsorbisch: chrobry = Leute des Chrobr oder die Tapferen) erwähnt. Im Jahre 1206 erscheint der Name Crobere. Nach einem Brand wurde die Kirche in den Jahre 1686 – 1689 neu erbaut. Im Jahre 2011 erfolgte eine Außensanierung der Kirche....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.05.11
Kultur

Burgau, KZ-Denkmal und Gedenktafel für den Pionier Georg Burger

Burgau ist eine an der Mindel gelegene Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg. Die Autobahn A8 München-Stuttgart führt im Süden an ihr vorbei. Der Ort verfügt über eine wechselvolle Geschichte, so gehörte die einstige Markgrafschaft fast 500 Jahre zu Vorderösterreich. Heute ist die bayerisch-schwäbische Stadt auch durch die hier beheimatete und vom Bezirk Schwaben geförderte Rehabilitationsklinik für schwer Schädel- und Hirnverletzte weithin bekannt. weiteres hier...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.05.11
Kultur

Bobingen-Straßberg Ludger Hölker Denkmal

Erreichbar ist das Denkmal von Straßberg aus, an der Gaststätte Reichsadler den Berg hinauffahren und dort bis zu einem Grillplatz, von hier sind es noch ca. 100 Meter zu Füß in östlicher Richtung. Inschrift: Er opferte sein Leben für die Bewohner von Strassberg und verunglückte mit seinem Flugzeug an dieser Stelle. Ludger Hölker Oberleutnant 15. September 1964 http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... viele Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.04.11
  • 1
Kultur
2 Bilder

Wessobrunn, Kriegerdenkmal, Kriegsgräberstätte, Benediktiner-Kloster

Die Gemeinde Wessobrunn, auf der Hochfläche westlich des Ammertals gelegen, setzt sich zusammen aus den drei ehemals selbständigen Gemeinden Forst im Süden, Haid im Norden und Wessobrunn selbst in der Mitte. Wessobrunn kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, deren Zeugen immer noch lebendig sind: In der Talsenke hinter den Klostermauern steht die Tassilolinde wie schon zur Zeit des herzoglichen Gründers. Es fließen die Brunnen des Wezzo unter der dreibogigen offenen Halle, die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.04.11
Kultur

Radolfzell am Bodensee, Kriegsgräber auf dem Städtischen Friedhof

von einer lieben Frau aus dem Kreis Konstanz wurden uns die Foto von Radolfzell zugesandt Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees etwa 20 Kilometer nordwestlich von Konstanz und zehn Kilometer östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz. Die Stadt ist ein wichtiger regionaler Eisenbahnknoten, an dem insgesamt drei Eisenbahnstrecken aufeinandertreffen. Stadtgliederung: Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen,...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 20.04.11
  • 3
Kultur

Klosterlechfeld, Wallfahrtskirche, Kalvarienberg und Denkmal

Klosterlechfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Augsburg und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld mit ihrem Sitz in Untermeitingen. Die schwäbische Gemeinde liegt im Lechfeld, westlich des Lechs. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... gruß und noch einen schönen Samstagabend Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 16.04.11
Poesie
Gefallene Panzerbesatzung | Foto: Greulich

Soldatengräber, Erstbegräbnisstätten

Wer kann uns eventuell helfen Foto von Soldatengräbern, Ort und Namen der Toten sind größtenteils nicht bekannt. http://www.kriegsopfer.org/Weltkrieg/Erstgrab/Erst... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.04.11
  • 7
Kultur
2 Bilder

Rettenbergen-Wagneritz, Kreis Oberallgäu, Gedenktafel in der Kirche

Das kleine Bergdorf Wagneritz liegt direkt am Fuße des Grünten, dem Wächter des Allgäus. Die Kapelle St.Wendelin mit Gemälden von Nikolaus Weiß, einem Mitglied der bekannten Allgäuer Künstlerfamilie Weiß aus Rettenberg, wurde 1707/1708 erbaut. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Oberall... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.04.11
Kultur

Bobingen-Reinhartshausen, Sippenforschung

Ich mache auch Sippenforschung in der Umgebung von Reinhartshausen insbesondere die Namen Joachim, Mögele, Fendt und Biber in der Liste sind die Daten der Personen die nach 1909 geboren wurden unkenntlich gemacht. http://www.kriegsopfer.org/Forschung/AHNEN.HTM hier sind die Stammbäume von Adelsgeschlechtern zu finden http://www.kriegsopfer.org/Forschung/Bekannt.htm gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.03.11
Kultur

Wegscheid-Thalberg, Landkreis Passau, Kriegsgräberanlage

Die ehemals selbständige Gemeinde liegt auf halben Wege zwischen Wegscheid und Breitenberg. Sie wurde 1972 nach Wegscheid eingemeindet. Höchste Erhebung Thalbergs und auch des ganzen Landkreises Passau ist der 930m hohe Friedrichsberg. Vom dortigen Aussichtsturm hat man einen herrlichen Panoramablick auf das Wegscheider Land. Thalberg wurde 1904 Expositur und 1920 eigenständige Pfarrei. Die Pfarrkirche ist der unbeflecktem Empfängnis der Gottesmutter geweiht. Seit 1981 gehört Thalberg zum...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.