Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Kultur
7 Bilder

Oberstdorf-Schöllang, Oberallgäu, die Burgkirche mit Bergfriedhof, eine Idylle

Das 400-Einwohner-Dorf liegt ca. 6 km südlich von Oberstdorf und 2 km östlich von Fischen im Allgäu; es ist ein beliebtes Urlaubsziel, besonders für Familien und Wanderfreunde. Von Schöllang aus führen viele Wanderwege, z.b. Richtung Oberstdorf, zum Rubihorn, zur Gaisalpe, den Sonnenköpfen und dem Moorbad im benachbarten Reichenbach. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zur Burgkirche St. Michael, die einsam auf einem bewaldeten Höhenrücken bei Rubi liegt. Die Kirche wurde 1351 erbaut und war...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.03.12
Kultur
4 Bilder

Hopferau, Schwaben, Landkreis Ostallgäu, Kriegsopfer, Gedenktafeln, Kirche

Die Gemeinde Hopferau mit ihren etwas mehr als 1000 Einwohnern liegt im südlichen Ostallgäu ca. 10 km nördlich von Füssen entfernt und grenzt an das Westufer des Hopfensees. Direkt im Ort, unweit der Pfarrkirche St. Martin, liegt das Schloß zu Hopferau. Es wurde von Ritter Siegmund-Friedrich von Freyberg-Eisenberg im Jahre 1468 erbaut und ist somit das älteste Schloß im Ostallgäu. Seit 1803 ist das Schloß in Privatbesitz. Zur Zeit sind dort ein Hotel, ein Restaurant mit Biergarten und ein...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.03.12
Blaulicht
3 Bilder

Ukraine, Poltawa, Leschtschinowka, Kriegsgräberfriedhof

Leschtschinowka ist ein kleines Dorf mit 500 Einwohnern ca. 5 km nordöstlich der Stadt Kobeljaki. In Leschtschinowka befindet sich der Friedhof des Spezial-Hospitals 3780. Von Dezember 1944 bis August 1946 starben ca. 300 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten in diesem Hospital. Insgesamt sind auf diesem Friedhof 524 Kriegopfer bestattet. Der Friedhof ist sehr gepflegt und die meisten Gräber mit Namensschildern versehen. Dies sind noch Erstbegräbnisstätten, deßhalb bittet Herr Valerij...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 11.03.12
  • 1
Kultur

Weert, in Niederlande

Weert an der Grenze zu Belgien ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit ca. 48.000 Einwohnern. Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer. Hamont-Budel in Belgien und Weert-Limburg in Holland sind grenznahe Dörfer. Die Grenze mit Belgien war mit 1918 Stacheldraht abgegrenzt. Ein Teil des Stacheldrahts ist noch da. Jährlich halten die Grenzbewohner an dieser Stelle einen Gedenktag für die im Grenzgebiet gefallenen Kriegsopfer des 1. Weltkriegs ab....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 11.03.12
Kultur
3 Bilder

Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld, Sachsen, Exulantenkirche, Gedenktafel, Kriegsgräber

Zinnwald-Georgenfeld mit seinen knapp 500 Einwohnern liegt unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze, ca. 4km südlich von Altenberg. Die auf der Kammhochfläche des Osterzgebirges in 780 – 880 m liegende Streusiedlung ist der höchstgelegene Ort im östlichen Erzgebirge, Seine erste urkundliche Erwähnung fand Zinnwald im Jahre 1378. Die Gemeinde Zinnwald entstand aus der Zusammenlegung von mehreren bergmännischen Siedlungen. Seit dem 13. Jahrhundert bis zum Ende des 1. Weltkrieges wurde in...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.01.12
  • 1
Kultur
2 Bilder

Bad Wurzach-Haidgau, Kriegerdenkmal, Kirche

Haidgau, früher auch Heidgau geschrieben, gehörte zur Grafschaft Wolfegg. Der Ort wurde erstmals 797 urkundlich erwähnt und ist somit eine der ältesten Ansiedlungen in Oberschwaben.1972 wurde Haidgau in die Stadt Wurzach eingemeindet. Heute wohnen fast 1000 Menschen in dem Ort. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Baden_Wuerttem... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.01.12
  • 1
Kultur

Augsburg-Inningen, Kriegerdenkmal

Inningen entstand als alemannische Siedlung um 506 n. Chr. Der Verlauf des alemannischen Siedlungsweges lässt sich deutlich an den "Ingen-Orten" entlang der alten Römerstrasse Augsburg - Kempten - Bregenz ablesen, an die heute noch ein am nördlichen Ortseingang stehender römischer Meilenstein erinnert. Der Ort Inningen wurde erstmals 1071 im Schrifttum erwähnt, als Bischof Bruno von Augsburg (1006 - 1029) das Kanonikerstift St. Afra in Augsburg in ein Benediktinerkloster umwandelte und dieses...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.01.12
Kultur

Österreich, Bach-Stockach, Kriegerdenkmal

Bach ist eine kleine Gemeinde im oberen Lechtal mit ca. 675 Einwohnern. Die Besiedlung ist gebildet durch mehrere Weiler und Hofgruppen. Die katholische Pfarrkirche Unserer lieben Frau Reinigung steht im Weiler Stockach. Die Kirche ist denkmalgeschützt und wurde 1992/93 innen renoviert und inden barocken Zustand zurückgeführt. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ti... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.12.11
  • 1
Blaulicht
2 Bilder

Sterbebilder

Wir suchen für unsere Denkmäler zur Ergänzung Daten, Sterbebilder und Briefe von Gefallenen und Kriegsteilnehmern, insbesondere aus der Umgebung von Bobingen. Ein gutes Foto oder Scan genügt, die Bilder bleiben ja in Eurem Besitz. Danke und schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 04.12.11
Poesie

Bundeswehr, Einsparungen

Es ist schon komisch, unsere Politiker, die Herren Volksvetreter, sparen zigtausende Arbeitsplätze bei der Bundeswehr ein und tun das mit einer kleinen Tagesmeldung ab, wehe eine Firma hätte das eingespart, ja da wären sie aber in sämtlichen Sendern mit immer noch besseren Ideen gewesen. Hier werden wiederum unter anderem Lehrstellen für Fachkräfte, die wir ja so dringend brauchen, eingespart. Begreifen die nicht das die Jugend unsere Zukunft ist und sie die beste Ausbildung brauchen die es...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 31.10.11
  • 1
Kultur
6 Bilder

Leutkirch-Engerazhofen, Kreis Ravensburg, Denkmal, Pfarrkirche, Wallfahrtskirche

Engerazhofen ist ein kleines Dorf mit ca. 440 Einwohnern, gehörte bis 1972 zur Gemeinde Gebrazhofen und wurde mit dieser 1972 nach Leutkirch eingemeindet. Weithin bekannt ist die Wallfahrtskirche La Salette, die etwas außerhalb auf dem Fuchsberg steht. Im Jahre 2010 wurden zum vierten Mal Passionspiele auf einer Wiese in der Nähe der Wallfahrtskirche aufgeführt. An diesem Ereignis beteiligten sich 320 der Dorfbewohner, davon 250 als Laiendarsteller....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 29.10.11
Kultur
6 Bilder

Kutzenhausen-Rommelsried, Kriegerdenkmal, Kirche, Vertriebene

Rommelsried eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg. Seit dem 1. Mai 1978 ist Rommelsried ein Ortsteil der Gemeinde Kutzenhausen. Die Gemeinde liegt in einer Talsenke, die von einem der namenlosen Zuläufe zur Roth gebildet wird. Im Süden wird die Talsenke von den Höhenzügen "Hölle" und "Mittelbühel" zum Schmuttertal hin begrenzt. weitere Foto und Berichte über das Kriegsende in Rommelsried siehe unten Link http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... schöne Grüße an alle...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.10.11
Kultur
2 Bilder

Schwabbruck, Krs. Weilheim-Schongau; Kriegerdenkmal, Gemeindefriedhof;

Schwabbruck ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt. Die Gemeinde liegt in der Region Oberland westlich der Stadt Schongau. Nördlich der Gemeinde bildet der Sachsenrieder Forst zusammen mit dem Denklinger Wald eines der größten zusammenhängenden Forstgebiete Oberbayerns. das Denkmal http://www.kriegsopfer.org/Den kmale/Bayern/Weilheim-Schongau /Schwabbruck/Schwabbruck_Denkm al.html der Friedhof...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 13.10.11
Kultur
4 Bilder

Utting am Ammersee, KZ-Friedhof, wer hilft uns, Übersetzer für hebräisch gesucht

Kürzlich besuchte ich den KZ-Friedhof in Utting am Ammersee. Auf der gepflegten Anlage befinden sich ein Denkmal und Grabsteine von den Opfern der KZ-Außenlager von Dachau.Leider sind die Inschriften der Grabsteine auf hebräisch. Gibt es hier vielleicht einen Leser, der uns die Namen der Opfer übersetzen kann. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Landsbe... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.10.11
Kultur
4 Bilder

Sebnitz – Hinterhermsdorf, Sachsen, Kriegerdenkmal, Kriegsgräber

Hinterhermsdorf ist ein 650-Einwohner-Dorf am östlichem Rand der Sächsischen Schweiz, direkt an der tschechischen Grenze. Zahlreiche Wander- und Radwege laden zu Ausflügen in die beiden Nationalsparks Sächsische und Böhmische Schweiz ein. Sehenswürdigkeiten sind u. a. die zahlreichen ortstypischen Umgebindehäuser, das Erbgericht, die Engelkirche, der Aussichtsturm auf dem Weifberg, die Obere und Niedere Schleuse (technische Denkmäler). Hinterhermsdorf gehört zu den schönsten Dörfern Sachsens...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.09.11
Kultur

Reimlingen, Kreis Donau-Ries, Kriegerdenkmal

Die Gemeinde Reimlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries mit Sitz in Nördlingen. Das Schloß Reimlingen erbaut 1595 und ist im Besitz der Gemeinde seit 1997. Hier war im 2. Weltkrieg ein Lazarett untergebracht. Die Pfarrkirche St. Georg wurde 1147 erstmals erwähnt. 1729 / 30 wurde das Hauptschiff und der Turm größtenteils neu aufgebaut. Die Filialkirche St. Stephan wurde 1372 erstmals erwähnt. Ihre heutige Form und Gestalt erhielt sie um 1700 und...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.08.11
Kultur

Steinbach-Weißenbach am Attersee, Feldgrab

Weißenbach am Attersee ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinbach am Attersee und liegt direkt an der Grenze zum Bundesland Salzburg. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ob... viele Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 07.08.11
Kultur

Baden-Württemberg, Wolfach, Kriegsgräberstätte

Wolfach eine Stadt im mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Wolfach war bis zum 31. Dezember 1972 die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Wolfach mit dem Kfz-Kennzeichen WOL. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Wolf und Kinzig im Kinzigtal. Der Wechsel von Tal und Berglagen kennzeichnet das Stadtgebiet, das von 250 bis 880 m Meereshöhe reicht. Selbst Teil des Ortenaukreises, grenzt es an die Landkreise Freudenstadt und Rottweil. Sowohl die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.07.11
Kultur

Baden-Württemberg, Hausach, Kriegsgräberstätte

Hausach ist eine Stadt im Kinzigtal im Schwarzwälder Ortenaukreis. Sie gehört zur Region Südlicher Oberrhein, wo sie dem Oberzentrum Offenburg zugeordnet ist. Hausach liegt am Großen Hansjakobweg und am Westweg, zwei Wanderwege, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Die Stadt ist mit ihren beiden Hauptfiguren Spättle und Hansele ein lebendiger Teil der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Das Bergbaumuseum Erzpoche stellt den Bergbau im Kinzigtal dar. Im Herrenhaus ist das städtische...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.07.11
Kultur
2 Bilder

Frankreich, Bergheim im Elsaß, Soldatenfriedhof und Denkmal

Bergheim liegt zwischen Colmar (16 km südlich) und Schlettstadt (11 km nördlich) in der Oberrheinebene. Das Dorf ist ein typischer Weinort mit zwei bekannten Weinlagen, dem Altenberg de Bergheim und dem Kanzlerberg. Es liegt an der Elsässer Weinstraße. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Die Stadtmauer mit dem Obertor wurde im 14. und 15. Jahrhundert errichtet. Das Rathaus stammt aus dem Jahr 1767. Eine neue Synagoge wurde in den Jahren 1860 bis 1863 erbaut....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.07.11
Kultur

Dresden-Tolkewitz, KZ-Opfer, Friedhof

Der Johannisfriedhof wurde 1881 angelegt. Offizielle Einweihung war am 16.05.1881. Die erste Beisetzung fand am 17.07.1881 statt. 1908 erwarb der Rat der Stadt Dresden ein ca. 3 Hektar großes Waldstück unmittelbar neben dem Johannisfriedhof zum Bau eines städtischen Krematoriums, nachdem 1906 die Verbrennung von Leichen allgemein gesetzlich erlaubt worden war. Das Krematorium entstand 1909/11 unter der Leitung des Stadtbaurates Hans Erlwein nach Entwürfen von Fritz Schumacher und gehört zu den...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
2 Bilder

Niederau - Gröbern, Denkmal 1. Weltkrieg

Niederau - Gröbern Das 500-Einwohner Dorf ist der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Niederau und liegt ca. 4km nordöstlich von Meißen an der Straße nach Radeburg. Gröbern wurde erstmals im Jahre 1180 urkundlich als Herrensitz Grobere (altsorbisch: chrobry = Leute des Chrobr oder die Tapferen) erwähnt. Im Jahre 1206 erscheint der Name Crobere. Nach einem Brand wurde die Kirche in den Jahre 1686 – 1689 neu erbaut. Im Jahre 2011 erfolgte eine Außensanierung der Kirche....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.05.11
Kultur
2 Bilder

Wessobrunn, Kriegerdenkmal, Kriegsgräberstätte, Benediktiner-Kloster

Die Gemeinde Wessobrunn, auf der Hochfläche westlich des Ammertals gelegen, setzt sich zusammen aus den drei ehemals selbständigen Gemeinden Forst im Süden, Haid im Norden und Wessobrunn selbst in der Mitte. Wessobrunn kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, deren Zeugen immer noch lebendig sind: In der Talsenke hinter den Klostermauern steht die Tassilolinde wie schon zur Zeit des herzoglichen Gründers. Es fließen die Brunnen des Wezzo unter der dreibogigen offenen Halle, die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.04.11
Poesie
Gefallene Panzerbesatzung | Foto: Greulich

Soldatengräber, Erstbegräbnisstätten

Wer kann uns eventuell helfen Foto von Soldatengräbern, Ort und Namen der Toten sind größtenteils nicht bekannt. http://www.kriegsopfer.org/Weltkrieg/Erstgrab/Erst... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.04.11
  • 7
Kultur

Wegscheid-Thalberg, Landkreis Passau, Kriegsgräberanlage

Die ehemals selbständige Gemeinde liegt auf halben Wege zwischen Wegscheid und Breitenberg. Sie wurde 1972 nach Wegscheid eingemeindet. Höchste Erhebung Thalbergs und auch des ganzen Landkreises Passau ist der 930m hohe Friedrichsberg. Vom dortigen Aussichtsturm hat man einen herrlichen Panoramablick auf das Wegscheider Land. Thalberg wurde 1904 Expositur und 1920 eigenständige Pfarrei. Die Pfarrkirche ist der unbeflecktem Empfängnis der Gottesmutter geweiht. Seit 1981 gehört Thalberg zum...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.03.11
Kultur

Sterbebilder, Kriegs- und Ortschroniken, Erlebnißberichte,

Für unsere Webseite und unsere Datenbanken suchen wir ständig Material, wie Kriegschroniken, Ortschroniken, Sterbebilder, Kriegsdokumente u.ä. Wer möchte uns helfen und stellt uns Dokumente, gerne auch als Scan, zur Verfügung? Die Zeit drängt, es werden immer mehr Zeitdokumente und Fotos unwiederbringlich vernichtet. gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.02.11
Kultur

Aigen im Mühlkreis, Oberösterreich, Bezirk Rohrbach, Kriegsgräber

Die Marktgemeinde Aigen im Mühlkreis mit ca. 1900 Einwohnern liegt auf etwa 600m Meter Höhe im oberen Mühlviertel im Tal der großen Mühl. Die Grenze zur Tschechischen Republik ist 7.5 km, die Grenze zu Deutschland 10 km entfernt. Beliebte Ausflugsziele sind u. a. der 1077m hohe Bärenstein, die Pfarrkirche und das benachbarte Kloster Schlägl. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ob... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.02.11
  • 1
Kultur

Nesselwang, Landkreis Ostallgäu, Kriegstote auf dem Gemeindefriedhof

Der Markt Nesselwang ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im schwäbischen Landkreis Ostallgäu, im Südwesten Bayerns gelegen. Durch ihn führt die Eisenbahnstrecke, die Kempten (Allg.) mit Pfronten-Steinach und weiter nach Reutte in Tirol und Garmisch-Partenkirchen verbindet. Ortsteile von Nesselwang: Attlesee, Bayerstetten, Gschwend, Hörich, Lachen, Hertingen, Nesselwang, Niederhöfen, Reichenbach, Rindegg, Schicken, Schneidbach, Thal, Voglen, Wank, Widdumhof Das Nesselwanger Heimathaus „Beim...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.