Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Kultur
5 Bilder

Markt Rettenbach-Mussenhausen, Unterallgäu, Kriegerdenkmal u. Wallfahrtskirche

Das etwa 250 Einwohner zählende Straßendorf liegt auf halben Wege zwischen den Gemeinden Mindelheim und Ottobeuren im Auerbachtal. Am südlichen Rand des Dorfes befindet sich die wunderschöne Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau vom Berge Karmel. Mussehausen ist wahrscheinlich im 8./9. Jahrhundert aus ein Kleinsiedlung des Alemannen Muozo entstanden. 1694 wurde die Wallfahrtskirche geweiht, 1698 das Kapuzinerkloster errichtet, welches 1858 in ein Kapuzinerhospiz umgebaut wurde. Der...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 31.05.13
Kultur
2 Bilder

Obergünzburg-Willofs, Kriegsgräber und Kriegerdenkmal

Die ehemals selbständige Gemeinde Willofs mit ca. 350 Einwohnern liegt etwa 3km nördlich von Obergünzburg. 1972 wurden Teile der aufgelösten Gemeinde Willofs nach Obergünzburg eingegliedert. Unweit von Willofs hat der Fluß Mindel seinen Ursprung. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Ostallg... http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Ostallg... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 29.04.13
  • 1
Kultur
6 Bilder

Schwabmünchen, Kriegstote und Bombenopfer

Die Stadt Schwabmünchen liegt 24 Kilometer südlich von Augsburg zwischen Lech und Wertach am Westrand des Lechfeldes. Durch die Stadt fließen die beiden Flüsse Feldgieß und Singold. Im Westen erheben sich in ca. 5 Kilometer Entfernung die Westlichen Wälder. Früher noch die Kreisstadt des Landkreises Schwabmünchen, gehört die Stadt heute zum Landkreis Augsburg-Land. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... Frohe Ostern noch...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.03.13
Kultur

Vermißt! Das Denkmal der Flakkolonne in Ungerhausen

Ungerhausen Das Denkmal für die Kameraden der Flakkolonne 501/1 stand im Jahre 2008 bei der Renovierung der Pfarrkirche zusammen mit dem Gedenkstein für die Vermißten des 2. Weltkrieges an der östlichen Friedhofsmauer. Der Gedenkstein wurde nach der Renovierung wieder aufgestellt, das Denkmal nicht. Wer kann Angaben über den Verbleib dieses Denkmales machen? http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Unteral... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 13.03.13
Kultur

Röfingen, Kriegerdenkmal

Röfingen liegt in der Region Donau-Iller und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang. Die Gemeinde besteht aus den ehemals selbständigen Gemeinden Röfingen und Roßhaupten und hat ca. 1000 Einwohner. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Guenzbu... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.03.13
Natur
Rathaus mit Nepomuksäule
16 Bilder

Neustadt, heute Prudnik, in Oberschlesien

Neustadt, Kreisstadt meiner Heimatstadt Zülz, im Bezirk Oppeln Die Stadt hat ca 22000 Einwohner und liegt im südlichen Schlesien, unweit dem Altvatergebirge, fast am Fuße der Bischofskoppe. Mittelpunkt der Stadt ist der Ring mit dem 1782 erbauten Rathaus mit dem freistehenden Turm. Adlerbrunnen, Nepomuksäule, Mariensäule, Gemüse u. Obstmarkt und die Geschäftshäuser die den Ring begrenzen, runden den positiven Eindruck einer pulsierenden Stadt ab. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind das...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 20.01.13
  • 4
  • 2
Kultur

Vohburg an der Donau

hier sind in den letzten Kriegstagen hauptsächlich 16 - 18 Jährige Soldaten gefallen. Zusammengewürfelte Haufen aus Grenadieren, Gebirgsjägern und anderen Einheiten sollten noch den Endsieg erringen, welch unnötiges Opfer für einen Irrsinn. Gefallene in und um Vohburg Das Foto wurde uns zur Verfügung gestellt

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.01.13
  • 1
Kultur
4 Bilder

Altusried im Kreis Oberallgäu, Kriegerdenkmal

Altusried ist eine Marktgemeinde mit ca. 10000 Einwohnern im nördlichen Oberallgäu. Die Marktgemeinde besteht aus den 5 ehemals selbständigen Gemeinden und eigenständigen Pfarreien Altusried, Frauenzell, Kimratshofen, Krugzell und Muthmannshofen sowie 154 Weilern und Einöden- Der Ort Altusried wurde vermutlich im 8. Jahrhundert von einem Mann namens Alto gegründet. Schriftliche Aufzeichnungen über Altusried gibt es seit dem 12. Jahrhundert, in einem Vertrag wurde 1180 ein Bertholdus de...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.01.13
Kultur

Wehringen, Bombenopfer

Die Gemeinde Wehringen liegt westlich der Wertach und wird von der Singold durchflossen. Etwa 15 Kilometer nördlich von Wehringen befindet sich die Stadt Augsburg und im Westen grenzt der Ortsteil Auwald sowie der Naturpark Augsburg-Westliche Wälder an. Am 11. Oktober 1870 fiel der Wehringer Leo Fischer in den Kämpfen bei der Eroberung von Orléans. ................... Wehringen Alter Gemeindefriedhof Leider steht uns kein Foto des nicht mehr existierenden Gemeindefriedhofs zur Verfügung. Das...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.01.13
  • 1
Kultur
3 Bilder

Biberbach-Affaltern, Kreis Augsburg-Land, Kriegerdenkmal

Affaltern, ca. 6 km südwestlich von Biberbach, im sogenannten Holzwinkel gelegen. Zu seiner Gemarkung gehört Salmannshofen. Seit dem 1. Juli 1972 gehörte die selbständige Gemeinde Affaltern mit ihren beiden Ortsteilen Monburg und Salmannshofen zum Landkreis Wertingen und wurde dann dem Landkreis Augsburg zugeschlagen......... weiter auf unserer Seite Kriegerdenkmal Biberbach-Affaltern

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.01.13
Kultur
2 Bilder

Markt Rettenbach-Eutenhausen, Kriegerdenkmal und Kriegsgrab, Kreis Unterallgäu

Das Pfarrdorf Eutenhausen liegt im östlichen Auerbachtal ca. 3,5km nordöstlich von Markt Rettenbach. Die Pfarrei Eutenhausen umfaßte ursprünglich Eutenhausen, Mussenhausen und den Weiler Bittenau. 1852 wurde Bittenau in die Pfarrei Unteregg umgepfarrt, 1923 die Mindelheimer Filiale Lichtenau eingepfarrt. Die erste Kirche in Eutenhausen enstand als Eigenkirche des Ortsadels. Die ursprüngliche Pfarrkirche St. Otmar wurde im 9./10. Jahrhundert errichtet. Die im gotischen Stil erbaute zweite St....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.08.12
Kultur
2 Bilder

Obertraun am Hallstätter See, Bezirk Gmunden, Oberösterreich

Obertraun ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 700 Einwohnern im oberösterreichischen Salzkammergut. Sie liegt auf 511 Meter Höhe im Traunviertel am Hallstätter See. Seit 1920 ist Obertraun eine eigenständige Gemeinde; zuvor war sie ein Ortsteil der Marktgemeinde Hallstatt. Die Dachsteinhöhlen sind die Wahrzeichen Obertrauns. 1910 wurden sie von Obertrauner und Linzer ............ weitere Foto bei den Links http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ob......

  • Bayern
  • Bobingen
  • 20.08.12
Kultur
3 Bilder

Bad Waltersdorf, Steiermark, Österreich, Kriegsgräberstätte

Bad Waltersdorf liegt auf halbem Weg zwischen den Bezirkshauptstädten Hartberg und Fürstenfeld inmitten des oststeirischen Hügellandes im Safental unweit der Grenze zum Burgenland. Die Gemeinde Bad Waltersdorf setzt sich aus den Ortschaften Waltersdorf in Oststeiermark (890 EW), Leitersdorf bei Hartberg (468 EW), Wagerberg (423 Einwohner), Hohenbrugg (171 Einwohner) und Lichtenwald (71 Einwohner) zusammen http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/St... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.08.12
Kultur
4 Bilder

Ebershausen in Schwaben, Kreis Günzburg, Denkmal und Kriegstoter auf dem Friedhof

Die Gemeinde Ebershausen, südlich vom Zusammenfluß von Gutnach und Hasel gelegen, hat bis heute seinen dörflichen Charakter bewahrt. Aus Krumbach kommend hat man den schönsten Blick auf das ins Haseltal eingebettete Ebershausen. Ein Kindergarten, eine Bäckerei mit Lebensmittel, eine Metzgerei und mehrere Gastwirtschaften machen Ebershausen lebens- und liebenswert. Brauchtum, Tradition und Sport ........... http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Guenzbu......

  • Bayern
  • Bobingen
  • 14.08.12
Kultur
2 Bilder

Gedenktafeln für die Gefallenen 1914-18 in der Augsburger Synagoge

1803 siedelten sich die ersten jüdischen Bürger, 3 Bankiers, in Augsburg an. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich langsam ein eigenständiges Gemeindeleben, ein Betsaal wurde eingerichtet, Religionsunterricht wurde von einem Pferseer Religionslehrer erteilt. 1861 wurde eine eigenständige israelitische Kultusgemeinde in Augsburg gegründet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Zahl der jüdischen Bevölkerung durch Zuwanderung aus den umliegenden Dörfern mit...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 13.07.12
  • 3
Kultur
2 Bilder

Breitenthal-Nattenhausen, Kreis Günzburg, Kriegsopfer

Die ehemals selbständige Gemeinde Nattenhausen wurde im Zuge der Gebietsreform in die Gemeinde Breitenthal eingemeindet. Sie liegt ca. 3 km westlich von Krumbach (Schwaben) im schönen Tal der Günz und ist sehr gut erreichbar über die Bundesstraße 16 die von Mindelheim nach Günzburg durch Krumbach führt. Weiteres besteht eine gute Zugverbindung vom Bahnhof Krumbach (Mittelschwabenbahn) in die Richtungen Mindelheim und Günzburg. Mysteriös ist der Tod von August Schmid aus Nattenhausen. Er wurde...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 11.07.12
  • 1
Kultur
2 Bilder

Tannheim, Kr. Biberach, Denkmal und Kirche St. Martin

Die Gemeinde liegt im Illertal, auf der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Tannheim wurde im 5. oder 6. Jahrhundert während der alemanischen Landnahme gegründet und gehört damit zu den ältesten Siedlungen im Kreis Biberach. Erstmals erwähnt wurde der Ort um 1100 im Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Ochsenhausen, zu dessen Stiftungsgütern Tannheim gehörte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Tannheim von den Schweden verwüstet und von der Pest heimgesucht. Anfang ........ weiter auf...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.06.12
Kultur
3 Bilder

Balzhausen; Landkreis Günzburg, Denkmal und Gedenktafeln

Die Gemeinde Balzhausen mit dem Weiler Kirrberg, liegt am südlichen Rand des Landkreises Günzburg und am östlichen Ufer des Mindeltales. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals 956. Die nahegelegenen Baggerseen und das gute Radwegenetz bieten hervorragende Erholungsmöglichkeiten. Mit dem "Mindelrieder Paradies" liegt ein interessantes Naturschutzgebiet mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Ein gutes Feld- und Waldwegenetz bietet schöne Wandermöglichkeiten....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.06.12
Kultur
4 Bilder

Rückholz, Denkmal 1914-18, 1939-45, Gedenktafeln, Kirche, Ortsfoto, Kriegsopfer Gemeindefriedhof

Rückholz liegt im Allgäuer Seenland am Fuße der Allgäuer Alpen. In der Gemeinde Rückholz mit ihren 24 Weilern leben ca. 850 Menschen. Ortsteile: Batzengschwenden, Eiterberg, Fischhaus, Goldhasen, Guggemoosen, Hirschbühl, Höhen, Hollen, Holz, Holzleuten, Kessa, Lerchegg, Luimoos, Oberprost, Otten, Schloßhof, Schönewald, Schwalten, Seeleuten, Stadels, Stelle, Treffisried, Trollen und Unterprost. Rückholz ist Mitglied der Tourismusgemeinschaft Südliches Allgäu. Die sieben Weiher in der Gemeinde...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.06.12
  • 1
Kultur
4 Bilder

Sontheim, Schwaben, Krs. Unterallgäu, Kriegsgräber, Denkmal, Kirche

Sontheim (Schwaben) liegt im Unterallgäu an der Bahnstrecke Buchloe - Memmingen an der östlichen Günz, ferner ist Sontheim sehr gut erreichbar durch die neue Autobahn A96 München - Memmingen, Ausfahrt Erkheim. Zur Gemeinde gehören der Ortsteil: Attenhausen, die Weiler. Bachweber, Bergbauer, Grabus, Hochstetten, Laubers, Lindenhöf und Ziegler. Bekannt wurde Sontheim in letzter Zeit vor allem durch das Veranstaltungs- und Messezentrum „Dampfsäg“ und das neu geschaffene Generationenhaus. Ein sehr...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.06.12
Kultur
4 Bilder

Leutkirch-Diepoldshofen, der tragische Tod von 15 Soldaten kurz vor Kriegsende

In einem Waldstück zwischen Diepoldshofen und Bauhofen wurden am 26.04.1945, zwei Tage vor Einmarsch der französischen Truppen, 15 deutsche Soldaten erschossen. Den Befehl dazu erteilte Hauptmann Otto Siebler, Kommandeur des beweglichen Heeresgefängnisses der 19. Armee. Er setzte trotz des nahen Kriegsendes pflichtbewußt die Vollstreckungsbefehle um, die ihm am 19.04.1945 in einem Bauernhaus in Gallmannsweil im Kreis Stockach ausgehändigt worden waren. Nur einem der zum Tode Verurteilten gelang...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.06.12
Kultur
4 Bilder

Pretzschendorf-Colmnitz in Sachsen, Denkmal und Kriegsgräber

Das 7,5km lange Waldhufendorf Colmnitz erstreckt sich entlang des Colmnitzbaches und liegt am Südrand des Tharandter Waldes 1348 wurde der Ort erstmals urkundlich als Colbenitz erwähnt. 1764 wird ein Rittergut Colmnitz erwähnt. Im 18. Jahrhundert war das Dorf in die selbständigen Landgemeinden Niedercolnitz und Obercolmnitz geteilt, wurde jedoch vor 1900 zur Landgemeinde Colmnitz wiedervereinigt. Nach dem Anschluß an die Bahnstrecke von Dresden nach Chemnitz erlebte Colmnitz einen großen...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.05.12
  • 1
  • 1
Kultur
Zülz in Oberschlesien. Panorama
28 Bilder

My Heimat

My Heimat ist die Stadt Zülz in Oberschlesien und in Bobingen bei Augsburg "da bin i dahoam". Mit 12 Jahren bin ich mit unserer Familie 1945 aus Zülz, einem kleinen historischen, von einer Stadtmauer eingerahmten Städtchen, geflüchtet und in Bobingen heimisch geworden. Das Ortsbild von Bobingen hat sich seit 1945 von einem Dorf, zu einem schönen Städtchen gewandelt. Bei einem Bummel durch die zwei Städte, entstand diese Bilderserie.

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.05.12
  • 9
Kultur
3 Bilder

Tittling, Kreis Passau, Niederbayern, Denkmal und Ortsfoto

Die Marktgemeinde Tittling liegt in der Region Donau-Wald, westlich der Ilz, zwischen Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Tittling wurde um das Jahr 1322 das Marktrecht verliehen. Heute leben in dem Ort ca. 3600 Einwohner. 1945 wurde Tittling von den Amerikanern beschossen, dabei entstanden in der Marktgemeinde schwere Schäden. Nach dem Kriegsende gab es im Ort ein großes Gefangenenlager bis 1946. 1978 erhielt Tittling im Wettbewerb „Unser gastliches Bayern“ hohe Anerkennung des...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.05.12
Kultur
4 Bilder

Landsberg am Lech, KZ-Lager Kaufering 1, Gedenkstätte

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Das Mittelzentrum liegt rund 55 Kilometer westlich von München und etwa 38 Kilometer südlich von Augsburg an der Romantischen Straße und zählt laut Deutschem Wetterdienst zu den sonnigsten Städten Deutschlands. Landsberg ist das Zentrum des Lechrains, der Grenzlandschaft zwischen Altbayern und Schwaben. Die Stadt liegt am Hochufer des Lechs und besitzt eine gut erhaltene...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.04.12
  • 1
Kultur

Rezept von 1935 für Zwieback

D. Hirschler, Gutspächter, Schloß Hardt, Post und Station Großaitingen Telefon Schwabmünchen 124 Den 31. Mai 1935 Feiner Zwieback Man rühre 500 gr. feinen Zucker mit 10 Eidottern schaumig, gebe soviel Mehl darunter, als zu einem steifen festen Teig nötig ist, mische etwas gröblich, gestoßenen Fenchel und Anis darunter, forme Zwiebacke daraus, bäckt diese, schneidet sie durch und Bäht sie. Zwieback auf andere Art 500 gr. Mehl werden in eine Schüssel getan, dann in der Mitte deselben mit 1/4 l...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 22.04.12
  • 3
Kultur
7 Bilder

Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, Kriegerdenkmal und Kirche St. Peter u. Paul und St Adolphus

Neuwiller-lès-Saverne (dt. Neuweiler) ist eine Gemeinde mit ca. 1100 Einwohnern im Kanton Bouxwiller im Elsaß. Sie liegt ca. 20km nördlich von Strasbourg (dt. Straßburg) im Nationalpark Nordvogesen. Sehenswert sind die ehemalige Abteikirche St. Peter und Paul, die protestantische Stiftskirche St. Adelphus und die Ruine der Burg Herrenstein. Die ehemalige Abteikirche wurde zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert in mehreren Etappen erbaut und gehörte zu einem der ältesten Kloster am Oberrhein. Sie...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 22.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.