Naumburg-Saale

Beiträge zum Thema Naumburg-Saale

Kultur
7 Bilder

Aus für Welterbe-Titel für Saale-Unstrut-Region?

Der Internationale Rat für Denkmalschutz (Icomos) lehnt den Antrag der Saale-Unstrut-Region auf Aufnahme in das Unesco-Welterbe ab. 1.) Welterbe-Bewerbung Icomos sagt Nein zu Saale-Unstrut 2.) Pressemitteilung Stellungnahme von ICOMOS liegt vor 3.) Zu viele Straßen und Schienen: Welterbe-Antrag für Saale-Unstrut wackelt 4.) Gutachten lehnt Welterbe-Titel für Saale-Unstrut-Region ab Man darf sich trefflich streiten, ob die moderne Infrastruktur ein Knackpunkt sein darf. Natürlich hat sich die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.05.15
  • 11
  • 4
Kultur
Die Namen im Ratskeller
11 Bilder

Naumburger Ratskeller ehrt Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten

Der Naumburger Ratskeller bietet seit Ende 2014 als besondere Spezialität hausgebraute Biere an und setzt damit eine alte Naumburger Brautradition fort. Dazu kann man natürlich köstliche regionale Speisen genießen. Hier muss also niemand hungrig und durstig bleiben. Sollte bei einer längeren „Sitzung“ der Gesprächsstoff einmal ausgehen, dann wird dem interessierten Besucher auch aus dieser „Notlage“ geholfen. Dazu hat man sich bei der Sanierung der Räumlichkeiten etwas Besonderes einfallen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.05.15
  • 4
Kultur
15 Bilder

2. Welterbe-Wandertag

Der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut hatte für den 25. April 2015 zum zweiten Welterbe-Wandertag aufgerufen. Acht verschiedene Wanderrouten zwischen 2 und 34 Kilometern und vier Radrouten zwischen 18 und 45 Kilometern wurden angeboten. Endstation war in jedem Falle der Naumburger Markt, wo es u. a. die Gelegenheit gab, die Ausstellung „Welterbe? Welterbe!“ im Schlösschen zu besichtigen. Außerdem konnte man sich hier bei musikalischer Unterhaltung sowie Speis und Trank von den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 26.04.15
Poesie
Die Jakobsgasse vor reichlich 50 Jahren von Süden gesehen. (Dank an Wolfgang K. für die Überlassung des Bildes)
9 Bilder

Die Naumburger Jakobsgasse im Wandel der Zeiten

Die Jakobsgasse erstreckt sich zwischen der bereits 1314 erstmals erwähnten Jakobsstraße im Norden und der Wenzelsgasse im Süden. Letztere war übrigens bis 1826 eine Sackgasse und hieß „Der Sack“, da sie zum Weingarten hin verschlossen war. Vom Hof des Hauses Topfmarkt 14 gab es, zumindest zeitweise, einen weiteren, fußläufigen Zugang zur Jakobsgasse, der wohl „Schkölens Gang“ genannt wurde. Man nimmt an, dass die Jakobsgasse ursprünglich als „Brandschneise“ diente, um bei Häuserbränden ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 12.04.15
  • 6
Kultur
3 Bilder

Die Welterbe-Uhr tickt

Heute, am 25. März 2015, wurde die Welterbe-Uhr auf dem Balkon des Naumburger Wenzelsturms in Betrieb genommen. Sie zeigt uns die verbleibenden Tage bis zur Entscheidung des Unesco-Welterbe-Komitees über den Antrag der Saale-Unstrut-Region zur Aufnahme in die Welterbe-Liste an. Landrat Götz Ulrich, Oberbürgermeister Bernward Küper und Dechant Curt Becker vollzogen den Akt, der von einigen interessierten Bürgern vom Mark aus verfolgt wurde.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 25.03.15
  • 7
Blaulicht
Hotel Reichskrone 1922 auf dem Bismarckplatz, heute Theaterplatz
3 Bilder

Bauvorhaben in Naumburg: So viel Heimlichkeit, ... Ein Beitrag des Naumburger Tageblattes

Ich hatte einen Bericht zum Neubau am Reußenplatz in Naumburg gebracht. Nun zieht das Naumburger Tagblatt nach und berichtet heute in seiner Zeitung und in der Onlineausgabe mit der Überschrift: "So viel Heimlichkeit, ..." über weitere Bauvorhaben in Naumburg. So viel Heimlichkeit, ... da kann man als Naumburger schon über Doppeldeutigkeit nachdenken, denn die Stadt tut sich wahrlich schwer mit Offenheit, Transparenz und Bürgerinformation was Bauvorhaben betrifft. Der Beitrag zeigt schon was...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.12.14
  • 6
  • 2
Lokalpolitik
Quelle: Naumburger Tageblatt, 21. November 2014
2 Bilder

Neubau am Reußenplatz in Naumburg, im Denkmalgeschützen Weltkulturerbeantragsgebiet

Geiz ist geil. Eine schon abgedroschener Werbeslogan. Aber nicht so weit weg, das er nicht mehr angewendet wird. In der flächendenkmalgeschützen Naumburger Altstadt werden weiter Neubauten geplant und wohl dann auch gebaut. Zur Zeit will man ein Multifunktionsgebäude errichten als Bibliothek, Archiv und Museum. Alle Stadträte und der Gemeindrat sind sich eigentlich einig. Soweit so gut. Doch was hier errichtet wird, ist ein modernistischer Funktionsbau im Stile eines Einkaufzentrums oder...

  • Sachsen-Anhalt
  • Casekirchen
  • 28.11.14
  • 7
  • 3
Lokalpolitik
2 Bilder

Baufortschritt im Jakobsviertel in Naumburg, im Denkmalgeschützen Weltkulturerbeantragsgebiet

Die Grundrisse der neuen Quader liegen nun fest. Wie es mal in der Jakobsgasse aussehen soll, kann man an dem neuen Bauschild nur erahnen. Für den Holzmarkt gibt es so ein Schild leider nicht. Es ist auch hier leider so, wenn man etwas erfährt, dann immer zu spät. Ob hier wohl Absicht und Methode dahinterstecken?

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 08.11.14
  • 4
Blaulicht
3 Bilder

Es tut sich was: "Zu den drei Schwanen"

Nach langen Stillstand tut sich etwas an diesem alten Hausensemble in der Jakobstraße. Den Naumburgern war das Haus als Gaststätte, Hotel und als Filmtheater der Freundschaft bekannt und gehört nun der Stadt Naumburg. Jetzt wird entkernt und abgerissen. Gott sei Dank nicht das ganze Haus, sondern nur verfallenes im Hinterhof. Nach Aussagen wird das alles von Architekten und Denkmalschützern begleitet. So soll das ganze Haus vor weiteren Verfall gesichert und fit für den Verkauf gemacht werden....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.10.14
  • 3
  • 6
Kultur
3 Bilder

Eröffnung des Naumburger Weinfestes

Gestern um 18 Uhr wurde das diesjährige Naumburger Weinfest feierlich vom Naumburger Oberbürgermeister und den vielen Weinprinzessinnen und der Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut 2013/2014 Anne Meinhardt eröffnet. Besucher können bis zum 31. August das Naumburger Weinfest und den Töpfermarkt und nur heute das Drehorgelfest mit Drehorgelspielern aus ganz Deutschland besuchen . Weitere Informationen finden sich unter: - Weinfest und Töpfermarkt - Weinmajestäten an Saale-Unstrut - Weinkönigin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 30.08.14
  • 1
  • 1
Kultur
"Fürst Heinrich (von Reuss) Stein" der fälschlicherweise oft als "Napoleonstein" bezeichnet wird. Der "echte" Napoleonstein steht ca 200 m westlich.
3 Bilder

"Wer ist eigentlich Fürst Heinrich?"

Heute erschien im "Naumburger Tageblatt" auf Seite 10 ein Leserbrief mit der Frage: Wer ist eigentlich Fürst Heinrich? Heinrich XIV., Fürst Reuß j. L. (* 1832 † 1908) war General der Infanterie und als solcher Chef des Magdeburgischen Jäger Bataillon Nr. 4 in Naumburg. Von 1867 bis 1908 war er Regent des Fürstentums Reuß jünger Linie. Der Stein wurde 1916 vom Naumburger Jäger Batallion Nr. 4 zur Erinnerung an das vierzigjährige Chefjubiläum des Fürsten Heinrich Reuß errichtet. siehe: "Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 29.08.14
  • 2
  • 7
Kultur
21 Bilder

Die "Kadette" in Naumburg in alten Ansichten, anläßlich des heutigen MyHeimat-Besuches

Nach langer Zeit konnte ich heute wieder einmal die (umgangssprachlich noch immer so genannte) "Kadette", das heutige Bundeswehrsprachenamt und die Bundeswehfachschule, in den Kösenerstraße besuchen. Und da ich annehme, dass gleich ein paar aktuelle Fotos von heute erscheinen werden, stelle ich historische Bilder kurz vor.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.05.14
  • 6
  • 14
Kultur
28 Bilder

Naumburger Straßentheatertage 2014 - Impessionen

Drei Tage Theater auf Naumburgs Straßen und Plätzen. Das war ein Spektakel für Jedermann der Lust auf Kultur hatte. Wir fanden das es ein voller Erfolg war. Vom Drama, Melancholie, Witz, Humor, Lebensweisheiten und Liebe. Alles war Dabei, eben für Jeden etwas. Das einzige Manko war die sprichwörtliche "Eiseskälte", wofür die Künstler aber nichts konnten. Im Gegenteil ist Ihnen hoch anzurechnen, das sie tapfer durchhielten, so das den Zuschauern auch durch das reichliche "Handgeklapper" warm...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.05.14
  • 1
  • 3
Freizeit
33 Bilder

Von Kefferhausen nach Naumburg - der Unstrut-Radweg

Als Naumburger kennt man natürlich die Unstrut, die nur reichlich 2,5 km Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt in „unsere“ Saale mündet. Aber kennen wir sie wirklich? Die Unstrut aufwärts nach Wangen zum Fundort der Nebraer Himmelsscheibe oder nach Memleben zur ehemaligen Kaiserpfalz sind sicher viele von uns schon mal gekommen. Auch die Städte Artern, Sömmerda, Bad Langensalza und Mühlhausen sind mir ein Begriff, aber gewesen bin ich dort noch nie. Wo aber liegt Kefferhausen und was gibt es dort...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.04.14
  • 6
Kultur

Runder Tisch Welterbe - Auswertung

"Der Berg kreisst und gebiert eine Maus" Mit diesem Ergebnis endete der erste "Runde Tisch" zum Thema Welterbe. Also werden nun neue Faltblätter, Schaukästen, Stadtführungen, Vorträge, Theaterstücke, Veranstaltungen zum Thema geplant. Und man fragt sich: Was hat das konkret mit dem "WELTERBE" zu tun? Eine Konferenz, die unsere Altertümer besser touristisch vermarkten soll, hätte das auch gekonnt und das ganz ohne kommende UNESCO Auflagen! Ein positiver Punkt konnte doch gefunden werden: Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.03.14
  • 19
  • 2
Blaulicht
15 Bilder

Unser Weltkulturerbe: Wenzelsstraße und Wenzelsgasse in der Altstadt von Naumburg

Man sieht hier, dass wir mit "Altstadt" auch Das meinen was wir sagen. Wir versprechen nicht nur, wir halten auch! Wenn man bedenkt, das Naumburg nicht nur die Hussiten, die Befreiungskriege, den 1. und den 2. Weltkrieg, die DDR größtenteils unversehrt überstanden hat, so ist es eine Schande für unsere Stadt, was in den letzten Jahren hier an historischer Substanz verschwunden ist. Natürlich kann man dies nicht alles unseren Politikern anlasten. Denn (Privat) Eigentum verplichtet (den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.03.14
  • 18
  • 4
Lokalpolitik
4 Bilder

Antrag Weltkulturerbe: Altstadt Naumburg / Saale

Orginaltext: "Altstadt Naumburg Stadtanlage auf dem Hochufer südlich der Saale, zusammengewachsen aus mehreren Siedlungskernen; namengebend die Nuemburg der Eckhardinger auf steil nach Westen zur Saale abfallender Bergkuppe, später Stelle der im 18. Jh. hierher verlegten Propstei, seit 1913 überbaut vom Oberlandesgericht, an die einstige Burganlage südöstlich anschließendes Areal des Georgenklosters und des Domstiftsbezirks, seit dem Hochmittelalter sich mit seinen Kuriengbäuden zu einem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.03.14
  • 5
  • 2
Lokalpolitik
Sieht so vielleicht  das neue Stadtwappen von Naumburg/Saale, der neuen "Weinhauptstadt" des Saale-Unstrut Weinbaugebietes, aus?

Naumburg/Saale als "Weinhauptstadt" des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes?

Die Stadt Naumburg hat Großes vor. Sie möchte Freyburg/Unstrut - bisher "heimliche Weinhauptstadt" - den Titel streitig machen und selber und offiziell "Weinhauptstadt" des Weinanbaugebiets Saale-Unstrut werden. Was bewegt die Stadt, bisheriges so Infrage zu stellen? Ist es der Welterbeantrag? Sind es touristische oder/und finanzielle Vorteile? Wenn sich Naumburg hier mit seiner langen Geschichte des Weinanbaues einbringen will, wäre es sicherlich zuträglich "Weinhauptstadt" zu sein. Und mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.01.14
  • 14
  • 2
Freizeit
Hier brennen schon alle Vier!
17 Bilder

Kurzer Abendspaziergang

Ein kurzer Abendspaziergang führte mich gestern durch Naumburgs Straßen und Gassen. Wünsche viel Freude beim Anguggen der Bilder... :-)

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 03.12.13
  • 10
  • 5
Freizeit

Die Monduhr auf dem Naumburger Wenzelskirchturm

Es soll ja Menschen geben, die ihr ganzes Leben nach dem jeweiligen Stand des Mondes ausrichten. Ihnen wird es in Naumburg leicht gemacht, die aktuelle Mondphase in Erfahrung zu bringen, weil seit über 400 Jahren auf der Marktseite des Wenzelskirchturms eine Monduhr ihren Dienst tut. Unter einer Monduhr wird die von der Uhrzeit getrennte Mondphasen-Anzeige verstanden, die üblicherweise als Mondkugel oder -scheibe ausgeführt wurde. Beispiele dafür gibt es in einer ganzen Reihe von Städten....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 25.11.13
  • 4
Poesie
Symbol der Freimaurerloge St. Joh. Zu den drei Hammern in Naumburg/Saale
2 Bilder

Freimauererloge St. Johannes „zu den drei Hammern“ im Orient Naumburg/Saale

Die erste Loge St. Johannes „zu den drei Hammern“ (aux trois Marteaux) im Orient Naumburg wurde am 08.07.1749 von General Heinrich Wilhelm Marschall von Burgholzhausen († 1760, Ordensname: Eques a thymele), Erbmarschall in Thüringen gestiftet. Er war engl. Provinzial Großmeister im Obersächsischen Kreis, Heermeister von Elbe und Oder und 1749 bis 1752 Hammerführender Meister in Naumburg. 1776 wurde die Loge geschlossen. Kurzeitig wurde sie zwischen 1815 bis 1819 reaktiviert. Am 18.11.1848 wurde...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.11.13
  • 1
  • 3
Freizeit
Konfetti fürs Prinzenpaar
16 Bilder

Alle Jahre wieder- Narrenzunft Naumburg übernimmt das Kommando

Auch in diesem Jahr ist traditionell am 11. 11. der Naumburger Rathausschlüssel an die Narren übergeben worden. Somit ist wieder einmal die fünfte Jahreszeit in der Saalestadt "eigeläutet"... ...Naumburg Helau! Viel Spaß beim Anguggen der Pics wünscht wie immer Frank T.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.11.13
  • 4
Freizeit
46 Bilder

Deutschlandweites "Myheimat"-Treffen 2013

Das deutschlandweite „myheimat-Treffen“ fand in diesem Jahr vom 30. August bis 1. September in der Saale-Unstrut-Region statt. „Myheimatler“ aus dem Burgenlandkreis hatten dazu eingeladen. Gerne wurde die Einladung von Nutzern der Internetplattform aus den anderen Bundesländern angenommen. Aus Deutschlands Norden, aus dem südlichen Baden-Württemberg, aus dem östlichen Brandenburg und aus dem Ruhrpott im Westen waren sie angereist. Die Gelegenheit persönlich User kennenzulernen, von denen ich...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.09.13
  • 16
  • 3
Kultur
Hier bin ich richtig...mal gucken...
22 Bilder

MH-Treffen 2013 in Naumburg

Heute war es wieder schön mit Euch! Klasse dass, ihr bei uns wart! Hoffentlich sehen wir uns bald wieder! Ein großes Dankeschön an die Belegschaft vom "Halleschen Anger" für die gute Bewirtung und dem Naumburger Tageblatt für die große Unterstützung! Ohne sie wäre all dies nicht möglich gewesen! Und nun lass ich mal die Bilder sprechen. Liebe Grüße Ronny

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 01.09.13
  • 16
Kultur
7 Bilder

Wie Naumburg vor 100 Jahren zu einem neuen Schulgebäude kam

Obwohl 1899 ein neues Schulgebäude in der Naumburger Seilergasse für die Luisenschule, eine höhere Mädchenschule (ab 1912 „Lyceum“) errichtet wurde, gab es schon wenige Jahre später damit wieder Probleme, weil die am 18. August 1908 erschienenen Bestimmungen über die Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens in Preußen die Einrichtung weiterer Unterrichtsräume erforderten. Deshalb wurde zunächst ein physikalischer Unterrichtsraum mit einem Vorbereitungszimmer eingerichtet und mit dem Bau eines...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 29.08.13
  • 3
Kultur
6 Bilder

Naumburg (Saale) und alte Ansichten seiner ehemalige Burg

An die 740 Jahre stand die "Neue Burg" in Naumburg, vermutlich an der Stelle, wo sich heute das Oberlandesgericht befindet. Ihren Anfang nahm sie, als die Gebrüder Markgraf Hermann und Ekkehard II., Söhne Ekkehards I. 1010 ihre „Newe Burg“ gründeten und so auch den Grundstein für die spätere Stadt Naumburg legten. Ihr Ende fand die Burg als der naumburger Domprobst Johann Adolf von Taubenheim diese 1751 abreißen ließ, um dort ein neues Probsteigebäude errichten zu lassen. Leider gibt es kaum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.08.13
  • 7
Natur
Eine Fahrt mit dem Heißluftballon kann ich jedem empfehlen!
30 Bilder

Meine Ballonfahrt

Manche von euch werden sich vielleicht noch daran erinnern. Im vergangenen Jahr hatte ich beim „myheimat“- Fotowettbewerb eine Ballonfahrt gewonnen. Aus witterungstechnischen Gründen musste der Start jedoch im Jahr 2012 immer wieder verschoben werden. Auf Grund der Hochwassersituation begann für das „Adventure“- Ballonteam in diesem Jahr die Saison erst im Juli. Am 20. Juli war es dann endlich soweit! Der Start erfolgte auf dem Naumburger Feuerwehrübungsgelände am „Gänsegrieß“. An diesem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.08.13
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.