Naumburg-Saale

Beiträge zum Thema Naumburg-Saale

Poesie

1815 - Wie wir vor 200 Jahren Preußen wurden

Der „Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Majestät dem Könige von Sachsen“ wird am 18.05.1815 unterzeichnet und drei Tage später ratifiziert. Auszug aus dem: "Patent wegen Besitzergreifung des mit der preußischen Monarchie vereinigten Anteils von Sachsen. Vom 22sten Mai 1815. Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen etc. etc. Thun hiermit Jedermann kund: Nachdem in Folge der Übereinkunft unter den auf dem Congresse zu Wien...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.05.15
  • 1
  • 7
Kultur
7 Bilder

Aus für Welterbe-Titel für Saale-Unstrut-Region?

Der Internationale Rat für Denkmalschutz (Icomos) lehnt den Antrag der Saale-Unstrut-Region auf Aufnahme in das Unesco-Welterbe ab. 1.) Welterbe-Bewerbung Icomos sagt Nein zu Saale-Unstrut 2.) Pressemitteilung Stellungnahme von ICOMOS liegt vor 3.) Zu viele Straßen und Schienen: Welterbe-Antrag für Saale-Unstrut wackelt 4.) Gutachten lehnt Welterbe-Titel für Saale-Unstrut-Region ab Man darf sich trefflich streiten, ob die moderne Infrastruktur ein Knackpunkt sein darf. Natürlich hat sich die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.05.15
  • 11
  • 4
Blaulicht
Hotel Reichskrone 1922 auf dem Bismarckplatz, heute Theaterplatz
3 Bilder

Bauvorhaben in Naumburg: So viel Heimlichkeit, ... Ein Beitrag des Naumburger Tageblattes

Ich hatte einen Bericht zum Neubau am Reußenplatz in Naumburg gebracht. Nun zieht das Naumburger Tagblatt nach und berichtet heute in seiner Zeitung und in der Onlineausgabe mit der Überschrift: "So viel Heimlichkeit, ..." über weitere Bauvorhaben in Naumburg. So viel Heimlichkeit, ... da kann man als Naumburger schon über Doppeldeutigkeit nachdenken, denn die Stadt tut sich wahrlich schwer mit Offenheit, Transparenz und Bürgerinformation was Bauvorhaben betrifft. Der Beitrag zeigt schon was...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.12.14
  • 6
  • 2
Lokalpolitik
Quelle: Naumburger Tageblatt, 21. November 2014
2 Bilder

Neubau am Reußenplatz in Naumburg, im Denkmalgeschützen Weltkulturerbeantragsgebiet

Geiz ist geil. Eine schon abgedroschener Werbeslogan. Aber nicht so weit weg, das er nicht mehr angewendet wird. In der flächendenkmalgeschützen Naumburger Altstadt werden weiter Neubauten geplant und wohl dann auch gebaut. Zur Zeit will man ein Multifunktionsgebäude errichten als Bibliothek, Archiv und Museum. Alle Stadträte und der Gemeindrat sind sich eigentlich einig. Soweit so gut. Doch was hier errichtet wird, ist ein modernistischer Funktionsbau im Stile eines Einkaufzentrums oder...

  • Sachsen-Anhalt
  • Casekirchen
  • 28.11.14
  • 7
  • 3
Lokalpolitik
2 Bilder

Baufortschritt im Jakobsviertel in Naumburg, im Denkmalgeschützen Weltkulturerbeantragsgebiet

Die Grundrisse der neuen Quader liegen nun fest. Wie es mal in der Jakobsgasse aussehen soll, kann man an dem neuen Bauschild nur erahnen. Für den Holzmarkt gibt es so ein Schild leider nicht. Es ist auch hier leider so, wenn man etwas erfährt, dann immer zu spät. Ob hier wohl Absicht und Methode dahinterstecken?

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 08.11.14
  • 4
Blaulicht
3 Bilder

Es tut sich was: "Zu den drei Schwanen"

Nach langen Stillstand tut sich etwas an diesem alten Hausensemble in der Jakobstraße. Den Naumburgern war das Haus als Gaststätte, Hotel und als Filmtheater der Freundschaft bekannt und gehört nun der Stadt Naumburg. Jetzt wird entkernt und abgerissen. Gott sei Dank nicht das ganze Haus, sondern nur verfallenes im Hinterhof. Nach Aussagen wird das alles von Architekten und Denkmalschützern begleitet. So soll das ganze Haus vor weiteren Verfall gesichert und fit für den Verkauf gemacht werden....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.10.14
  • 3
  • 6
Kultur
3 Bilder

Eröffnung des Naumburger Weinfestes

Gestern um 18 Uhr wurde das diesjährige Naumburger Weinfest feierlich vom Naumburger Oberbürgermeister und den vielen Weinprinzessinnen und der Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut 2013/2014 Anne Meinhardt eröffnet. Besucher können bis zum 31. August das Naumburger Weinfest und den Töpfermarkt und nur heute das Drehorgelfest mit Drehorgelspielern aus ganz Deutschland besuchen . Weitere Informationen finden sich unter: - Weinfest und Töpfermarkt - Weinmajestäten an Saale-Unstrut - Weinkönigin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 30.08.14
  • 1
  • 1
Kultur
"Fürst Heinrich (von Reuss) Stein" der fälschlicherweise oft als "Napoleonstein" bezeichnet wird. Der "echte" Napoleonstein steht ca 200 m westlich.
3 Bilder

"Wer ist eigentlich Fürst Heinrich?"

Heute erschien im "Naumburger Tageblatt" auf Seite 10 ein Leserbrief mit der Frage: Wer ist eigentlich Fürst Heinrich? Heinrich XIV., Fürst Reuß j. L. (* 1832 † 1908) war General der Infanterie und als solcher Chef des Magdeburgischen Jäger Bataillon Nr. 4 in Naumburg. Von 1867 bis 1908 war er Regent des Fürstentums Reuß jünger Linie. Der Stein wurde 1916 vom Naumburger Jäger Batallion Nr. 4 zur Erinnerung an das vierzigjährige Chefjubiläum des Fürsten Heinrich Reuß errichtet. siehe: "Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 29.08.14
  • 2
  • 7
Kultur
21 Bilder

Die "Kadette" in Naumburg in alten Ansichten, anläßlich des heutigen MyHeimat-Besuches

Nach langer Zeit konnte ich heute wieder einmal die (umgangssprachlich noch immer so genannte) "Kadette", das heutige Bundeswehrsprachenamt und die Bundeswehfachschule, in den Kösenerstraße besuchen. Und da ich annehme, dass gleich ein paar aktuelle Fotos von heute erscheinen werden, stelle ich historische Bilder kurz vor.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.05.14
  • 6
  • 14
Kultur
28 Bilder

Naumburger Straßentheatertage 2014 - Impessionen

Drei Tage Theater auf Naumburgs Straßen und Plätzen. Das war ein Spektakel für Jedermann der Lust auf Kultur hatte. Wir fanden das es ein voller Erfolg war. Vom Drama, Melancholie, Witz, Humor, Lebensweisheiten und Liebe. Alles war Dabei, eben für Jeden etwas. Das einzige Manko war die sprichwörtliche "Eiseskälte", wofür die Künstler aber nichts konnten. Im Gegenteil ist Ihnen hoch anzurechnen, das sie tapfer durchhielten, so das den Zuschauern auch durch das reichliche "Handgeklapper" warm...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.05.14
  • 1
  • 3
Blaulicht
15 Bilder

Unser Weltkulturerbe: Wenzelsstraße und Wenzelsgasse in der Altstadt von Naumburg

Man sieht hier, dass wir mit "Altstadt" auch Das meinen was wir sagen. Wir versprechen nicht nur, wir halten auch! Wenn man bedenkt, das Naumburg nicht nur die Hussiten, die Befreiungskriege, den 1. und den 2. Weltkrieg, die DDR größtenteils unversehrt überstanden hat, so ist es eine Schande für unsere Stadt, was in den letzten Jahren hier an historischer Substanz verschwunden ist. Natürlich kann man dies nicht alles unseren Politikern anlasten. Denn (Privat) Eigentum verplichtet (den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.03.14
  • 18
  • 4
Lokalpolitik
4 Bilder

Antrag Weltkulturerbe: Altstadt Naumburg / Saale

Orginaltext: "Altstadt Naumburg Stadtanlage auf dem Hochufer südlich der Saale, zusammengewachsen aus mehreren Siedlungskernen; namengebend die Nuemburg der Eckhardinger auf steil nach Westen zur Saale abfallender Bergkuppe, später Stelle der im 18. Jh. hierher verlegten Propstei, seit 1913 überbaut vom Oberlandesgericht, an die einstige Burganlage südöstlich anschließendes Areal des Georgenklosters und des Domstiftsbezirks, seit dem Hochmittelalter sich mit seinen Kuriengbäuden zu einem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.03.14
  • 5
  • 2
Kultur

Allein der Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert?

Laut Mitteldeutscher Zeitung (MZ) ist nur noch der Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert! Die MZ berichtet weiterhin das Bauwerke in Sachsen-Anhalt Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert sind. Das berichten heute auch andere Medien. Darunter auch der Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) auf seiner Internetseite unter der Überschrift "Große Ehre - Naumburger Dom als Weltkulturerbe vorgeschlagen ". und die Westdeutsche Zeitung Hamburger Speicherstadt und Naumburger Dom für Welterbe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.01.14
  • 31
  • 2
Poesie
Symbol der Freimaurerloge St. Joh. Zu den drei Hammern in Naumburg/Saale
2 Bilder

Freimauererloge St. Johannes „zu den drei Hammern“ im Orient Naumburg/Saale

Die erste Loge St. Johannes „zu den drei Hammern“ (aux trois Marteaux) im Orient Naumburg wurde am 08.07.1749 von General Heinrich Wilhelm Marschall von Burgholzhausen († 1760, Ordensname: Eques a thymele), Erbmarschall in Thüringen gestiftet. Er war engl. Provinzial Großmeister im Obersächsischen Kreis, Heermeister von Elbe und Oder und 1749 bis 1752 Hammerführender Meister in Naumburg. 1776 wurde die Loge geschlossen. Kurzeitig wurde sie zwischen 1815 bis 1819 reaktiviert. Am 18.11.1848 wurde...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.11.13
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Die neuen Würfel die für Gesprächsstoff sorgen.
19 Bilder

Naumburgs Welterbe - das historische Jacobsviertel und das "Geliebte Flachdach" (2)

Hier mein zweiter Bericht zur Jacobsgasse. Nein, schön war sie nicht als noch jahrhundertealte Fachwerkhäuser hier standen. Sie verfiel seit Jahrzehnten, war baufällig. Warum? Nur wenige wollen in der Innenstadt in solchen Problemhäusern wohnen, erst recht nicht wenn man in der heutigen Zeit nicht weiß, wo mit dem Auto hin. Ich kann mich aber noch recht gut an die 90er Jahre erinnern, wo es schon um die Jacobsgasse ging. Dort schoben sich Stadt und Versorger den schwarzen Peter zu. Die Stadt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 07.11.13
  • 5
Freizeit
Marktplatz in Naumburg
49 Bilder

my heimat - Treffen 2013 in Naumburg an der Saale

Die weite Anreise nach Sachsen-Anhalt hatte sich gelohnt. Denn Naumburg präsentiert sich als malerische Hauptstadt des Burgenlandkreises. Der riesige Marktplatz sowie viele kleinere Plätze mit Straßencafés und gemütlichen Restaurants laden zum Verweilen ein und vermitteln den Besuchern fast ein wenig mediterranes Flair. Und über allem wachen die gewaltigen Türme des Doms und der Stadtkirche St. Wenzel. Aber noch etwas fiel auf: Die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen in Naumburg...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 02.09.13
  • 24
Kultur
Hier bin ich richtig...mal gucken...
22 Bilder

MH-Treffen 2013 in Naumburg

Heute war es wieder schön mit Euch! Klasse dass, ihr bei uns wart! Hoffentlich sehen wir uns bald wieder! Ein großes Dankeschön an die Belegschaft vom "Halleschen Anger" für die gute Bewirtung und dem Naumburger Tageblatt für die große Unterstützung! Ohne sie wäre all dies nicht möglich gewesen! Und nun lass ich mal die Bilder sprechen. Liebe Grüße Ronny

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 01.09.13
  • 16
Kultur
6 Bilder

Naumburg (Saale) und alte Ansichten seiner ehemalige Burg

An die 740 Jahre stand die "Neue Burg" in Naumburg, vermutlich an der Stelle, wo sich heute das Oberlandesgericht befindet. Ihren Anfang nahm sie, als die Gebrüder Markgraf Hermann und Ekkehard II., Söhne Ekkehards I. 1010 ihre „Newe Burg“ gründeten und so auch den Grundstein für die spätere Stadt Naumburg legten. Ihr Ende fand die Burg als der naumburger Domprobst Johann Adolf von Taubenheim diese 1751 abreißen ließ, um dort ein neues Probsteigebäude errichten zu lassen. Leider gibt es kaum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.08.13
  • 7
Kultur
Offiziers Kasino der Jäger Nr. 4 aus dem Jahr 1914 in der Poststraße, heute Jugendclub Otto
4 Bilder

Ehemalige Offiziers-Casinos in Naumburg

Naumburg hat als ehemalige Militär und Kasernenstadt noch heute ein reichaltiges Erbe an ehemaligen militärischen Einrichtungen. An Artilleriekasernen hatten wir die: 1. Abteilung in der Weißenfelser Strasse (Bismarck-Kaserne, heute Wohnungen), die 2. Abteilung (bekannt als Barbara Kaserne, heute Finanzamt) in der Oststrasse, und die Neubauten der Bismarck-Kaserne in der Schönburger Strasse (heute Sitz der Verwaltung des Burgenlandkreises) und das Heereszeugamt in der Kroppentalstraße. Am...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 01.07.13
  • 3
Kultur
Naumburger Markt, Gewitterstimmung
3 Bilder

Ein Naumburger muß haben: einen Pelz, ein Tor, ein Weinberg.

Wer kennt nicht die Werburng: "Mein Auto, mein Haus, mein Boot"? Damit will man seine Statussymbole vorzeigen und damit auch "punkten". Aber es es eben nicht alles neu, was das betrifft. Es gibt ein altes Naumburger Sprichwort. "Ein Naumburger muß haben: einen Pelz, ein Tor, ein Weinberg." Erstere Werbeaussage ist jedem verständlich. Aber was will das Sprichwort einem sagen? Ein Pelz. Nun, das ist ein reicher Bürger, der sich diesen auch leisten kann. Ein Tor. Ein noch reicherer...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.06.13
  • 11
Lokalpolitik

Weltkulturerbe und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut

Nun ist der Antrag raus und alle warten was die UNESCO nun zu Diesem sagt. Doch auch wenn man eigentlich nichts dagegen haben kann, so stellt sich die Frage: "Wem nützt es?" Zur Kern- und Pufferzone des Antragsgebietes gehören: ehemalige Klosterkirche Zscheiplitz, Altstadt Freyburg mit Marienkirche, Schloss Neuenburg, Klosterkirche und Schlossanlage Goseck, Burganlage Schönburg, Naumburger Dom, Altstadt Naumburg, ehemaliges Zisterzienserkloster Pforte, Romanisches Haus Bad Kösen, Saalecksburg...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.06.13
  • 24
Lokalpolitik
4 Bilder

Naumburg und das Problem mit dem architektonischen (Welt-) Erbe

"Denk ich an Naumburg in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" Ganz so hat das Heinrich Heine nicht geschrieben, aber es trifft die Sache ganz gut. Naumburg ist eine alte Stadt mit viel Historie. Der zweite Weltkrieg hat "Gott sei Dank" nur wenige Lücken gerissen. Auch die DDR hat die Stadt leidlich überlebt. Nach 1990 gab es ein großes Aufbauen, fast so wie es einmal früher war. Und die Touristen bestätigen den Aufbaufleiß. Doch nun werden in der Stadt moderne klotzige und kubische...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.06.13
  • 6
Kultur
Gehweg am Theaterplatz
3 Bilder

Naumburgs preußisches Erbe wird mit Füßen getreten :-D

"Ich ging so für mich hin, nichts zu fotografieren war mein Sinn ..." So ungefähr war es heute. Und das ich nichts fand, fotografierte ich das Naumburger Gehwegpflaster. Na ja, da laufen wir so täglich drüber, ruinieren uns die Schuhe und wissen gar nicht, warum hier die Gewewege in so merkwürdige Streifen, Schwarz, Weiss, Rot eingefasst sind. Oder gibt es einen Grund? Wir Deutschen, erst recht die Preußen, gelten als gründliche Leute, die nichts ohne Grund machen! So ist es auch hier. Nach der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.06.13
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.