Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
7 Bilder

Rotrandbär Weibchen (Diacrisia sannio)

Das Männchen ist oben hellgelb gefärbt und hat auf jeden der vier Flügel einen roten Mittelfleck. Meine Aufnahmen zeigen ein Weibchen. Es ist kleiner und hat orangerote Vorderflügel mit einem braunen Fleck. Die Hinterflügel des Weibchens sind schwarz mit orangen Bereichen. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Sein Lebensraum sind Moorwiesen, Bruchwälder, Schonungen, Waldränder, Feuchtwiesen und im Gebirge Der Rotrandbär fliegt von Juni bis Juli, unter günstigen Bedingungen ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Eulenfalter (Lithacodia deceptoria)

Die Vorderflügel des Eulenfalter sind schwärzlich mit 2 weißen Binden. Das Ring- und das Nierenmakel sind dunkel und weiß umrandet. Die Fransen am Flügelsaum sind wechselnd hell dunkel. Die Hinterflügel sind grau mit dunklem Mittelfleck und einer gewellten Querlinie vor dem Flügelsaum. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 24 mm. Sein Lebensraum sind Lichtungen, Wiesentäler, moorige Wiesen und Parks. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Wiesengräser, insbesondere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 4
Natur
6 Bilder

Grauspanner (Aplocera plagiata)

Diesen gut getarnten Falter habe ich in einer Wiese entdeckt. Es ist der Grauspanner. Die Grundfärbung dieses Falters ist grau, evt. blaugrau bis braun. Er hat drei dunkle bänderartige Querlinien, die am Saum schwarz gefüllt sind. Die Flügelspannweite beträgt ca. 40 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen überwintern. Die Futterpflanze der Raupen ist Johanniskraut. Verbreitet ist der Grauspanner in Europa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)

Der Halsschild und die Flügeldecken von diesem Käfer sind leuchtend rot, daher auch der Name Scharlachroter Feuerkäfer. Der Kopf und der übrige Körper sind schwarz. Er hat eine Länge von 14 - 18 mm. Die Larven leben unter loser Baumrinde. Ihre Entwicklung dauert 2 - 3 Jahre. Im Frühling verpuppt sich die Larve und kurze Zeit später schlüpfen die Käfer. Die Larven ernähren sich von anderen Insektenlarven, neigen auch zum Kannibalismus. Die Käfer bevorzugen süße Säfte, z. B. Birkensaft oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Ich lasse den Graubär tanzen!

Der Graubär wird auch unter dem wissenschaftlichen Namen Diaphora mendica geführt. Das Weibchen ist schneeweiß mit einigen schwarzen Flecken auf den Flügeln und auf dem Körper. Das Männchen ist grau, etwas bräunlich getönt. Sowohl Weibchen als auch Männchen tragen am Kopf zwei pelzartige Streifen. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Sein Lebensraum sind Heidemoore, Kiefernheiden, feuchte Wiesen und Parks. Der Graubär erscheint im April und fliegt bis Juli. Nach der Paarung legen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.11
  • 4
Natur
5 Bilder

Schnellkäfer (Ctenicera cuprea)

Dieser Käfer ist ein Schnellkäfer. Er hat einen gestreckten Körper. Der Halsschild ist schlank und besitzt langgespitzte Hinterwinkel. Die Flügeldecken sind meist zweifarbig: bis hinter die Mitte gelb, danach kupfrig, violett oder grünlich erzfarben. Es gibt aber auch Tiere mit einfarbig metallischer Oberseite. Beim Männchen sind die Fühler gekämmt, während sie beim Weibchen gesägt sind. Der Käfer hat eine Länge von 12,5 - 16,5 mm. Beheimatet ist er in Mitteleuropa, vor allem im Gebirge. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Kohlwanze (Eurydema oleraceum)

Die Kohlwanze hat eine dunkle Färbung, ist meistens schwarz, glänzend bis metallisch. Die Tiere haben weiße, rote oder gelbe sehr variable Zeichnungen nebeneinander, davon 3 rundliche Tupfen. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Männchen sind dunkler als Weibchen. Die Wanze hat eine Länge von 5,5 - 7 mm. Ihr Lebensraum sind Wiesen und Waldränder. Sie lebt u. a. an Kreuzblütlern, z. B. Kohl, saugt aber auch an Insekten. Die Paarung findet im Frühjahr statt. Die Kohlwanze überwintert als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Schwebefliege

Schwebfliege hat große Komplexaugen, Halsschild ist längs und Hinterkörper schwarz-gelb quer gebändert andere wehrhafte Insekten nachahmend. Sind äuserst nützliche Insekten, fliegen von April bis September. Lebensraum der Insekten sind offene Plätze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)

Der Schwarzrandspanner gehört, wie man unschwer am Namen erkennen kann, zur Familie der Spanner. Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 25 mm. Sein Lebensraum sind buschige Waldränder, Auen, Gärten und Parks. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 5
Natur
14 Bilder

Rettung einer Libelle!

Diese Libelle, ich denke eine Frühe Adonislibelle, kämpfte im Wasser um irgendwo einen Halt zu finden, bis sie meinen Finger im Wasser sah und mit letzter Kraft drauf kletterte. Sie putzte und trocknete sich eine Weile an der Sonne und ließ sich gerne fotografieren. Nach einigen Aufnahmen winkte sie mir zu, als wolle sie sich bei mir bedanken und flog davon. Somit hatte ich mir Ärger mit den Fröschen eingehandelt. Sie quackten sehr laut. Dann machte ich auch von ihnen einige Fotos, so daß am...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Dieser Schweizer-Schäferhund wollte mit mir spielen!

Während ich Schmetterlinge, Libellen und Frösche fotografierte kam dieser Hund auf mich zu, legte seinen Ball vor mir ab und wollte unbedingt, daß ich mit ihm spiele. Also nahm ich sein Ball und schleuderte ihn in den Weiher. Der Hund sprang hinterher und brachte ihn mir wieder. Erwartungsvoll stand er vor mir und so mußte ich den Ball nochmals schmeißen, was ich auch tat. Ich vergaß das Fotografieren, beschäftigte mich mit ihm weiter und unterhielt mich mit seinem Besitzer. Nach einer Weile...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Malven Würfelfalter (Pyrgus malvae)

Die Flügel sind schwarzgrau und tragen eine weiße Zeichnung würfelartiger Flecke. Die Flügelunterseite ist etwas heller. Hat eine Flügelspannweite von 18 bis 22 mm Ist anzutreffen in grasige blütenreiche Stellen, Waldränder und Lichtungen. Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier einzeln auf die Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Nach ca. 10 Tagen schlüpfen die Raupen und leben in eingewickelten Blättern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Raupe?

Diese Raupe war auf meiner Hose beim Auto fahren, nach einigen Aufnahmen hielt ich an und beförderte sie ins freie! Während ich fuhr kletterte es vom Knie bis zur Hand.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Pilze

Hier habe ich einen Pilz am Waldrand neben einer Tümpel an einem Baum entdeckt, er war riesen groß!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Mistkäfer oder Pillendreher (Geotrupes vernalis)

Mistkäfer sind schwarz und stark gewölbt, die schwarzen Beine sind auffallend kräftig und bedornt. Die Art ist in Weiden, Ödland und Wäldern anzutreffen. Voraussetzung ist Vorhandensein von Mist. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.Ich habe diese Käfer in Harburg erwischt, hier weiden sehr viel Schafe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Klein aber oho! (Cauchas rufimitrella)

Diesen Falter, der zur Familie der Langhornmotten gehört, habe ich bei einem meiner Spaziergänge entdeckt. Er hat leider keinen Deutschen Namen. Aufgefallend sind seine sehr langen Fühler. Die Flügel sind einfarbig messingfarben. Er hat eine Flügelspannweite von 9 - 12 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen, grasige Stellen und Ebenen. Die Falter fliegen von April bis Juni. Verbreitet sind sie in Mittel, Süd- und Osteuropa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Schwarzfleckiger Golddickkopffalter (Carterocephalus silvicolus)

Der erste Dickkopf in diesem Jahr! Die Oberseite ist gelb gefärbt und mit braunen Flecken besetzt. Diese Flecken sind beim Männchen kleiner als beim Weibchen. Die Unterseite der Flügel ähnelt der Oberseite. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Sein Lebensraum sind feuchte Waldwiesen, Moorwiesen, Bruch- und Sumpfgebiete. Der Schwarzfleckige Golddickkopffalter fliegf von Mai bis Juni. Die Raupen erscheinen ab Juli. Sie leben zunächst in zusammengesponnen Blättern, später aber...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.04.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Neufundländer

Diesen Neufundländer habe ich in Donauwörth fotografiert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Birkenspanner (Biston betularia)

Die Flügel sind weiß gefärbt und mehr oder weniger schwarz bestäubt. Die Querlinien und der Mittelschatten sind meist undeutlich oder unterbrochen. An beiden Flügelpaaren befinden sich hell und dunkel gescheckte Fransen. Es treten mehrere Farbformen auf, wobei die Variante mit einfarbig schwarzen Flügeln und auch schwarzem Körper am bekanntesten ist. Der Birkenspanner hat eine Flügelspannweite von 35 - 60 mm. Sein Lebensraum sind lichte Wälder, Auen, Gärten und Parks. Er ist ein typischer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Dieser Schmetterloing gehört zur Familie der Weißlinge, hat eine Flügelspannweite von 35-45 mm. Das Weibchen ist weiß mit schwarzen Flügelspitzen, die Bilder sind von einem Männchen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Diese zwei Goldigen konnte ich beim Treiben erwischen!

Hier habe ich zwei Goldlaufkäfer (Carabus auratus) zwischen dem Gebüsch an einer Lichtung fotografiert. Sie trieben´s ganz schön bunt! Diese 2 bis 3 cm große goldschillernden Käfer, die Flügeldecken mit drei grünen Längsrippen haben, waren sehr leise im Gebüsch. Ich konnte sie aber trotzdem entdecken und ein paar Aufnahmen machen. Sie haben hellbraune Beine und Fühler sind beinlang und haben noch starke Kiefer. Sie ernähren sich von Schnecken und Käfer, leben in Gärten, Parks und Wälder. Als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.