Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
7 Bilder

Schmetterling (Catoptria pinella)

Dieser Schmetterlinge gehört zur Familie der Zünsler. Er ist unter keinem deutschen Name bekannt. Die Vorderflügel sind ockergelb gefärbt und zeigen eine breite weiße Strieme, die einmal schräg geteilt ist. Die Hinterflügel sind grau. Er erreicht eine Flügelspannweite von 18 - 24 mm. Sein Lebensraum sind trockene Grasflächen, Heiden und lichte Kiefernwälder. Die Falter fliegen von Juni bis August. Sie sind nachtaktiv. Tagsüber ruhen sie oft in kleinen Kiefern. Die Eier werden an verschiedenen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Der Zottige Bienenkäfer gehört zur Familie der Buntkäfer. Sein Kopf, das Halsschild und die Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Die Flügeldecken sind rot und weisen 3 blaue bis schwarze Querbinden auf, wobei die vordere Querbinde etwas U-förmig ist und die hintere Querbinde nicht an die Spitze der Flügeldecken anstößt. Er erreicht eine Körperlänge von 10 - 17 mm. Er lebt vorwiegend in Wärmegebieten an Waldrändern, in Gärten und auf...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Gemeiner Blattspanner (Xanthorhoe fluctuata)

Die Flügel des Gemeinen Blattspanners sind weiß bis dunkelgrau, mit vielen feinen Wellenlinien bedeckt. Am Außenrand der Vorderflügel hat er drei viel dunklere Flecken, von denen der mittlere am größten ist und bis zur Flügelmitte reicht. Die Hinterflügel sind grau mit mehreren Querlinien. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 18 - 25 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Goldlack, Kohl und andere Kreuzblütler, auch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Skorpionsfliege (Panorpa communis)

Dies ist eine Skorpionsfliege (Männchen) und gehört zur Familie der Schnabelfliegen. Sie ist 20 mm groß und hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Skorpionsfliege ist dunkel mit gelbem Muster, hat eine rüsselartige Verlängerung am Kopf und lange Fühler. Nur die Männchen haben einen braunen aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von toten Insekten, Kleintieren, verrottetem Holz und lebt in feuchten Gebieten, Gärten und Parks.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Misumena vatia)

Diese 10 mm große Krabbenspinne gibt es in allen Farben je nach Nahrung. Hauptsächlich sind sie in weißen und gelben Blüten und Blättern anzutreffen. Die Krabbenspinne ernährt sich von Bienen und Wespen, baut aber kein Spinnennetz. Als sie merkte, daß ich sie von allen Seiten fotografiere, kletterte die Spinne einfach den Baum hinauf, nach dem Motto "laß mich in Ruhe".

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Riesenschlupfwespe (Dolichomitus imperator)

Die Schlupfwespen sind die artenreichste Familie der Hautflügler in Mitteleuropa. In Deutschland kommen über 10000 Arten vor. Hier konnte ich die Schlupfwespe bei der Arbeit beobachten, wie sie ihren Stachel in ein Mauerloch steckt, um Larven aufzuspüren, dabei biegt sie ihren Stachel wie ein Lasso! Schlupfwespen erreichen Körperlängen von 10 bis 50 mm. Die Körperfärbung variiert. Die Grundfarbe ist häufig schwarz oder rötlich-braun. Viele Arten haben Körperzeichnungen, die rot, weiß, gelb oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Graugrüner Apfel-Blütenspanner ( Rhinoprora rectangulata)

Der Graugrüne Apfel-Blütenspanner gehört zur Familie der Spanner (Geometridae). Weitere Namen sind: Obstbaum-Blütenspanner, Obstgartenblattspanner. Der Grüngraue Apfel-Blütenspanner hat eine Flügelspannweite von 15 bis 20 Millimeter. Er hat grünliche Flügel mit dunkler Linienzeichnung. Die Vorderflügelzeichnung ist unverwechselbar. Die grüne Färbung verblaßt auch mit der Zeit. Die dicken Raupen sind grün mit einem rötlichen Streifen. Sie leben in Obstbäumen, wie Apfel, Schlehe, Kirsche,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Jungzauneidechsen (Lacerta agilis)

Als ich einen Freund von mir in seinem Schrebergarten besuchte, erzählte er mir, daß in seinem Garten vor ein paar Tagen 15 Eidechseneier waren und sie inzwischen alle geschlüpft seien. Die Weibchen legen 5 bis 15 weichschalige Eier in die durchwärmte Erde, aus denen nach etwa 8 Wochen die Jungeidechsen schlüpfen. Ich bereute es, daß ich ihn nicht schon früher besucht hatte, dann hätte ich dies nämlich sehen und fotografieren können. Ich konnte aber in seinem Garten einige ausgewachsene...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Maulwurf (Talpa europaea)

Hat einen walzenförmigen Körper und seitlich gerichtete Vorderfüße (Grabschaufeln) mit langen Krallen. Einen samt weichen und glänzenden Fell. An der Oberseite glänzend grauschwarz, unten etwas heller. Einen rüsselartigen Schnauze, winzige Augen die Ohrmuscheln fehlen. Ist mit einem kurzen Schwanz ausgestattet und lebt in Wiesen, Gärten, Felder und Laubwald. Ist Tagaktiv, Einzelgänger, gräbt weitverzweigte Gänge (Maulwurfshügel). Kann gut Schwimmen, Piepst, zwitschert und zischt, macht kein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Plattbauch (Libellula depressa)

Diese Plattbauch Libelle Weibchen konnte ich an ihrer Ansitzast fotografieren. Sie ist olivbraun wobei die Männchen blau sind. Die Flügel sind glasig, an der Basis der Hinterflügel fällt ein dunkelbrauner bis schwarzer Fleck auf. Bei diesem Segellibellen wird die Beute mit den Beinen im Flug blitzschnell ergriffen und sofort verzehrt. Die Eiablage erfolgt im Fluge frei ins Wasser. Das Weibchen wird dabei in der Regel nicht vom Männchen begleitet. Die wie bei allen Libellen räuberisch lebende...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Kopf und Bürzel sind hellgrau, der Rücken ist kastanienbraun. Kehle und Brust sind rostgelb, schwarz gefleckt und gestreift, der Bauch ist einfarbig hell. Die Wacholderdrossel ist anzutreffen in Büschen, Bäumen und angrenzenden Wald. Wiesen, Weiden und Waldränder werden nach Kleingetier abgesucht. Im Spätsommer werden Beeren und Früchte als Nahrung bevorzugt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer (Korscheltellus lupilina)

Der Kleine Hopfen-Wurzelbohrer gehört zur Familie der Wurzelbohrer. Die Vorderflügel sind braun und mit weißen Zeichnungen besetzt. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen, Waldränder und -lichtungen, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juni. Die Raupen erscheinen im Juli. Sie leben im Boden und fressen an den Wurzeln. Sie überwintern zweimal und verpuppen sich dann in der Erde in einem röhrenförmigen Gespinst. Die Futterpflanzen der Raupen niedere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Ampferspanner (Timandra comae)

Der Ampferspanner ist ein gelblichgrauer bis rosabrauner Falter mit rötlichbraunem Streifen quer über die Flügel und rosaroten Fransen. Er hat eine dünne graue Linie parallel zum Saum. Die Hinterflügel sind zu kleinen Spitzen ausgezogen. Seine Flügelspannweite 23 - 28 mm. Es entwickeln sich 1 - 2 Generationen pro Jahr. Die Eier werden im Juli abgelegt und schlüpfen nach etwa 10 Tagen. Die Raupen, rötlichbraun bis grau mit dunklen Winkelzeichnungen, wachsen rasch heran oder überwintern und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Misumena vatia)

Das Krabbenspinnen-Männchen ist nur 4 mm groß und das Weibchen 10 mm. Die Faben varieren je nach Nahrung. Krabbenspinnen bauen keine Netze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Silberstricheulchen (Eustrotia olivana)

Das Silberstricheulchen habe ich gleich im Doppelpack erwischt. Es gehört zur Familie der Eulenfalter. Die ausgesprochen schmalen Fügel und der pelzig behaarte Körper sind überwiegend gelblich bis hellbraun gefärbt. Charakteristisch sind die silberweißlichen Binden, die leicht diagonal zur Rückenlinie verlaufen. Der Nachtfalter hat eine Flügelspannweite von 25 mm. Man findet ihn meist an Wald- und Wegrändern, sowie in größeren Gärten und Parks. Die Puppe überwintert. Ende Mai schlüpfen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.11
Natur
7 Bilder

Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)

Ein auffällig gezeichneter Falter ist der Fleckleib-Labkrautspanner, der sehr oft in der Natur anzutreffen ist. Er gehört zur Familie der Spanner. Die Flügel sind schwärzlich gefärbt. Die Wellenlinie vor dem Saum ist durch weiße Punkte angedeutet. Man kann sehr schön die dunkle Linie erkennen, die die Vorderflügelfransen längs teilt. Das unterscheidet ihn von anderen ähnlichen Arten. Auf den Vorderflügeln befindet sich ein schwarzer, weiß geringter Mittelpunkt. Er hat eine Flügelspannweite von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Variabler Weichkäfer (Cantharis livida)

Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. Bei der Nominatform sind die Flügeldecken in verschiedenen Gelbtönen gefärbt, während sie bei anderen Exemplaren teilweise oder völlig schwarz sind. Kopf und Halsschild sind rotgelb, die Beine sind teilweise rotgelb, teilweise schwarz. Der Halsschild ist an den Vorderecken sehr breit gerundet. Der Variable Weichkäfer hat eine Länge von 9 - 13,5 mm. Sein Lebensraum ist überall und er kommt auch sehr häufig vor. Er ernährt sich von Insekten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 3
Natur
6 Bilder

Raupe der Ringelspinner (Malacosoma neustria)

Diese wunderschöne Raupe habe ich heute (17.05.2011) erwischt Im Hochsommer legen die Weibchen die Eier in einem einschichtigen Gelege als ringförmiges Band um dünne Zweigspitzen (daher der Name Ringelspinner!). Die Eier überwintern. Im Mai erscheinen die Raupen, die im Laub der Bäume gesellig leben und Kahlfraß hervorrufen können. Sie sind blau mit bräunlichen und schwarzen Längsstreifen und einer weißen Rückenlinie. Der Kopf ist graublau und hat zwei schwarze Punkte. Auf dem 12. Segment der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 4
Natur
3 Bilder

Weichtiere brauchen auch Liebe!!!

Hier habe ich zwei Schnecken beim Liebespiel erwischt! Auch Schnecken scheinen Liebe zu brauchen, oder dient es nur zur Fortpflanzung?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Haselnussbohrer (Curcilio nucum)

Der Haselnussbohrer gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Sein relativ kurzer Körper ist gelbbraun bis braun und mit gelblichen Flecken versehen. Sein Rüssel ist dünn und lang. Er hat eine Länge von 6 - 8,5 mm. Im Mai - Juni bohrt das Weibchen mit dem Rüssel ein Loch in eine junge Haselnuß und legt ein Ei hinein. Die Larve schlüpft und frißt den Nußkern. Nach etwa 4 Wochen fällt die Nuß vorzeitig ab und die ausgewachsene Larve bohrt sich durch die Nußschale nach außen. Die Larve kriecht in den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Eidechse stand mir Modell!

Diese Eidechse mit Frühlingsfarben entdeckte ich vor ein paar Tagen an einem Hügel beim Sonnen. Ich machte einige Aufnahmen während die Eidechse mich beobachtete, aber keine Anstalten machte in ihren Bau zu verschwinden. Es gefiel ihr richtig fotografiert zu werden. Als ich aber noch näher an sie ran wollte, machte die Eidechse eine Drehung und verschwand im Bau. Sie blickte aber trotzdem nach draußen, ob ich noch da bin oder nicht. Beim letzten Bild kann man sehen, wie sie vom Bau raus...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Männchen (Diacrisia sannio)

Der Rotrandbär gehört zur Familie der Bärenspinner. Das Männchen ist oben hellgelb gefärbt und hat auf jeden der vier Flügel einen roten Mittelfleck. Das Weibchen ist kleiner und hat orangerote Vorderflügel mit einem braunen Fleck (letzte Bild). Die Hinterflügel des Weibchens sind schwarz mit orangen Bereichen. Diese Falter haben eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Ihr Lebensraum sind Moorwiesen, Bruchwälder, Schonungen, Waldränder, Feuchtwiesen und im Gebirge bis 2400 m. Der Rotrandbär fliegt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Vierfleck Heidelibelle (Libellula quadrimaculata)

Die Vierfleck Heidelibelle gehört zur Familie der Segellibellen und ich hatte das Glück diesen Segellibellen zu fotografieren! Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken auf. Die Hinterflügel haben an der Flügelbasis große schwarze, gelbgeaderte Flecken. Außer dem Flügelmal befindet sich auf jedem Flügel ein weiterer dunkler Fleck. Diese Libelle hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda)

Die Weiße Tigermotte gehört zur Familie der Bärenspinner. Ihre Flügel sind weiß. Die Vorderflügel sind mit vielen schwarzen Punkten besetzt, während die Hinterflügel nur einige schwarze Saumpunkte aufweisen. Die Punkte können aber auch fehlen. Sie hat eine Flügelspannweite von 30 - 34 mm. Ihr Lebensraum sind Wälder, Gebüsch, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen leben von Juni bis Oktober und verpuppen sich dann in einem grauen Gespinst an der Erde. Die Puppen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 3
Natur
14 Bilder

Hier lüfte ich das Geheimnis mit den Insekten auf meiner Hand und auf meinem Finger!

Viele von den myheimatlern fragen sich, wie macht der das? Der nimmt fast jedes Insekt (Schmetterling, Käfer, Libellen, usw.) auf die Hand oder auf den Finger! Womit oder mit was reibt der seine Hand ein? Ist es Zuckerwasser, Honig oder gar irgend etwas mit Kölnisch Wasser, oder so etwas? Ich habe mich entschlossen die Neugierigen aufzuklären! Wenn ich etwas fotografiere, wie Schmetterling, Käfer oder Libelle (wie auf dem Bild), mache ich genügend Bilder von fast allen Winkeln. Wenn ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus)

Die Männchen sind blauviolett am Flügelrand mit dunklem Saum und weisen Fransen. Die Weibchen sind dunkelbraun (oft blau bestäubt) mit rotgelbem Saumflecken und grauen Fransen. Die Flügelunterseite ist bei beiden Geschlechtern graubraun. Der Falter ist von Mai bis September in 2-3 Generationen auf allen Wiesentypen anzutreffen. Er ist der verbreiteste Bläuling.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.